Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 11 of 260

9
Kontrollleuchten
Optische Anzeigen informieren den Fahrer
darüber, dass ein System in Betrieb ist,
abgeschaltet ist (Kontrollleuchten Ein/Aus) oder
eine Störung (Warnleuchte) aufweist.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Erlöschen sie nicht, lesen Sie, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchte durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Warnleuchten können auf zweierlei
Art leuchten: ständig (ununterbrochen) oder
blinkend.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf
die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für deaktivierte
Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden
Kontrollleuchten weist darauf hin, dass das
betreffende System bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer
Meldung erfolgen.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 260

10
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nicht angelegter
oder abgelegter
Fahrergurt/
abgelegter
Beifahrergurt Ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal. Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer hat seinen Gurt
abgelegt.
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen
Bordinstrumente
Page 13 of 260

11
Tür(en) offen/
Kofferraum
offenUnunterbrochen bei
einer Geschwindigkeit
unter 10
km/h.Eine Tür oder der Kofferraum mit
elektrischer Öffnung ist noch offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Ununterbrochen und in
Verbindung mit einem
akustischen Signal bei einer
Geschwindigkeit über 10
km/h.
MotordefektUnunterbrochen rot. Der Motor weist einen größeren
Defekt auf, der zu einer Panne führt.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
BatterieladekontrolleUnunterbrochen.Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
MotoröldruckUnunterbrochen. Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen rot.Die Temperatur des Kühlkreislaufs
ist zu hoch. Halten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 14 of 260

12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Motordefekt Ununterbrochen
orange. Der Motor weist einen kleineren
Defekt auf. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen. Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 5
Liter Kraftstoff im
Tankbehälter. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte erneut auf, bis der Tank ausreichend
nachgefüllt wurde.
Tankinhalt: ca. 50
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, da
sonst die Abgasreinigungs- und die Einspritzanlage
beschädigt werden können.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen. Das Abgasreinigungssystem weist einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt.Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Vorglühen
DieselmotorUnunterbrochen.
Der Schlüssel befindet sich in
der 2. Position (Zündung ein) im
Zündschloss.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Bordinstrumente
Page 15 of 260

13
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung.Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte. Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Airbags Zeitweise
eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.
Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 16 of 260

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-
Airbag Ununterbrochen.
Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Ununterbrochen.Die Taste unten links am
Armaturenbrett wird gedrückt. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Das DSC-/ASR-System ist deaktiviert.
DSC: Dynamische Stabilitätskontrolle.
ASR: AntriebsschlupfregelungDrücken Sie die Taste, um das DSC-/ASR-System zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR werden beim Starten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert.
Bei deaktiviertem System wird das System
reaktiviert, sobald eine Geschwindigkeit von etwa
50
km/h erreicht wird.
Ununterbrochen.
Die Taste unten links am
Armaturenbrett wurde nicht gedrückt.
Die zugehörige Kontrollleuchte ist aus.
Störung des DSC-/ASR-Systems.Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Blinkt. Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Servolenkung Ununterbrochen. Die Servolenkung weist einen Defekt
auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System durch das PEUGEOT-Händlernetz
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 17 of 260

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen,
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue
® so bald wie möglich
wieder auf: wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst
aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Warnleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Behälter ist leer:
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst
aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Flüssigkeitstank
einzufüllen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 260

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abgasreinigungssystem
SCR
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den Ser vice- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung.Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
wurde erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den Ser vice- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten
sowie mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
mit Angabe der
Reichweite. Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen PEUGEOT-
Händler oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
eine Panne zu verhindern .
Blinkt, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den Ser vice- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Bordinstrumente
Page 19 of 260

17
ServiceZeitweise an. Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
-
Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nebelschlussleuchte
Ununterbrochen. Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen.
Das START & STOP-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stopp,
Stau,...) in den Modus STOP versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum START & STOP
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 20 of 260

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
NebelscheinwerferUnunterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter einmal
nach hinten, um die vorderen Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Linker
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit
akustischem Signal.
Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit
akustischem Signal.Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in der
Position „ Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,
um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im Modus STOP des STOP & START-
Systems wurde der Übergang zum Modus
START nicht aktiviert, weil die Kupplung
nicht vollständig durchgetreten wurde.Bei einem Schaltgetriebe muss die Kupplung vorher
ganz durchgetreten werden, um den Übergang des
Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Bremse treten Ununterbrochen Bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe wurde nicht auf
das Bremspedal getreten, um die
Position P zu verlassen. Bei laufendem Motor und vor dem Lösen der
Feststellbremse müssen Sie das Bremspedal treten,
um den Hebel des Automatikgetriebes zu lösen und
die Position P zu verlassen.
Bordinstrumente