Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 51 of 260

49
Armlehne vorn
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
Ablagefächer
USB-AnschlussZigarettenanzünder/12-V-
Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F
U
m Zugang zur verschlossenen Ablagebox
zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um
den Deckel zu öffnen.
F
U
m Zugang zur offenen Ablagebox unter
der Armlehne zu erhalten, heben Sie die
Armlehne vollständig nach hinten. In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z.B.
ein digitaler
Audioplayer ähnlich eines iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Der Anschluss liest die Audiodateien und leitet
sie an Ihr Autosystem weiter, um sie über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können die Dateien über die
Bedienungselemente des Audiosystems
steuern und sie sich in der Anzeige anzeigen
lassen.
Während das mobile Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint
eine Meldung, wenn der Verbrauch des
mobilen Geräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er
automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein Ladegerät für ein
Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den Zigarettenanzünder
wieder einstecken.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 260

50
Fußmatten
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F S chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück.
F
L
ösen Sie die Befestigungen.
F
E
ntfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige
Position.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte kann
den Zugang zu den Pedalen behindern und
den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.
F Setzen Sie die Befestigungen unter Druck wieder ein.F Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Ablagebox
F Heben Sie den Kofferraumboden an, um an die Ablagebox zu gelangen.
Diese enthält spezielle Fächer zum Verstauen
eines Satzes Ersatzglühlampen, eines
Verbandskastens, zweier Warndreiecke...
Darüber hinaus enthält sie das Bordwerkzeug,
das provisorische Reifenpannenset...
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 260

51
Lichtschalter
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Die Konzeption des Abblendlichts
ermöglicht Ihnen, in einem Land zu
fahren, in dem die Verkehrsrichtung
entgegengesetzt der dem Vertriebsland
Ihres Fahrzeugs ist, ohne dass Änderungen
vorgenommen werden müssen.
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (Motor eingeschaltet)
Nur Seitenleuchten.
Abblendlicht oder Fernlicht.
Abblenden der
Scheinwerfer
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetemStandlicht kann der Fahrer das
Fernlicht direkteinschalten („Lichthupe“), indem
er den Hebel anzieht.
Anzeige
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht. Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Wählring für Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer funktionieren sowohl
bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht.
Nur Nebelschlussleuchte
F Zum Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorne.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring nach
hinten.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 54 of 260

52
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Den Ring drehen und loslassen:
F E in erstes Mal vor wärts, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
E
in zweites Mal vor wärts, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten.
F
E
in Mal rückwärts, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
F
E
in zweites Mal rückwärts, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Die Nebelscheinwerfer und Seitenleuchten
bleiben eingeschaltet, wenn das Abblendlicht
manuell ausgeschaltet wird.
F
D
rehen Sie den Ring rückwärts, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
In solchen Wetterbedingungen
liegt es in Ihrer Verantwortung, die
Nebelscheinwerfer und das Abblendlicht
manuell einzuschalten, da der Sensor für
Sonneneinstrahlung ausreichend Licht
detektieren kann.
Vergessen Sie dabei nicht, die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Sobald die Zündung ausgeschaltet wird,
werden alle Lichter sofort ausgeschaltet,
mit Ausnahme des Abblendlichts,
wenn automatische „Follow me home“-
Beleuchtung aktiviert wurde.
Einschalten der Beleuchtung beim
Einschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Ring auf die Position „0“ –
Lichter aus, und dann auf die gewünschte
Position.
Bei geöffneter Fahrertür warnt Sie ein
vorübergehendes akustisches Signal, dass
die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung – mit Ausnahme des
Standlichts – wird automatisch nach
maximal dreißig Minuten ausgeschaltet,
um ein Entladen der Batterie zu
verhindern.
Tagfahrlicht
(Je nach Vertriebsland.)
Beim Starten des Fahrzeugs wird das
Tagfahrlicht automatisch eingeschaltet, wenn
der Lichtschalter sich auf der Position „
0“
befindet.
Sobald die Seitenleuchten und das
Abblendlicht eingeschaltet werden,
wird das Tagfahrlicht ausgeschaltet.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
Beleuchtung und Sicht
Page 55 of 260

53
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Aktivierung
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist
(Beleuchtungsregelung in der Position AUTO ),
bleibt bei geringem Umgebungslicht das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
Mit Audiosystem
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ konfiguriert werden.
Mit Touchscreen
Die Nachleuchtfunktion kann
im Menü „Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug “ konfiguriert werden.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Funktion „Dreimal Blinken“
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben
bzw. nach unten; die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken 3 Mal.
F
L
inks: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach oben.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 56 of 260

54
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Je nach Ausführung, kann diese Einstellung mit
den Schaltern an den folgenden Einbaulagen
vorgenommen werden:
-
u
nter der Motorhaube,
-
l
inks vom Lenkrad
Motorhaube Links vom Lenkrad
0
1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
- 5 Personen
1 5 Personen + maximal zulässige Beladung
des Kofferraums
- Fahrer allein + maximal zulässige Ladung
im Kofferraum.
Die Positionen mit den höheren Zahlen
können verwendet werden, was jedoch den
von den Scheinwerfern beleuchteten Bereich
einschränken kann.
Die Ausgangsposition ist „ 0“.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Schnelles Wischen (starker Regen).
Normales Wischen (mäßiger
Regen).
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit).
Aus
Kurzes Wischen (nach unten
drücken und loslassen)
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube, um an
den Schalter zu gelangen (einer pro
Scheinwerfer).
F
D
rehen Sie am Schalter, um die Höhe des
Scheinwerfer-Lichtstrahls einzustellen. Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Beleuchtung und Sicht
Page 57 of 260

55
Waschanlage der Windschutzscheibe
Ziehen Sie den Scheibenwischer-Schalthebel
zu sich heran. Die Waschanlage und danach
der Scheibenwischer werden für einen
festgelegten Zeitraum aktiviert.Die Düsen der Scheibenwaschanlage sind
nicht verstellbar. Versuchen Sie nicht, sie
zu bewegen (Beschädigungsgefahr).
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen
und Austauschen der Wischerblätter. Im Winter
lassen sich außerdem die Wischerblätter
leichter von der Frontscheibe lösen.
F Durch Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
werden die Scheibenwischer senkrecht gestellt. F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
Deckenleuchten
A Deckenleuchten
B Kartenleseleuchten
4
Beleuchtung und Sicht
Page 58 of 260

56
Innenbeleuchtung vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Im Modus „dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
B
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten.
-
I
m Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden.
-
B
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten vorne
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
- Beim Aufschließen des Fahrzeugs.
- B eim Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss.
-
B
eim Öffnen einer Tür.
-
Be
im Betätigen des Verriegelungsknopfes
an der Fernbedienung, um Ihr Fahrzeug zu
lokalisieren.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
B
eim Abschließen des Fahrzeugs.
-
B
eim Einschalten der Zündung.
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Beleuchtung und Sicht
Page 59 of 260

57
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Etiketten sind an verschiedenen Stellen
an Ihrem Fahrzeug befestigt. Sie
enthalten Sicherheitswarnungen sowie
Identifizierungsinformationen für Ihr
Fahrzeug. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: Sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit
den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über
die geeigneten Werkzeuge hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung
der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge.Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den PEUGEOT-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
5
Sicherheit
Page 60 of 260

58
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu
blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten.
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Notruf oder
Pannenhilferuf
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
F
D
rücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads. Durch Blinken der grünen Diode und eine
Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die
„PEUGEOT Connect SOS“-Telefonzentrale
angewählt wurde*.
Die grüne Diode erlischt.
Sicherheit