Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 21 of 260

19
Wartungsanzeige
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Kommentare
WartungsschlüsselUnunterbrochen,
zeitweise beim
Einschalten der
Zündung.Nächste Wartung zwischen
1
000 km und 3 000 km.Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung an.
Der Wartungsschlüssel wird nach einigen Sekunden
ausgeblendet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Nächste Wartung in weniger als
1
000 km. Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung an.
Der Wartungsschlüssel leuchtet weiterhin, um Ihnen
anzuzeigen, dass sehr bald eine Wartung fällig ist.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Anzeigen
1
Bordinstrumente
Page 22 of 260

20
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Kommentare
WartungsschlüsselBlinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung.Wartung überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Die Wartung für Diesel BlueHDI-
Versionen ist überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird
auf der Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit dem letzten
Service verstrichenen Zeit berechnet.
Bordinstrumente
Page 23 of 260

21
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
® -Stand wird die kürzeste Strecke
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht,
wegen AdBlue®-Mangels
nicht starten zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Rückstellung der
Wartungsanzeige
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers. Der
Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann
wieder.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F S chalten Sie die Zündung aus.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der
Kilometerzähler beginnt rückwärts zu
zählen.
F
L
assen Sie den Rückstellknopf los,
wenn in der Anzeige =0 erscheint. Der
Wartungsschlüssel wird nicht mehr
angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 260

22
Reichweite zwischen 2 400 und 600 km
W ährend der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Es wird empfohlen, nicht mehr als 10
Liter
AdBlue zu tanken.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®,
dem SCR-System und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Reichweite von weniger als 600
km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte, es ertönt ein akustisches
Signal und im Kombiinstrument wird die
Anzeige „NO START IN“ und eine Entfernung
eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt – (Bsp.: „NO
START IN 1500
km“ bedeutet „ Anlasssperre in
1
500
km“).
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte, die Service-Warnleuchte
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es
wird vorübergehend die Meldung „NO START
IN“ eingeblendet und es wird Strecke im
Kombiinstrument angezeigt, die die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt (z. B. bedeutet „NO START IN 300 km“
„ Anlassen unzulässig in 300 km“).
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 4
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte und die Warnleuchte für SERVICE
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und
die temporäre Meldung „NO START IN“ und
0 Kilometer werden am Kombiinstrument
eingeblendet – („NO START IN 0 km“ bedeutet
„ Anlasssperre“).
Bordinstrumente
Page 25 of 260

23
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben. Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems
SCR
Wurden nach der Bestätigung
einer Störung des SCR
Abgasreinigungssystems weitere
1
100 km zurückgelegt, wird automatisch
die Anlasssperre des Motors aktiviert.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem PEUGEOT-Händler
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige
der Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht. Wird eine Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf und die AdBlue-Warnleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige einer vorübergehenden
Meldung im Kombiinstrument des NO START
IN, die die Restreichweite in Kilometern vor
Einschalten der Anlasssperre angibt – (z.
B.:
„NO START IN 600
km“ bedeutet „Nach
600
km wird die Anlasssperre aktiviert“).Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Beim Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten und die Warnleuchte AdBlue
blinkt, es ertönt ein akustisches Signal und
die Meldung „NO START IN“ und 0
Kilometer
wird kurz im Kombiinstrument eingeblendet
– („NO START IN 0
Kilometer“ bedeutet
„ Anlasssperre“).
1
Bordinstrumente
Page 26 of 260

24
Kilometerzähler
Gesamtkilometerzähler
Das System, welches die vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer gefahrene
Gesamtentfernung misst.
Tageskilometerzähler
Das System, welches die während eines
Tages oder während einer anderen Zeitperiode
gefahrene Entfernung misst, seit es vom Fahrer
auf Null zurückgesetzt wurde.
Die Gesamtkilometerzahl und die
Tageskilometerzahl werden dreißig Sekunden
lang bei ausgeschalteter Zündung angezeigt,
wenn die Fahrertür geöffnet wird und wenn das
Fahrzeug verriegelt oder entriegelt wird. F
B
ei eingeschalteter Zündung den Knopf
drücken, bis Null erscheint.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Kombiinstrument
Ver wenden Sie den linken Knopf am
Kombiinstrument, um die Vorgänge in der
folgenden Reihenfolge auszuführen:
F
T
aste länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: die Minutenanzeige blinkt.
F
T
aste drücken, um die Minuten einzustellen.
F
T
aste länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: die Stundenanzeige blinkt.
F
T
aste drücken, um die Stunden einzustellen.
F
T
aste länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: 24H oder 12H wird angezeigt.
F
T
aste drücken, um 24H oder 12H
auszuwählen.
F
T
aste länger als zwei Sekunden drücken,
um den Vorgang der Uhreinstellung zu
beenden.
Wenn die Taste etwa 30
Sekunden lang
nicht gedrückt wird, wird wieder der
Standardbildschirm angezeigt.
Bordinstrumente
Page 27 of 260

25
Audiosystem/BluetoothMit PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
F
W
ählen Sie „Datum und
Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Datum“ oder
„ Uhrzeit “ aus.
F
W
ählen Sie das Anzeigeformat.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü Einstellungen.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “ aus. F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Datum“ oder
„ Uhrzeit “ aus.
F
S
tellen Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur ein.
F
Bes
tätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
-
Ä ndern des Anzeigeformats für die Uhrzeit
(12 h / 24 h).
-
Ä
ndern der Zeitzone.
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit erfolgt durch Änderung der
Zeitzone.
Ver wenden Sie die Tasten des Autoradios in
folgender Reihenfolge:
F
D
rücken der Taste „ MENU“.
F Wählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Benutzeranpassung – Konfiguration aus
und bestätigen Sie dann durch Drücken auf das
Einstellrad.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Bildschirmkonfiguration aus und bestätigen Sie
dann.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü Einstellung
von Datum und Uhrzeit aus und bestätigen Sie dann.
F
W
ählen Sie die Einstellungen aus und bestätigen Sie
dann.
F
Ä
ndern Sie die Einstellungen und bestätigen Sie dann
erneut, um die Änderung zu speichern.
F
S
tellen Sie die Werte einen nach dem anderen ein,
dabei jedes Mal bestätigen.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ OK“ auf dem
Bildschirm aus und bestätigen Sie dann, um das Menü
Einstellung von Datum und Uhrzeit zu verlassen.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 260

26
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Bildschirm des Kombiinstruments
Monochrombildschirm C
Datenanzeige
F Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters ,
um hintereinander die verschiedenen
Bordcomputerdaten anzuzeigen. Die
Bordcomputerdaten sind wie folgt:
-
Reichweite
-
M
omentaner Kraftstoffverbrauch
-
G
efahrene Strecke
-
D
urchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
-
Durchschnittsgeschwindigkeit
F
B
eim nächsten Druck kehren Sie wieder zur
normalen Anzeige zurück.
Rückstellung auf null
F Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste, um die zurückgelegte Strecke,
den Durchschnittsverbrauch und die
Durchschnittsgeschwindigkeit auf null
zurückzustellen.
Touchscreen
Informationen sind über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
zugänglich.
Bordinstrumente
Page 29 of 260

27
Anzeige der Informationen auf dem Touchscreen
Dauerhafte Anzeige:
Mit PEUGEOT Connect Radio
F
W
ählen Sie das Menü „ Internet-Menü“ aus,
dann „ Bordcomputer “.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F
W
ählen Sie das Menü „ Internet-Menü“,
anschließend den Reiter „ Fahrzeug-Apps“
und dann „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden
in Reitern angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um den
gewünschten Reiter anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalters, um auf
die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Reiter anzuzeigen. Die Sofortinformationen:
-
Reichweite
-
M
omentaner Verbrauch
-
D
er Kilometerzähler des STOP & START.
Registerkarte Strecke „ 1“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
G
efahrene Strecke.
Registerkarte Strecke „ 2“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die zweite
Strecke.
- Durchschnittsverbrauch.
-
G
efahrene Strecke.
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
Die Strecke „ 1“ dient z. B.
zur täglichen, die
Strecke „ 2“ zur monatlichen Berechnung.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 260

28
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite neu berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle
der Ziffern auf der Anzeige erscheinen, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung anhand der letzten
Fahrsekunden. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zurückgelegte Strecke
(k m)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zeitzähler STOP & START
oder (Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten) Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Bordcomputer, Definitionen
Reichweite
(k m)
Die mit der im Tank
verbleibenden
Kraftstoffmenge zu fahrende
Kilometeranzahl. Verknüpft
mit dem durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer.
Bordinstrumente