airbag Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 307 CC, Model: Peugeot 307 CC 2003Pages: 173, PDF-Größe: 2.16 MB
Page 3 of 173

3IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
1 -Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler
2 - Fahrerairbag Hupe
3 - Lichtschalter, Blinker
4 - Kombiinstrument
5 -
Scheibenwischer/-waschan- lage/Bordcomputer
6 - Alarmtaste.
7 - Taste fŸrZentralverriegelung
8 - Schalter fŸr Warnblinkanlage
9 - Multifunktionsbildschirm
10 - Taste fŸr elektronischesStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
11 - Mittlere verstellbare DŸsenfŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
12 - AbtaudŸsen fŸrWindschutzscheibe
13 - Hochtonlautsprecher
(Tweeter)
14 - AbtaudŸse fŸr Seitenfenster 15 -
Seitliche verstellbare DŸse fŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
16 - Beifahrerairbag
17 - Handschuhfach
18 - Schalter fŸr Sitzheizung
19 - Autoradio RD3 oder
Radiotelefon RT3
20 - CD-Wechsler
21 - Schalter fŸr Heizung/automatische Klimaanlage
22 - Aschenbecher vorn
23 - Seitenairbags
24 - HeizungsdŸse Fu§raumhinten
25 - Dosen/Flaschenhalter
26 - Staukasten
27 - Schalter zur gleichzeitigenBetŠtigung der 4 Fenster
28 - MŸnzfach Schalter zur Inaktivierung des Beifahrerairbags* 29 -
Schalter fŸr versenkbares Dach
30 - Feststellbremse
31 - 12 V Steckdose
32 - Gangschalthebel
33 - LenkzŸndschloss
34 - Autoradio-Fernbedienungunter dem Lenkrad
35 - Hebel zum …ffnen derMotorhaube
36 - Sicherungskasten
37 - Lenkradverstellung
38 - Schalter fŸr elektrischeRŸckspiegel Schalter fŸr FensterheberSchalter zum Inaktivieren der Fensterheber hinten
39 - Leuchtweitenverstellung derScheinwerfer
* Je nach Bestimmung
22-09-2003
Page 4 of 173

92
4IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
die FahrertŸr, der Tankverschlussund das Handschuhfach unab-
hŠngig voneinander ver- bzw. ent-riegeln. Ferner dienen sie zumInaktivieren des Beifahrerairbags,zur BetŠtigung des Sperrschalters
fŸr den Knopf zum …ffnen des
Kofferraums und zum Einschaltender ZŸndung. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst
sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird
durch Aufleuchten der Fahrtrich-tungsanzeiger fŸr die Dauer vonetwa zwei Sekunden angezeigt. Fahrzeuge mitSicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriege-lung blockiert den …ffnungs-mechanismus der TŸrenvon innen und au§en.
Durch Druck
auf Taste Awird
die Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der Blinkleu-chten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden angezeigt. Durch einen zweiten Druck auf
Taste Abinnen fŸnf Sekunden
nach dem Aktivieren der Sicher- heitsverriegelung wird diese wie-der inaktiviert und das Fahrzeugeinfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der Blinkleu-chten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken derBlinkleuchten angezeigt.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug ver-
riegelt ist und die Entriegelungstasteversehentlich betŠtigt wird, ohnedass jedoch eine der
TŸren oder der Kofferraumin den nŠchsten 30
Sekunden gešffnet wer-den, verriegelt sich dasFahrzeug automatisch
wieder.
Kofferraum aufstellen Durch langen Druck auf Taste B
lŠsst sich zusŠtzlich zum Entriegeln des Fahrzeugs der
Kofferraum aufstellen.
ANLASSEN
SchlŸsselstellung STOP: Die ZŸndung ist ausgeschaltet. 1. Stufe, Zubehšr: Die ZŸndung
ist aus, das Zubehšr ist jedoch betriebsbereit. 2. Stufe, Betrieb: Die ZŸndung ist eingeschaltet. SchlŸsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betŠtigt.
22-09-2003
Page 8 of 173

22-09-2003
125124
9IHR 307 CC AUF EINEN BLICK
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zu schŸt-zen. Sie ergŠnzen die Wirkungder Sicherheitsgurte mit Gurt-
kraftbegrenzer. Frontairbags Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturen-brett. Sie werden gleichzeitigausgelšst, au§er wenn derBeifahrerairbag inaktiviert ist.
Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag Airbag inaktivieren, wenn ein Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung eingebaut wird,
Airbag aktivieren, wenn einErwachsener auf dem Beifah-rersitz mitfŠhrt. Inaktivieren des Beifahrerairbags*
Bei ausgeschalteter ZŸnd-
schlŸssel in Schalter 1des
Beifahrerairbags stecken und auf "OFF" drehen.
Sobald der Kindersitz wiederentfernt wird, Schalter auf "ON"
drehen, um den Airbag wiederzu aktivieren. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF"), leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)
diese Kontrollleuchte in Verbin-dung mit einem akustischen Signalund der Meldung "Beifahrerair-
bag deaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, solange der Beifahrerairbag inakti-viert ist. Seitenairbags Sie sind tŸrseitig in das Gestell
der Vordersitzlehnen eingelassenund werden jeweils auf der Seite
ausgelšst, auf der der Aufprallerfolgt. * Je nach Bestimmung
Page 26 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur 7 -
Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP-sofort anhalten
9 - Kraftstoffreserveleuchte
10 - Warnleuchte fŸr Motoršldruck
11 - Kraftstofftankanzeige
12 - Blinker rechts
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS) 14 -
Kontrollleuchte fŸr Airbags und †berrollbŸgel
15 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte fŸr ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand*
23 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
24 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
25 - Helligkeitsregler
26 - Anzeige fŸr Motoršltemperatur
* Je nach Motorisierung
Page 27 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur 7 -
Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP-sofort anhalten
9 - Kraftstoffreserveleuchte
10 - …ldruck-Warnleuchte
11 - Kraftstofftankanzeige
12 - Blinker rechts
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS) 14 -
Kontrollleuchte fŸr Airbags und †berrollbŸgel
15 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
23 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
24 - Helligkeitsregler
25 - Anzeige fŸr Motoršltemperatur
26 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSchnee
27 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
28 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSport
Page 29 of 173

22-09-2003
BETRIEBSKONTROLLE31
Kontrollleuchte ESP/ASR Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei lau- fendem Motor und wŠhrend derFahrt aufleuchtet, ertšnt gleichzeitigein akustisches Signal verbundenmit der Meldung "ESP/ASR au§er
Betrieb" auf dem Multifunktions bild-
schirm; PEUGEOT-VertragshŠndleraufsuchen. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Leuchte, wenndas System aktiviert wird.
Wenn es inaktiviert wird, leuchtet sie permanent.
Warnleuchte Batterieladezustand
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Wenn sie bei laufendem Motor
aufleuchtet, ertšnt gleichzeitig ein
akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Anomalie Batterie laden"
auf dem Multifunktionsbildschirm. Dies kann darauf hinweisen, dass:
Ð eine Funktionsstšrung im Lade- stromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
ZŸndung auf. Die Warnleuchte fŸr den verstopften Partikelfilter ist mit der Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose gekoppelt. Ein Blinken der Leuchte bei laufendem Motor ver- bunden mit einem akustischen Signal und derMeldung "Stšrung Katalysator" auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine Stšrung inder Einspritz- oder ZŸndanlage hin. DerKatalysator kšnnte beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustischesSignal verbunden mit der Meldung"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf undbleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Airbags und†berrollbŸgel
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbundenmit einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm:
Ð "Anomalie Airbag" weist auf
einen Defekt der Front- oderSeitenairbags hin,
Ð "Fehler †berrollbŸgel" deutet auf
einen Defekt der †berrollbŸgel (inden hinteren KopfstŸtzen).
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
oder
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von
3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h aufleuchtet, weist dies
auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mitBremskraftverstŠrkung. Beim Aufleuchten ertšnt ein akusti-sches Signal verbunden mit derMeldung
"Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Page 34 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN35
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
†bersicht Monochrombildschirm B Er liefert folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (das Symbol
¡C
blinkt bei Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Hinweis auf nicht ordnungsgemЧ geschlossene TŸren, Motorhaube,
usw.,
Ð Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterie laden") oder Informationen(z.B. "Beifahrerairbag deaktiviert"),die vorŸbergehend angezeigtwerden und durch Druck auf Knopf 1
oder 2gelšscht werden kšnnen,
Ð Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt). Monochrombildschirm CT undFarbbildschirm DT
Diese beiden AnzeigegerŠte werden Ÿber das Bedienfeld desRadiotelefons RT3
gesteuert.
Sie liefern folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (bei Glatteisgefahr erscheint eine ent- sprechende Meldung),
Ð die Anzeigen der AudiogerŠte (Radio, CD, usw.),
Ð die Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, usw.),
Ð Hinweis auf nicht ordnungsgemЧ geschlossene TŸren, Motorhaube,
usw.,
Ð Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoffstand niedrig") und Zustandder Fahrzeugfunktionen (z.B."Beifahrerairbag deaktiviert"), die vor-Ÿbergehend angezeigt werden,
Ð die Anzeige des Bordcomputers(siehe betreffenden Abschnitt),
Ð die Anzeigen des bordeigenen Navigationssystems (siehe betref-fenden Abschnitt).
Hinweis: Um alle Funktionen Ihrer
Anlage nutzen zu kšnnen, stehen
Ihnen zwei CD-Roms zur VerfŸgung:die Konfigurations-CD-Rom enthŠltdie Software und die verschiedenen
Sprachen der Anzeige und derAnsagen; die Navigations-CD-RomenthŠlt die kartographischen Datendes Navigationssystems. Monochrombildschirm CT HauptmenŸ
DrŸcken Sie auf die Taste
"MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum HauptmenŸ zu gelangen und wŠhlen
Sie eine der folgenden Funktionen:
Ð Navigation - FŸhrung (siehe Abschnitt "Bordeigenes Navigationssystem"),
Ð Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt),
Ð Verzeichnis (siehe Abschnitt "Radiotelefon RT3"),
Ð Telematik (siehe "Radiotelefon RT3"),
Ð Konfiguration (siehe betreffenden Abschnitt).
Page 87 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
86
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992
mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter
12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Laut Statistik sind die hinteren PlŠtze die sichersten fŸr dieBefšrderung von Kindern PEUGEOT empfiehlt Ihnen, den Kindersitz dort einzubauen, auch wenn Ihr Kind mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung fŠhrt.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenn die hin- teren PlŠtze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die RŸcksitze nichtbenutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie indiesem Fall den Beifahrersitz in die Mitte der LŠngsverstellung und lassen Sieden Beifahrerairbag aktiviert. Kinder dŸrfen mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung befšrdert werden. In diesem Fall
muss der Beifahrerairbag grundsŠtzlich inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das
Kind beim Auslšsen des Airbags schwere oder sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die beiden hinteren PlŠtze Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerŸstet. Es handelt
sich dabei um zwei …sen zwischenLehne und SitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinkenlassen. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeintrŠchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision. Mit den ISOFIX-Halterungen lŠsst sich der Kindersitz zuverlŠssig, stabilund schnell in Ihrem Fahrzeug mon-tieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
PEUGEOT-VertragshŠndler, welcheISOFIX-Kindersitze fŸr Ihr Fahrzeugzugelassen sind.
22-09-2003
Page 88 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
86
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992
mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter
12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Laut Statistik sind die hinteren PlŠtze die sichersten fŸr dieBefšrderung von Kindern PEUGEOT empfiehlt Ihnen, den Kindersitz dort einzubauen, auch wenn Ihr Kind mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung fŠhrt.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenn die hin- teren PlŠtze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die RŸcksitze nichtbenutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie indiesem Fall den Beifahrersitz in die Mitte der LŠngsverstellung und lassen Sieden Beifahrerairbag aktiviert. Kinder dŸrfen mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung befšrdert werden. In diesem Fall
muss der Beifahrerairbag grundsŠtzlich inaktiviert werden. Andernfalls kšnnte das
Kind beim Auslšsen des Airbags schwere oder sogar tšdliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
"ISOFIX" HALTERUNGEN Die beiden hinteren PlŠtze Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerŸstet. Es handelt
sich dabei um zwei …sen zwischenLehne und SitzflŠche. Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in diese …sen einklinkenlassen. Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeintrŠchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision. Mit den ISOFIX-Halterungen lŠsst sich der Kindersitz zuverlŠssig, stabilund schnell in Ihrem Fahrzeug mon-tieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
PEUGEOT-VertragshŠndler, welcheISOFIX-Kindersitze fŸr Ihr Fahrzeugzugelassen sind.
22-09-2003
Page 90 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
88
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
Diese Kindersitze wurden in den Fahrzeugen der Marke in Crash-Tests bewertet und gewŠhrleisten Ihren Kindern maximale Sicherheit: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 - "Britax Babysure": wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kgL2 - "Ršmer Prince": wird mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.