USB Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 7 of 400

5
.Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Innen
Kofferraumausstattung 90 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB- / Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 81 Armlehne hinten, Skiklappe 89
Limousine
Page 8 of 400

6
Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Kofferraumausstattung 91 Gepäckraumabdeckung 92-93 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB-/Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 82- 83 Armlehne hinten, Skiklappe 89
SW
Page 9 of 400

7
.Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Bedienungseinheit
Deckenleuchte 185 Ambientebeleuchtung, Fußraum 186 Innenspiegel 170 PEUGEOT Connect SOS, PEUGEOT Connect Assistance 188, 290
USB- / Cinch-Anschluss 87, 310, 374 / 314, 376
5 -/ 6 - Gang-Schaltgetriebe 122 Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 123 Automatikgetriebe 124-127 Dynamikfunktion 128 Stop & Star t 129 -131 Berganfahrassistent 121
Sicherungen am Armaturenbrett 245-248
Heizung, Belüftung 95 -98 Klimaanlage manuell 97-98 Manuelle Klimaanlage (Touchscreen) 99-100 Klimaanlage mit 2-Zonen-Regelung (Touchscreen) 101-104 Luftumwälzung 105 Abtrocknen / Abtauen vorne 106 Abtrocknen / Abtauen Heckscheibe 107
Manuelle Feststellbremse 113 Elektrische Feststellbremse 114-120
Touchscreen 36 - 41, 293 -364
Einstellung Datum und Uhrzeit 42- 45
Öffnen der Motorhaube 267
WIP Sound 365 -386
Page 81 of 400

79
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Bedienung der Sitzheizung
0 : Aus 1 : Schwach 2 : Mittel 3 : Stark
Der Regler dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe:
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden.
Zum Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung Aund ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Höhe der Kopfstütze
Weitere Einstellmöglichkeiten
Page 86 of 400

84
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Innenausstattung
1. Klimatisiertes Handschuhfach Durch eine Belüftungsdüse, wenn es offen ist, bei laufendem Motor und Klimaanlage eingeschaltet. 2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W) Leistung beachten, um das Zubehör nicht zu beschädigen. 3. USB-Anschluss4. JACK-Anschluss5. Becher-/Dosenhalter Becher-/Dosenhalter Becher-/Dosenhalter( je nach Ausstattung)6. Staufächer Staufächer Staufächer( je nach Ausstattung)7. Staufächer - versenkbarer Becher-/Dosenhalter Dosenhalter Dosenhalter Kippen Sie den Halter, um an den Becher-/Dosenhalter zu gelangen. 8. Armlehne vorne9. 230V- Anschluss für Zubehör Anschluss für Zubehör Anschluss für Zubehör(120 W ) Leistung beachten, um Ihr Zubehör nicht zu beschädigen.
Page 89 of 400

87
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen, heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares Abspielgerät, wie z.B. ein iPod ® , anschließen und Audiodateien können über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt werden. Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares Abspielgerät.
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®
oder ein USB-Stick anschließen. Sie lesen die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen. Sie können diese Dateien entweder über die Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
12V-Anschluss für
Zubehör JACK-Anschluss
USB-Anschlüsse
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch geladen. Für weitere Details über die Ver wendung dieser Ausstattung siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Page 120 of 400

118
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Der Bremsvorgang hält an, solange die Betätigung angezogen bleibt. Sie wird bei Loslassen der Betätigung unterbrochen. Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer Betätigung der Notbremsung durch die Systeme ABS und DSC aufrecht erhalten. Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
Diesen Vorgang erneut durchführen um den Automatikbetrieb wieder zu aktivieren. Das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombinstument bestätigt, dass der Automatikbetrieb wieder aktivier t wurde.
Deaktivieren des Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie z.B. bei großer Kälte oder im Anhängerbetrieb (Wohnwagen, Abschleppen) kann es er forderlich sein, den Automatikmodus des Systems zu deaktivieren. Schalten Sie den Motor ein. Falls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie sie mit dem Betätigungsschalter an. Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal. Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung Lösen der Feststellbremse mindestens 10 Sekunden und höchstens 15 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie den Betätigungsschalter los. Treten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es gedrückt. Ziehen Sie 2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen Funktionen wird durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Nun kann die Feststellbremse nur mit dem Betätigungsschalter manuell angezogen oder gelöst werden.
Bei einer, durch Einschalten einer oder beider Kontrollleuchte/n angezeigten Störung des ABS und DSC-Systems, ist die Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung wiederholt anzieht und wieder löst, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Page 205 of 400

203
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads. Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können. Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Page 221 of 400

219
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Kindersitze Einbau einer Sitzerhöhung
Empfehlungen
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung Ihres Landes. Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur so ist der Sitz optimal montier t. Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze ausbauen. Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies den Kindersitz destabilisieren kann. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Für die Installation des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne. Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und: - dem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung", - den Füßen des in einem "in Fahr trichtung" installierten Kindersitzes sitzenden Kindes. Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die "Kindersicherung". Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Page 298 of 400

02
296
308_de_Chap10c_SMEGplus_ed02-2013
Bei eingeschaltetem Motor wird durch einen Fingerdruck der Ton ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Motor schaltet ein Fingerdruck das System ein.
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist unabhängig, einschließlich der "Verkehrsmeldung (TA)" und der Navigationsanweisungen).
Auswahl des Audioquelle (je nach Version): - Radios "FM" / "AM" / "DAB" * - "USB"-Stick - CD-Player (im Handschuhfach) * - Jukebox * , nachdem zuvor Audiodateien auf den internen Speicher des Touchscreens kopiert wurden - Über Bluetooth verbundenes Telefon und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth (Streaming) - Über den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel nicht mitgeliefert) verbundener Media-Play\
er
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist also erforderlich, kräftig zu d\
rücken, insbesondere bei sogenanntem "Gleiten" (Durchlauf von Listen\
, Verschieben der Karte,...). Ein einfaches Drüberstreichen ist nicht ausreichend. Ein Drücken mit m\
ehreren Fingern wird nicht berücksichtigt. Der Bildschirm kann mit Handschuhen verwendet werden. Die Technologie ermöglicht eine Verwendung bei allen Temperaturen.
ERSTE SCHRITTE
* Je nach Ausstattung
Für die Pfl ege des Bildschirms wird empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche Produkte zu verwenden. Auf dem Touchscreen keine spitzen Gegenstände verwenden. Den Touchscreen nicht mit nassen Händen verwenden.
Bei längerer Sonneneinstrahlung kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu schützen. Senkt sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau zurück.
Schnellzugriff: mit den Tasten am oberen Rand des Touchscreens können Sie direkt auf die gewünschte Audioquelle, die Liste der Radiosender (bzw. Musiktitel) oder die Temperaturregelung zugreifen.