sensor Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2014Pages: 400, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 98 of 400

96
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 151 of 400

149
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
PiktogrammZugehörige MeldungKommentare
"INAKTIVES SYSTEM: unangepasste Geschwindigkeit" Wenn die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs außerhalb des Funktionsbereichs liegt. Bei unangepasster Geschwindigkeit erscheint eine Meldung solange die Geschwindigkeit nicht konform ist (bei ca. unter 70 km/h oder über 150 km/h. In der Verzögerungsphase jedoch wird die Funktion bei unter 45 km/h deaktivier t.)
" Deaktivier tes System " Bei Deaktivierung des Systems, im Anzeigemodus "FAHRHILFEN".
INAKTIVES SYSTEM: reduzier te Sicht Das System schaltet automatisch in den Stand-by-Modus, wenn der Sensor das Vorder fahrzeug nicht richtig er fasst (ungünstige Witterungsbedingungen, Sensor verstellt, ...).
Page 152 of 400

150
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Das Vorder fahrzeug wird in bestimmten Situationen möglicherweise nicht erfasst, z. B.: - in einer Kur ve, - bei einem Spur wechsel, - wenn das Vorder fahrzeug sich außerhalb der Reichweite des Sensors befindet (max. Reichweite: ca. 100 m).
Funktionseinschränkungen
Bei einer Störung des Systems erscheint diese Kontrollleuchte zusammen mit einer Meldung.
Funktionsstörung
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei der ersten Benutzung nach Reparatur des Systems kann eine Meldung erscheinen, die Sie über die laufende Initialisierung des Systems informier t. Die Funktion steht dann nicht zur Ver fügung. Sobald die Meldung verschwindet, ist das System wieder betriebsbereit. Wenn die Meldung nicht verschwindet, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Die Funktionsweise des Radars, der sich in der vorderen Stoßstange befindet, kann durch bestimmte klimatische Bedingungen gestört werden, Beispiele: Vorhandensein von Schnee, Eis, Matsch, ... Reinigen Sie die vordere Stoßstange, indem Sie Schnee, Matsch, ... entfernen
Page 158 of 400

156
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Toter-Winkel-Assistent
Funktion
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf: - umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird, - nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug langsam überholt.
Dieses Fahrunterstützungssystem informiert den Fahrer, wenn sich ein herannahendes Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr darstellt.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf. Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Dieses System wurde zur Verbesserung der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt aber keinesfalls den Blick in Außen- und Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten und dabei die relativen Geschwindigkeiten und Abstände einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht. Das System zur Über wachung des toten Winkels (Toter-Winkel-Assistent) entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeits- oder Verantwortungspflicht.
Die Aktivierung der Funktion er folgt über das Menü " Fahrunterstützung " des Touchscreens.
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren: die entsprechende Funktionsleuchte wird eingeschaltet.
Page 160 of 400

158
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Zum Deaktivieren der Funktion erneut diese Taste drücken: ihre Funktionsleuchte sowie die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Kontrollleuchte für mehrere Sekunden bevor sie dann wieder erlischt.
Funktionsstörung
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Das System wird bei Abschleppen mit einer von PEUGEOT zugelassenen Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Das System kann bei bestimmten Witterungsbedingungen (Regen, Hagel, etc.) vorübergehend gestört sein. Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem trockenen zu einem nassen Bereich können falsche Warnungen angezeigt werden (z.B. wird das Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug gewertet). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind, und stellen Sie sicher, dass der Warnbereich auf den Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb des Systems negativ beeinträchtigen.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach Ausschalten der Zündung gespeichert.
Hochdruckreinigung Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, halten Sie die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren entfernt.
Page 161 of 400

159
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton ausgegeben.
Einparkhilfe hinten
G r a fi s c h e D a r s t e l l u n g
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Bildschirm oder im Kombiinstrument ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr".
Page 162 of 400

160
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Einparkhilfe vorne
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage eines Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches Signal (langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise verschmutzt sind. Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) können die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird. Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Einparkhilfe wird über das Menü " Fahrunterstützung ", des Touchscreens deaktiviert.
Drücken Sie diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Page 164 of 400

162
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe mit Parkraumer fassung, es steuer t die Lenkung um per fekt einzuparken. Die Lenkung wird gesteuer t während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetriebe) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Während der Manöverphasen führt das Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände nicht in die Speichen des Lenkrads und achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals, Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr.
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert es den Übergang in den Modus STOP des STOP & START-Systems. Im Modus STOP star tet die Aktivierung des Park Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System kann keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor tung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug beherrschen und sich vergewissern, dass der Parkraum während ganzen Manövers frei bleibt. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Sensoren kleine Hindernisse im toten Winkel nicht erkennen können.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden Manövern:
- Einparken in "Längsaufstellung",
- Ausparken aus "Längsaufstellung",
- Parken in "Senkrechtaufstellung".
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen 4 Zyklen wird die Funktion deaktivier t. Falls Sie die Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die Lenkung wieder selbst übernehmen um das Parkmanöver zu Ende bringen.
Das Park Assist-System kann nicht bei abgestelltem Motor funktionieren.
Page 171 of 400

169
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Das System schaltet sich automatisch ab: - bei Ausschalten der Zündung, - wenn der Motor abgewürgt wird, - wenn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl der Manöverart kein Manöver angefangen wurde, - nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs während des Manövers, - wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgelöst wird, - wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den erlaubten Grenzwert überschreitet, - wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads unterbricht, - wenn der Fahrer auf die Betätigung von Park Assist drückt, - wenn 4 Parkmanöver überschritten sind, - wenn die Fahrer tür geöffnet wird, - wenn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis trifft. Die Kontrollleuchte der Funktion erlischt und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal. Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Deaktivierung
Wenn das System während eines Manövers deaktivier t wird, muss der Fahrer es manuell reaktiveren, um die laufende Messung neu zu starten.
Das System steht nicht zur Ver fügung: - bei Ankupplung eines Anhängers, - wenn die Fahrer tür geöffnet ist, - wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als 70 km/h ist. Für eine längere Deaktivierung des Systems wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Im Fall der Funktionsstörung des Systems wird diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt und/oder wird eine Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf dem Bildschirm angezeigt.
Funktionsstörungen
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte, in Verbindung mit einer Warnmeldung, im Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nichtverfügbarkeit
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es sein, dass das System den Platz nicht messen kann. Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug ist, wird während einer Messung durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind. Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchte der Betätigung blinkt einige Sekunden. Wenn die Funktionsstörung während der Ver wendung des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Page 174 of 400

172
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduzier t wird.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Umstellung Tag/Nacht
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden. Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale Position für Tagfahr ten umzustellen.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.