PEUGEOT 308 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: 308, Model: PEUGEOT 308 2023Pages: 260, PDF-Größe: 8.02 MB
Page 1 of 260

BEDIENUNGSANLEITUNG
308
Page 2 of 260

Zugang zur Bedienungsanleitung
ONLINE
Bedienungsanleitung einsehen oder herunterladen unter
folgender Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/Für einen direkten Zugang scannen Sie
diesen QR-Code.
Dieses Symbol verweist auf die
aktuellsten Informationen.
Wählen Sie:
Page 3 of 260

Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Peugeot 308 entschieden haben.
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die Sie für
den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen dringend,
sich damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den Besonderheiten
des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument beschriebenen
Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich Technik,
Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne das vorliegende Dokument
aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese Bedienungsanleitung
an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/Taste durch einen schwarzen
Bereich dargestellt
Für Arbeiten am Fahrzeug wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes des Herstellers (nachfolgend
Page 4 of 260

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Gesamtkilometerzähler 22
Bordcomputer 22
10-Zoll-Touchscreen 23
i-Toggles 26
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 27
Keyless-System 29
Zentralverriegelung 31
Notverfahren 32
Türen 34
Kofferraum 34
Motorisierte Heckklappe (SW) 35
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 42
3Ergonomie und KomfortFahrposition 44
Vordersitze 45
Lenkradverstellung 49
Beheizbares Lenkrad 49
Innen- und Außenspiegel 49
Rückbank 51
Heizung und Belüftung 53
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 57
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 57
Beheizbare Windschutzscheibe 58
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 58
Ausstattung vorne 59
Deckenleuchten 62
Ambientebeleuchtung 63
Ausstattung hinten 63
Kofferraumausstattung 64
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung
außen 68
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 69
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 70
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 70
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 71
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
71
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 72
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 73
Scheibenwischerschalter 74
Wischen im Intervallbetrieb 76
Wischautomatik 77
Austausch eines Scheibenwischerblattes 78
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 80
Warnblinker 80
Hupe 81
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 81
Notfall oder Pannenhilfe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 83
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 93
ISOFIX-Kindersitze 94
i-Size-Kindersitze 95
Einbau von Kindersitzen 96
Kindersicherung 98
6FahrenFahrempfehlungen 99
Starten / Ausschalten des Motors 101
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 101
Elektrische Feststellbremse 103
Schaltgetriebe 105
Automatikgetriebe 106
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Lenkrad mit Hands-on Erkennung 11 6
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 11 6
Verkehrszeichenerkennung 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Page 5 of 260

3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 123
Geschwindigkeitsregler 123
Drive Assist Plus 125
Drive Assist 2.0 126
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 126
Spurhalteassistent 131
Halbautomatischer Spurwechsel 134
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
139
Ablenkungserkennung 143
Aktiver Spurhalteassistent 144
Toter-Winkel-Assistent Weitbereich 147
Einparkhilfe 148
Visiopark 1 150
Visiopark 3 151
Warnung Querverkehr hinten 153
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 156
Tanken 156
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 157
Wiederaufladbares Hybridsystem 158
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
166
Anhängerkupplung 169
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
169
Dachträger 173
Kälteschutz 174
Schneeketten 175
Energiesparmodus 176
Motorhaube 176
Motorraum 177
Füllstandskontrollen 178
Kontrollen 180
AdBlue® (BlueHDi) 182
Freilauf 184
Pflege- und Wartungshinweise 185
8Bei einer PanneWarndreieck 188
Leer gefahrener Tank (Diesel) 188
Bordwerkzeug 188
Provisorisches Reifenpannenset 190
Ersatzrad 193
Austausch der Glühlampen 196
Sicherungen 199
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 199
Fahrzeug abschleppen 205
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 208
Benzinmotoren 209
Dieselmotoren 2 11
Wiederaufladbare Hybridmotoren 212
Abmessungen 213
Kenndaten 214
10 PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOTi-Connect
Erste Schritte 215
Benutzeranpassung 219
Bedienelemente am Lenkrad 220
Apps 220
Sprachbefehle 221
Navigation 222
Konnektivität 223
Mirror Screen 225
Medien 227
Telefon 229
Einstellungen 230
Hilfe 231
11 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
Page 6 of 260

4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
Bedienungseinheit
1. Notruf/Pannenhilferuf
Schiebedach
Alarmanlage
Deckenleuchte/Kartenleseleuchten vorne
2. Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenspiegel
3. Kombiinstrument
4. Seitliche Schalterleiste/Münzenhalter
5. Sicherungskasten
6. Öffnen der Motorhaube
7. Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung
8. Armlehne vorne
USB-Anschlüsse
9. Beifahrer-Front-Airbag
10. Handschuhfach
Mittelkonsole
1.10-Zoll-Touchscreen
2. Mittlere Steuerungsleisten
3. Staufach oder induktive Smartphone-Ladestation
4. Starten/Ausschalten des Motors mit dem START/
STOP
5. Staufächer
USB-Anschluss
12
V-Anschluss
Dosenhalter
6. Getriebe
7. Auswahlschalter für den Fahrmodus
8. Elektrische Feststellbremse
9. Staufach/Smartphone-Ablagefach
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen/Fahrtrichtungsanzeiger/
Anzeigeseite Kombiinstrument//Wartungsanzeige
Page 7 of 260

5
Übersicht
2.Scheibenwischerschalter/Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler/Drive Assist Plus oder
Drive Assist 2.0-Bedienelemente
A. Erhöhen/Verringern der eingestellten
Geschwindigkeit
Anzeige und Einstellung der Abstandseinstellung
zum vorausfahrenden Fahrzeug (Adaptiver
Geschwindigkeitsregler)
B. Auswählen/Deaktivieren des
Geschwindigkeitsreglers
Auswählen/Deaktivieren des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers/Drive Assist Plus
C. Start/Pause des Geschwindigkeitsbegrenzers
oder des Geschwindigkeitsreglers mit der
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs
nach einem automatischen Stopp (Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion)
D. Auswählen/Deaktivieren des
Geschwindigkeitsbegrenzers
E. Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers
oder des Geschwindigkeitsreglers mit der
gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
5. Hupe/Fahrer-Front-Airbag
6. Bedienelemente für Audiosystem F.
Drücken: Bevorzugte Radiosender/Media
anzeigen
Nach oben/Nach unten: Auswahl vorherige/
nächste Radio/Media/Smartphone
Drücken: Bestätigung einer Auswahl
G. Lautstärke erhöhen/verringern
H. Annehmen/Auflegen
Zugriff auf die Anrufliste der Anwendung Telefon
I. Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Systems
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smartphones
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der LED-Scheinwerfer
2. Motorisierte Heckklappe
3. Beheizbare Windschutzscheibe
4. Beheizbares Lenkrad
5. Öffnen der Tankklappe
6. Kontrollleuchte Vorklimatisierung
Mittlere Steuerungsleisten
1. Bedienelemente der automatischen Klimaanlage/
HOME-Taste
oder
i-Toggles/HOME-Taste
2. Bedienelemente für Audiosystem
3. Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme
4. Zugriff auf die Anwendung Klima
5. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
6. Umluftfunktion
7. Entfrosten der Heckscheibe
8. Ausschalten der automatischen Klimaanlage
9. Warnblinker
Page 8 of 260

6
Übersicht
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche die
Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten. Die elektrische Energie sorgt alleine für den Antrieb
des Fahrzeugs im Electric-Modus und im Hybrid-
Modus im Falle geringer Energieanforderung. Sie
dient als Unterstützung des Benzinmotors beim Start
und beim Beschleunigen.
Die elektrische Energie wird von einer
wiederaufladbaren Antriebsbatterie geliefert.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Ausstattung
vorne - Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Stop & Start“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik „Praktische Tipps - Wiederaufladbares
Hybridsystem“:
Rubrik „Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Page 9 of 260

7
Übersicht
Rubrik „Bei einer Panne - Reserverad“:
Rubrik „Bei einer Panne - 12 V-Batterie/
Bordnetzbatterien“:
24V12V
Page 10 of 260

8
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von
Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer
ermöglichen, den Energieverbrauch (Kraftstoff und/
oder Strom) und die CO
2-Emissionen zu reduzieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Bei einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie unverzüglich den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Bevorzugen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Automatikmodus. Treten Sie das Gaspedal nicht
abrupt oder sehr kräftig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn
diese Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur
im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Energieverbrauch und den CO
2-Ausstoß zu
reduzieren und die Geräuschkulisse des Verkehrs
zu vermindern.
Bevorzugen Sie bei einem EAT8-Getriebe und mit
dem Wählhebel im Modus
D , außer im
Sport-Modus,
den „Freilaufmodus“, indem Sie Ihren Fuß langsam ganz vom Gaspedal nehmen, um so Kraftstoff zu
sparen.
Wählen Sie bei fließendem Verkehr den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber
offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden,
die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen.
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung und das
beheizbare Lenkrad aus.
Passen Sie die Verwendung der Scheinwerfer und/
oder Nebelleuchten an die Sichtverhältnisse an,
gemäß der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen.(außer bei sehr strengen winterlichen
Wetterbedingungen: Temperaturen unter -23
°C). Ihr
Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller. Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte ( z.
B. Film, Musik, Videospiele)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von Energie einzuschränken.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke im
Kofferraum möglichst dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (z.
B. Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen. Beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
–
vor einer langen Fahrt.
–
bei jedem Saisonwechsel.
–
nach längerem Stillstand.