USB port PEUGEOT 308 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: 308, Model: PEUGEOT 308 2023Pages: 260, PDF-Größe: 8.02 MB
Page 53 of 260

51
Ergonomie und Komfort
3Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Rückbank
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
â–º
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
–
eine
tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird: ►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der
Betätigung 1.
â–º
Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
â–º
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
â–º
Drücken Sie dann auf die
Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
â–º
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
â–º
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Jedes Rückenlehnenteil hat einen oder zwei Hebel
zum Entriegeln:
–
Einen Hebel
1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne.
–
Einen Hebel
2 auf der Seitenverkleidung des
Kofferraums (SW).
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
â–º
V
ersenken Sie die Kopfstützen, oder entfernen
Sie sie, wenn schwere Ladung transportiert wird.
â–º
Heben Sie die hintere
Armlehne an.
â–º
Schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne.
â–º
Achten Sie darauf, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert (z.
B.
Kleidung, Gepäck).
â–º
Überprüfen Sie, dass die seitlichen Gurte entlang
der Rückenlehnen flach anliegen.
Page 65 of 260

63
Ergonomie und Komfort
3Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten mit nichts in Berührung kommen.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt für eine gedämpfte,
farbige Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum, wenn
schlechte Lichtverhältnisse festgestellt werden.
Die Farbe der Ambientebeleuchtung ist standmäßig
mit dem Aufleuchten der Bildschirme verbunden, je
nach dem gewählten Fahrmodus.
Aktivierung/Deaktivierung sowie die Einstellung der Beleuchtungsintensität
erfolgen über die Anwendung Einstellungen >
Helligkeit auf dem Touchscreen.
Die Farbe wird über die Anwendung Einstellungen
> Individualisierung auf dem Touchscreen
ausgewählt.
Ausstattung hinten
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Dosenhalter. Die Dosenhalter verfügen über ein einsetzbares
Reduzierstück, das je nach Durchmesser der Dosen
und Becher verwendet werden kann.
Der Stifthalter kann auch als Ablage für ein
Smartphone genutzt werden.
Skiklappe (Limousine)
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.
An der SW-Version wird die Skiklappe durch das
Umklappen der mittleren Rückenlehne ersetzt.
Weitere Informationen zur Rückbank und
insbesondere der mittleren Rückenlehne finden Sie
in der entsprechenden Rubrik.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Page 171 of 260

169
Praktische Tipps
7► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Wenn das Fahrzeug mit einer
motorisierten Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung-Funktion ausgestattet
ist, sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab in der
Konfigurationsanwendung des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
Page 187 of 260

185
Praktische Tipps
7(wird durch Blinken der Kontrollleuchten P und N
bestätigt).
â–º
Lassen Sie das Bremspedal los, um die
Zündung einzuschalten und deaktivieren Sie die
Feststellbremse.
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, die das Entsperren der
Räder für 15
Minuten bestätigt.
Wenn das Fahrzeug sich im Freilaufmodus
befindet, kann das Audiosystem nicht aktualisiert
werden (Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument)
Nach 15 Minuten oder Rückkehr zum
normalen Betrieb
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal durchtreten, und wählen Sie Modus P.
Keyless-System
Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten
und sie danach ausschalten. Falls doch, wird der
Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ (Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl
mindestens 30
cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder
andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie
diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Page 242 of 260

240
Stichwortverzeichnis
Sonnenblende 59
Sparsames Fahren
8
Sparsames Fahren (Hinweise)
8
Speichern der Fahrpositionen
47
Spurassistent
83
Spurhalteassistent
125–126, 131–133
Standlicht
69, 198
Starten
200
Starten / Ausschalten des Motors
101
Starten des Fahrzeugs
101, 107
Starten des Motors
101
Starten eines Dieselmotors
156
Staufächer
59, 61, 63–64, 64, 67
Steckdose Zubehör 12 V
60, 67
Steuergerät
160, 162–163, 167
STOP & START
23, 54, 57, 111–112,
156, 176, 180, 202
Synchronisieren der Fernbedienung
34
T
Tabellen Motoren 209, 211–212
Tageskilometerzähler
22
Tagfahrlicht
69
Tankinhalt
156–157
Tankklappe
157
Technische Daten
209, 211–212
Telefon
224–225, 229
Temperaturregelung
55
Teppichschoner
62, 116
Teppichschoner entfernen
62
Toter-Winkel-Assistent Weitbereich
147
Touchscreen 23, 25–26, 58
Transport langer Gegenstände
63
Türablagen
59
Türen
34
Typenschild
214
Typenschilder
214
U
Uhrzeit (Einstellung) 230
Umklappen der Rücksitze
51–52
Umwelt
8, 33
USB-Anschluss
60, 63
V
Verbrauchs-Histogramm 25–26
Verbrauchswerte
25
Verriegeln der Türen
32
Verriegeln von innen
31
Verriegelung
28–30
Verstellung der Kopfstützen
45
Verteilung des Luftstroms
54–56
Verzögertes Laden
25, 168
Verzögertes Laden (Wiederaufladbarer
Hybrid)
25–26, 160, 166
Visiopark
151
Visiopark 1
150
Vordersitze
45–47
Vorhang
42
Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26, 58
W
Wagenheber 189–190, 193
Wagenwäsche (Empfehlungen)
159, 185–186
Wählhebel
106–108
Wallbox (Wiederaufladbarer
Hybrid)
160, 162, 167
Warnblinker
80, 188
Warndreieck
188
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
87
Warnleuchten
11
Warnleuchte Sicherheitsgurte
87
Warnsignal für leise Fahrzeuge
(Wiederaufladbarer Hybrid)
81
Warnung Fahreraufmerksamkeit
143–144
Warnung Kollisionsgefahr
139–140
Warnung Verkehr hinten
153
Wartung Karosserie
186
Wartungsanzeige
18
Wartung (Tipps)
159, 185
Waschen
11 6
Wechseln in den Freilauf
184
Werkzeuge
188–190
Werkzeugkasten
67
Wiederaufladbares Hybridmotor
9, 25, 176,
205, 212
Wiederaufladbares Hybridsystem
6, 9, 25,
101, 110, 158