ABS Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 4 of 268

2
INHALT
Kombiinstrumente 21Kontrollleuchten 23Anzeigen 31Bedienungsknöpfe im Kombiinstrument 35Bordcomputer 37
Belüftung 45Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 47Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 48Windschott (Windstop) 50Vordersitze 53"AIRWAVE"-System 56Rücksitze 57Innen- und Außenspiegel 58Lenkradverstellung 60
BORDKOMFORT 45 60
Schlüssel mit Fernbedienung 61Alarmanlage 66Fensterheber 68Türen 70Kofferraum 73Kraftstofftank 74Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 75
ÖFFNEN/SCHLIESSEN 61 75
Lichtschalter 76LED-Diodenleuchten 78Tagfahrlicht 78Einschaltautomatik der Scheinwerfer 79Einstiegsbeleuchtung 80Verstellung der Scheinwerfer 80Adaptives Kurvenlicht 81Scheibenwischerschalter 82Wischautomatik 83Deckenleuchten 84Ambientebeleuchtung 85
SICHT 76 85KURZBESCHREIBUNG 4 18
BETRIEBSKONTROLLE 21 38
Monochrombildschirm C (Wip Sound) 39Datum / Uhrzeit einstellen 41Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+) 42Datum / Uhrzeit einstellen 43
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME 39 44
Innenausstattung 86Abschließbares Handschuhfach 87Abschließbare Armlehne vorne 88Kofferraumausstattung 91
AUSSTATTUNG 86 92
1
5
4
3
26
SPARSAME FAHRWEISE 19 20
Page 5 of 268

3
INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 93Warnblinker 93Hupe 93Not- oder Pannenhilferuf 94Bremshilfesysteme 94Elektronisches Stabilitätsprogramm 95Sicherheitsgurte 97Airbags 100Kindersitze 104Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags 105ISOFIX-Kindersitze 110
SICHERHEIT 93 11 3
Feststellbremse 114Schaltgetriebe 114Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 115Automatikgetriebe 116STOP & START 119Reifenfülldrucküberwachung 122Geschwindigkeitsbegrenzer 124Geschwindigkeitsregler 126Einparkhilfe 128
FAHRBETRIEB 114 129
Motorhaube 131Leer gefahrener Tank (Diesel) 132Benzinmotoren 133Dieselmotoren 134Füllstandskontrollen 135Sonstige Kontrollen 138
KONTROLLEN 130 139
Reifenpannenset 140Radwechsel 145Schneeketten 149Austausch der Glühlampen 150Austausch der Sicherungen 15512V-Batterie 161Energiesparmodus 164Austausch der Scheibenwischerblätter 165Fahrzeug abschleppen 165Anhängerkupplung 167Kälteschutz 168Zubehör 168
PRAKTISCHE TIPPS 140 169
Benzinmotoren 170Gewichte - Benzinmotoren 171Dieselmotoren 172Gewichte - Dieselmotoren 173Fahrzeugabmessungen 174Kenndaten 175
TECHNISCHE DATEN 170 176
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 177 251
BILDÜBERSICHT 252 255
STICHWORTVERZEICHNIS 256 260
Notfall oder Pannenhilfe 177WIP Nav+ 179WIP Sound 233
7
8
9
10
11
Page 14 of 268

!i
88
60
55
57
56
12
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
RICHTIG SITZEN
Lenkradverstellung
1. Hebel entriegeln
2. Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellen
3. Hebel arretieren
Vordersitze
Sonstige verfügbare Funktionen
Speichern der Fahrpositionen (elektrische
Fahrersitzverstellung)
Elektrisch bedienbarer Zugang zu den Rücksitzen
Abschließbare Armlehne vorne
Die vordere Armlehne ist zu Ihrer Bequemlichkeit in
Höhe und Länge verstellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach. Zu Ihrer Sicher-
heit bei offenem Dach lässt sich dieses Staufach nur
gleichzeitig mit dem übrigen Fahrzeug per Fernbe-
dienung oder mit dem Schlüssel verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Be-
dienungsschritte grundsätzlich nur bei stehen-
dem Fahrzeug vorgenommen werden.
1. Schalter zum Entriegeln der Rückenlehne und
zum automatischen Vorschieben des Sitzes
2. Schalter zur Rückstellung des Sitzes in die Aus- gangsposition
AIRWAVE-Nackenheizung
Sitzheizung
Page 17 of 268

21 23
177 177
67
71
95
129
15
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
* Je nach Version
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstands- anzeige * einige Sekunden lang anzeigen, dass
der Ölstand in Ordnung ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die oran-
gefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erl- oschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie in der be-
treffenden Tabelle nach.
Warn- und Kontrollleuchten
B. Deaktivierung des Innenraumschutzes der Alarmanlage
C. Zentralverriegelung
D. Deaktivierung der Systeme DSC / ASR
E. Deaktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten
Page 21 of 268

19
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission
zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevor-
zugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig
durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument ange-
zeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im ma-
nuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie be-
vorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das
Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den
CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Tem-
peratur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebe-
dachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuch-
ten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospie-
le...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie,
also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Page 22 of 268

20
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aero-
dynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhän-
ger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 26 of 268

1
24
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
STOP ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit einer anderen Warnleuchte,
einem akustischen Signal und einer
Bildschirmmeldung Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung,
des Motorölkreislaufes oder des
Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da der
Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Bremsanlage ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsfl üssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit den Kontrollleuchten ABS und STOP Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen,
Zeiger im
roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Sicherheitsgurt nicht angelegt ununterbrochen,
dann blinkend in der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Für mehr Informationen siehe Rubrik "Sicherheitsgurte".
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Page 28 of 268

1
26
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kraftstoffreserve ununterbrochen,
Zeiger im roten Be-
reich, in Verbindung
mit einem akusti-
schen Signal und
einer Meldung Bei erstmaligem Aufl euchten verbleiben
noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug
auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung werden in immer
schnellerer Abfolge wiederholt, je mehr der Stand sich
"0" nähert.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter .
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Reifenfülldruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden\
.
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Kontrollleuchte Das System zur Überwachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor. Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Page 30 of 268

1
28
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen Das Zündschloss befi ndet sich in der
2. Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
STOP & START ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und
der Motor startet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden, dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP
und START siehe Abschnitt "STOP & START" .
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befi ndet sich in
Position "Abblendlicht" oder auf der
Position "AUTO" mit einer zu geringen
Helligkeit.
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen.
Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich
heran, um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Page 31 of 268

1
29
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Airbagwarnleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf
"ON" gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden. Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position
"OFF" .
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".