sensor Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 7 of 268

61 85 74
80
5
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
Schlüssel mit Fernbedienung
A. Schlüssel ausklappen / einklappen
(durch Drücken dieser Taste)
Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; ununterbrochenes
Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger)
Kraftstofftank
1. Tankklappe öffnen
2. Tankverschluss öffnen und aufhängen
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Entriegeln und Aufstellen des Koffer-
raums
(länger als zwei Sekunden drücken).
Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahrgenommen
durch den Helligkeitssensor, erleichtert Ihnen das
Einschalten des Abblendlichts, des Standlichts und
der seitlichen Außenleuchten per Fernbedienung den
Zugang zum Fahrzeug.
Auch die Innenbeleuchtung wie Decken-, Türschwel-
len- und Fußraumleuchten schaltet sich ein.
oder
Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drücken; unun-
terbrochenes Aufl euchten der Fahrtricht-
ungsanzeiger)
ÖFFNEN
Komplett- oder Einzelentriegelung des
Fahrzeugs
(schnelles Blinken der Fahrtrichtungsan-
zeiger).
Beim Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel werden auch das Handschuhfach
und die vordere Armlehne verriegelt.
Page 12 of 268

10
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad für Audio-Anlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse
5. Multifunktionsbildschirm
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
9. Handschuhfach / Anschlüsse für Audio/Video
10. Schalter für Klappdach
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster
11 . Ablage
12. Schalter für AIRWAVE-Nackenheizung
13. Armlehne vorne
14. Aschenbecher vorne
15. Schalter für Heizung / Klimaanlage
16. Audio-Anlage und Telematik
17. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für die Systeme DSC/ASR
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
Page 15 of 268

i
97
58 60
59
13
KURZBESCHREIBUNG
308cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2013_CA
RICHTIG SITZEN
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung
Sonstige verfügbare Funktionen...
Einklappen / Ausklappen
Automatische Schrägstellung des Spiegels im
Rückwärtsgang zum Einparken
Einstellung des Innenspiegels Sicherheitsgurte vorne
1. Gurt installieren
2. Riegel im Gurtschloss einrasten lassen
3. Am Gurt ziehen, um zu prüfen, ob er richtig
eingerastet ist.
A. Gewünschten Spiegel wählen.
B. Spiegel einstellen (4 Richtungen möglich).
C. Spiegel abwählen. Automatische Abblendfunktion (Tag/Nacht)
A. Helligkeitssensor für Tag- / Nacht-Automatik
B. Ausrichten des Spiegels
Page 28 of 268

1
26
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kraftstoffreserve ununterbrochen,
Zeiger im roten Be-
reich, in Verbindung
mit einem akusti-
schen Signal und
einer Meldung Bei erstmaligem Aufl euchten verbleiben
noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug
auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung werden in immer
schnellerer Abfolge wiederholt, je mehr der Stand sich
"0" nähert.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter .
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Reifenfülldruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden\
.
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Kontrollleuchte Das System zur Überwachung des
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor. Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Page 48 of 268

3
i
i
46
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Das in der Klimaanlage entstehende Kondens-
wasser fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintritt-sgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Rubrik "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Ak- tivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen)\
.
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig gemäß den Vorgaben im Service-/Garantieheft überprüfen lassen.
Schalten Sie sie aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Bei geöffnetem Dach erhöhen die Montage des Windschotts (Windstop) und die \
Benutzung der
"AIRWAVE"-Systeme den Fahrkomfort.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann
durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert
werden. Wenn die Innentemperatur nach längerem Ste-
hen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie kurz-
zeitig lüften.
Stellen Sie den Regler für die Gebläsestärke so
ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft
im Innenraum gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeu-
ginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 62 of 268

3
!
i
!
60
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposi- tion entsprechend anzupassen.
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenk- rad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hin-
ter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewä-
hrleisten, wird der Spiegel automatisch heller,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so
eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert
wird.
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt: Dieses verhindert störende
Blendungen des Fahrers durch die Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, durch Sonneneinstrahlung, ...
Page 79 of 268

5
!i
i
77
SICHT
Nebelscheinwerfer und Nebelschlus-
sleuchte .
Betätigen Sie den Lichtschalter durch Drehen des
Rings C :
einmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,
ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlus- sleuchte einzuschalten,
einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelschein- werfer auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebel-
scheinwerfer und -schlussleuchte weder tagsü-
ber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter
diesen Umständen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand ein-
geschaltet werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden. Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Lichter automatisch aus, mit Ausnahme
des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Bei
bestimmten Witterungsbedingungen (nie-
drige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal,
wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und
der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten der Be-
leuchtung.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie
den Ring A in die Position "0" - Leuchten ausge-
schaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorüberge-
hendes akustisches Signal darauf hin, dass die
Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten
automatisch aus, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschal-
ten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuch-
ten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebel-
leuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet
sich dann ebenfalls aus.
Page 81 of 268

5
!
AUTO
79
SICHT
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den vorde-
ren Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer Bild-
schirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Bildschirmmeldung bestätigt. Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeits-
sensor die Helligkeit möglicherweise als hinrei-
chend, sodass sich die Beleuchtung nicht auto-
matisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Hellig-
keitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funktionen würden
andernfalls nicht mehr geschaltet.
Funktionsstörung
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung
der Scheinwerfer aktiviert ist (Scheinwerferfunktion in
der Stellung
"AUTO" ) schaltet sich bei geringer Hel-
ligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleich-
zeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Mel-
dung erscheint auf dem Bildschirm in Verb-
indung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Programmierung Die Aktivierung oder die Deakti-
vierung, wie auch die Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das
Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.
Page 82 of 268

5
ii
!
80
SICHT
EINSTIEGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Die per Fernbedienung eingeschalteten Leuchten und
seitlichen Außenleuchten erleichtern Ihnen den Zu-
gang zum Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Die Ein-
stiegsbeleuchtung schaltet sich je nach der vom Hel-
ligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und seitlichen Außen- leuchten in den Außenspiegeln schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automati-
schen Nachleuchtfunktion gekoppelt und ihre
Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
VERSTELLUNG DER HALOGEN-SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstel-
lung ist " 0 ".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Halogen-Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eingestellt wer-
den.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
-. Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen nicht an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertrags-
partner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
korrigiert dieses System im Stand automatisch die
Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstrument auf, wä-
hrend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Bild-
schirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in
die niedrigste Position.
Page 85 of 268

5
!
i
83
SICHT
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschan-
lage leuchten, wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum abgesunken ist,
diese Warnleuchte und/oder die Service-
Leuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Schein-
werferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei
jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange
der Behälter nicht aufgefüllt wurde. Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an die Nieder-
schlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell einge-
schaltet, indem er den Hebel durch einmaligen Druck
nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der An-
zeige.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutz-
scheibe vollständig abtauen zu lassen, bevor
die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit
die Wischerblätter nicht beschädigt werden. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr
als eine Minute muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbei-
tet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.