ABS Peugeot 308 SW BL 2010.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2010.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2010.5Pages: 336, PDF-Größe: 21.49 MB
Page 2 of 336

!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und
Zubehörteile zeigt.
Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und
kostenlos online abzurufen.
Ihre Bedienungsanleitung im Internet!
Zugriff auf die jüngsten verfügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com
auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und
einfachen Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private
Nutzer", um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum
der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.
Page 5 of 336

11
Fahrtrichtungsanzeiger 128
Warnblinker 128
Hupe 128
Reifendrucküberwachung 129
Not- oder Pannenhilferuf 130
Bremshilfesysteme 130
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 131
Sicherheitsgurte 132
Airbags 137 „
„
„
„
„
„
„
„
„
SICHERHEIT 128 Î 140
Feststellbremse 141
Mechanisches Getriebe 141
Gangwechselanzeige 142
Elektronisch gesteuertes
mechanisches
Sechsganggetriebe 143
Automatikgetriebe 147
Geschwindigkeitsbegrenzer 150
Geschwindigkeitsregler 152
Einparkhilfe 154 „
„
„
„
„
„
„
„
FAHRBETRIEB 141 Î 155
Motorhaube 157
Leer gefahrener Tank (Diesel) 158
Benzinmotoren 159
Dieselmotoren 160
Füllstandskontrollen 161
Sonstige Kontrollen 162 „
„
„
„
„
„
KONTROLLEN
156 Î 163
Reifenpannenset 164
Radwechsel 172
Austausch der Glühlampen 179
Austausch der Sicherungen 186
Batterie 192
Energiesparmodus 194
Austausch der
Scheibenwischerblätter 194
Fahrzeug abschleppen 195
Anhängerkupplung 197
Dachträger anbringen 198
Kälteschutz 199
Zubehör 199 „
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
PRAKTISCHE
TIPPS 164 Î 200
Benzin- und BioFlex-Motoren 201
Gewichte - Benzin-
und BioFlex-Motoren 205
Dieselmotoren 214
Gewichte - Dieselmotoren 217
Fahrzeugabmessungen 226
Kenndaten 227 „
„
„
„
„
„
TECHNISCHE
DATEN 201 Î 228
AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 229 Î 317
BILDÜBERSICHT 318 Î 324
STICHWORTVERZEICHNIS
325 Î 329
Notfall oder Pannenhilfe 229
WIP Com 3D 233
WIP Nav 273
WIP Sound 301 „
„
„
„
Page 14 of 336

i
!
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
Vordersitze
Sonstige verfügbare
Funktionen...
Tischposition des Beifahrersitzes
(SW)
Speichern der Fahrpositionen
(elektrischer Fahrersitz)
Sitzheizung
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Lendenstütze
Armlehne vorn
65
106
77
Für eine bequeme Sitzhaltung ist die
vordere Armlehne höhen- und längs-
verstellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach.
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei ste-
hendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Page 18 of 336

Kombiinstrument
Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der
Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks
anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden anzeigen, dass der Ölstand OK
bzw. korrekt ist, je nach Ausführung.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraft-
stoff bzw. Öl nach.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A.
Absetzen eines Notrufs
229
B.
Inaktivierung des Innenraumschutzes
der Alarmanlage
83
C.
Zentralverriegelung
87
D.
Inaktivierung ESP/ASR
131
E.
Inaktivierung der Einparkhilfe vorn
und hinten
155
F.
Zugang zu den PEUGEOT-
Diensten
229
1.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchten die orangefarbenen und
roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
22
26
Page 24 of 336

i
22
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR – MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCHGESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit mit den Messinstrumenten und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
5.
Anzeigefeld
6.
Bedientaste
Ruft die Wartungsinformation auf
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)
7.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B.
Gangwechselanzeige
C.
Elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsgang- oder
Automatikgetriebe
D.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
E.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen), danach
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der
Zündung angezeigt.
Anzeigefeld
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 25 of 336

i
23
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR – MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCHGESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit mit den Messinstrumenten und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation auf
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Anzeigefelder
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.
- Warnleuchten/CHECK
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe
- Navigation - Führung/
Bordcomputer
Page 26 of 336

i
24
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE WIP COM 3D BENZIN-/DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCH GESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.
- Warnleuchten/CHECK
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe
-
Navigation - Führung/Bordcomputer
- Fahrzeugparameter
.
Einheit mit den Messinstrumenten und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Anzeigefelder
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation ab
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 27 of 336

i
25
BETRIEBSKONTROLLE
*
Je nach Bestimmung
Steuerteil des zum WIP Com
3D gehörenden Kombiinstruments
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren An-
zeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü,
Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um
zum Hauptmenü zu gelangen, und
wählen Sie eine der folgenden
Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um
sich auf dem Bildschirm fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwin-
digkeitsschwelle überschritten, so
erscheint eine Meldung im mittle-
ren Anzeigefeld, die Sie darauf hin-
weist, dass das Hauptmenü nicht
angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe
Absatz "Bordcomputer"). Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die
Ausstattungselemente des
Fahrzeugs und die Parameter des
mittleren Anzeigefeldes (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer,
Navigation...) durchlaufen lassen.
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten:
- mit dem Rückwärtsgang
gekoppelter Scheibenwischer
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion und
Zugangsbeleuchtung (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache
der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
Page 31 of 336

!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten
bei laufendem Motor oder während der
Fahrt aufl euchtet, weist dies auf einen
Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-
rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Systeme
hin, für die es keine spezielle
Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist. Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die damit verbun-
dene Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm beachtet werden.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT-Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten
Gekoppelte Warnleuchten Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe
und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der
Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
- ob der Partikelfi lter (Diesel)
gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-
doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-
einträchtigt.
Page 34 of 336

!
32
BETRIEBSKONTROLLE
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf ei-
nen Defekt an einem der
Airbags oder der pyrotech-
nischen Gurtstraffer der Sicher-
heitsgurte hin.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs
wird jedoch dadurch nicht in ih-
rer Funktion beeinträchtigt.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Feststellbremse
Ihr Aufl euchten während der Fahrt
zeigt an, dass die Feststellbremse
nicht richtig gelöst ist.
Elektronische Anlasssperre
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in der elektronischen
Anlasssperre oder auf eine ver-
brauchte Batterie der Fernbedienung
hin.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn diese Warnleuchte zum
ersten Mal aufl euchtet, bleiben
Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, erscheint diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Wenn diese Leuchte nach Be-
tätigung des Scheibenwischer-
schalters aufl euchtet, weist dies
auf einen unzureichenden Füllstand hin.
Füllen Sie beim nächsten Halt den Be-
hälter der Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage auf.
-
wenn bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h diese Warnleuchte orange leuchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h diese Warnleuchte rot leuchtet.
Lassen Sie es grundsätzlich nicht dazu kommen, dass der Tank komplett leer
gefahren wird, da in diesem Fall die
Abgasentgiftungs- und die Einspritz-
anlage beschädigt werden könnten.
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Motorölstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Motorölstand
hin und erfordert ein unbe-
dingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kühlfl üssigkeitsstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Flüssigkeits-
stand im Kühlkreislauf hin und
erfordert ein unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.