PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2012Pages: 332, PDF-Größe: 9.8 MB
Page 21 of 332

.
19
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Dieses 6-Gang-Getriebe bietet wahlweise den
Komfor t eines Automatikgetriebes und das
Fahr vergnügen eines Schaltgetriebes.1. Schalthebel 2.Schalter unter dem Lenkrad "-" 3.Schalter unter dem Lenkrad "+"
CVT- Getriebe
Anzeige im Kombiinstrument
Der gewählte Fahrmodus und/oder der
eingelegte Gang erscheinen im Bildschirm desKombiinstrumentes.
P.Parking (Parken)R. Reverse (Rückwärtsgang)
N
.Neutral (Leerlauf)D. Drive (Automatikmodus) +//-
. Manueller Betrieb mit sequentiellemSchalten der Gänge
Starten
Ausgehend von Position P
, Feststellbremse Pangezogen: )
Tr e t e n Sie fest auf das Bremspedal. )
Starten Sie den Motor. )
Wählen Sie anschließend die Position R
, Doder +/-
aus. )
Lösen Sie die Feststellbremse. )
Lassen Sie nach und nach das Bremspedal
los, das Fahrzeug fähr t an.
11
3
Page 22 of 332

20
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Funk tion Stop & Start
(Auto Stop & Go)
Übergang des Motors in den Modus STOP
119
Die Kontrollleuchte "AS &G "
im
Kombiinstrument oder in der Anzeigedes Kombiinstruments leuchtet auf und
der Motor geht nach einigen Sekunden
in den Standby-Modus über:
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierun
g/Aktivierung
Sie können das System jederzeit durch
Drücken der Taste "AS &G O FF "
deaktivieren;
die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet
im Kombiinstrument oder in der Anzei
ge des
Kombiinstruments auf.
120
120
Das System wird automatisch beijedem Neustar t mit dem Schlüsseloder der Ta ste STA R T/STOP wieder aktiviert. Di
e Kontrollleuchte "AS &G "erlischt und der Motor startet wieder automatisch:
-
beim Schaltgetriebe,wenn Sie die
Kupplung vollständig durchtreten.
- wenn Sie beim Schaltgetriebebeistehendem Fahrzeug den Schalthebel in den Leerlauf schalten und anschließend
das Kupplungspedal wieder loslassen. In einigen Fällen kann der Modus START automatisch aktiviert werden; die
Kontrollleuchte "AS &G "blinkt dann für einigeSekunden und erlischt dann wieder. In bestimmten Fällen ist es möglich, dass
der Modus STOP nicht ver fügbar ist; dieKontrollleuchte "AS&G"
blinkt dann für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Page 23 of 332

.
21
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Es sind drei Antriebsar ten verfügbar
und manuell vom Fahrer je nach seinen
Bedürfnissen auswählbar:
A.Zweiradantrieb (2WD), B.Vierradantrieb (4WD AUTO),
C.Vierradantrieb (4WD LOCK).
Vierradantrieb
1.Taste "ON/OFF
": Aktivierung / Deaktivierung des ModusGeschwindigkeitsregler.
2. Taste " COAST SET
": Speicherneiner Fahrgeschwindigkeit und dann Reduzierung der Eigengeschwindigkeit.3.
Taste " ACC RES
": Erhöhen der
Eigengeschwindigkeit und Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit. 4. Taste " CANCEL": Ausschalten desLLGeschwindigkeitsreglers.
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
124
Damit eine Geschwindigkeit programmiert
oder abgerufen werden kann, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragenund mindestens der zweite Gang eingelegt sein.
122
Page 24 of 332

22
Kurzbeschreibung
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höherenGang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höherenGang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrumentangezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebebleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des Wählschalters, ohne stark"oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischenden Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse desVerkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor demLosfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlageverwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,Vor hänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es seidenn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und dieBeschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn dieSichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, denMotor laufen zu lassen, bevor Sie den erstenGang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 25 of 332

.
23
Kurzbeschreibung
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahr zeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum,möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugsein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernenSie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
War tungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltemZustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehenSie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite. Führen Sie diese Überprüfung insbesonderedurch:- vor einer langen Fahrt, - bei jedem Saisonwechsel, - nach längerem Stillstand.Vergessen Sie auch nicht das Ersatzradund die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie denvom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren Sie nicht nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellenSie erst nach den ersten 3000 Kilometerneinen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 26 of 332

24
Betriebskontrolle
Kombiinstrument
1.
Drehzahlmesser 2.
Geschwindigkeitsmesser
Anzeige Typ 2
3.
Anzeige im Kombiinstrument:
- Anzeige der Warnmeldungen und
B
etriebszustände
- Gesamt- und Tageskilometerzähler
- War tungsanzeige
- Kühlflüssigkeitstemperatur
- Anzeige der Informationen desBordcomputers
- Einstellwert des Geschwindigkeitsreglers
- Gangwechselanzeige
- Einstellungsmenü der Parameter (Anzeige, Ton, ...)
- Kr
aftstofffüllstand
- Außentemperatur
- Antri
ebsmodus
Einheit mit Messinstrumenten und Kontrollleuchten. Diese informieren den
Fahrer über den Betriebszustand einesSystems (ein oder aus) oder eine aufgetretene Anomalie (Warnleuchten).
Anzeige Typ 1
Die Ver waltung der Anzeige erfolgtunter Ver wendung der Taste INFO , die sich auf dem Armaturenbrett links neben dem Kombiinstrument befindet.
Page 27 of 332

1
25
Betriebskontrolle
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreteneiner Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für
Betrieb oder Deaktivierung) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekundenauf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Mit den Leuchten verbundeneWarnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten kann gleichzeitig ein akustischesSignal er tönen und eine Meldung erscheinen.
Kontrollleuchten
Wenn sie nicht erlöschen, schauenSie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden Warnleuchte nach.
Page 28 of 332

26
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahr t eine der folgenden Warnleuchtenaufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf oder erscheint in der Anzeige des Kombiinstrumentes.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Feststellbremse / Bremsflüssigkeitsstand / Elektronischer Bremskraftverteilerr
ununterbrochen Wird für einige Sekunden eingeschaltet und erlischt dann, wenn Sie die Zündung auf "ON" schalten.
Di
e Feststellbremse ist nicht oder nicht richtig angezogen.In Verbindung mit einer Meldung. Lösen Sie die
Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt.
Der Brems
flüssigkeitsstand ist nichtausreichend. In Verbindun
g mit einer Meldung. Füllen Sie Bremsflüssigkeit nach und wenden Sie sich an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.
Sie müssen unbedingt anhalten, sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte kann zusätzlich eine Meldung erscheinen, die Ihnen Informationen zur Anomalie liefert.Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an einequalifizierte Werkstatt.
Page 29 of 332

1
27
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
Batterieladung*ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weisteinen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemender Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGE
OT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Antiblockiersystem(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Sicherheitsgurt vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen, blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer hat den Sicherheits
gurtnicht angelegt oder gelöst. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel imGurtschloss einrasten.
*
Je nach Bestimmung
AirbagsundGurtstraffervorübergehendBeim Einschalten der Zündungleuchtet diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden auf und erlischtdann.Wenn sie weiter leuchtet, wenden
Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der p
yrotechnischenGurtstraffer.Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen PEUGEOT-
Ver tra
gspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.
Page 30 of 332

28
Betriebskontrolle
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicher weise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf der Anzeige des Kombiinstruments.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen / Beobachtungen
linker Blinkerblinkt mit akustischemSignalDer Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt,
deutet dies möglicherweise auf eine defekteBlinkleuchte hin. Tauschen Sie die Glühlampe aus
oder wenden Sie sich an das PEUGEOT- H än dl er net z
oder an eine qualifizier te Werkstatt.
rechter Blinkerblinkt mit akustischemSignalDer Lichtschalter wurde nach obengedrückt.Wenn diese Leuchte ungewöhnlich schnell blinkt,
deutet dies möglicher weise auf eine defekteBlinkleuchte hin. Tauschen Sie die Glühlampe aus
oder wenden Sie sich an das PEUGEOT- H än dl er net z
oder an eine qualifizier te Werkstatt.
Standlichtoder Abblendlichtununterbrochen Das Stand- oder Abblendlicht isteingeschaltet.
Fernlichtununterbrochen Der Lichtschalter wurde in RichtungFahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen Die Nebelscheinwerfer wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Nebelschlussleuchteununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurdebetätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um dieNebelschlussleuchte auszuschalten.