radio PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 46 of 368

44
Bildschirm Audio-/CD-Anlage
In Verbindung mit der Audio-/CD-Anlage zeigt
dieser Bildschirm:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
I
nformationen verbunden mit dem
Autoradio.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik siehe entsprechendes Kapitel.
Einstellen der Uhrzeit
Auswahl des Einstellungsmodus
Die Digitaluhr kann automatisch oder manuell
eingestellt werden. Manueller Modus
In diesem Modus kann die
u
h
r mit den
Bedienungsknöpfen des Autoradios von Hand
eingestellt werden.
er k
ann auch benutzt werden, wenn der
"Automatikmodus" nicht die richtige Zeit
anzeigt, weil die lokalen RDS-Sender aus einer
anderen Zeitzone heraus senden. Automatikmodus
In diesem Modus wird die Ortszeit automatisch unter
Nutzung der Signale der RDS-Sender eingestellt.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kürzel "CT" .
Bordinstrumente
Page 48 of 368

46
touchscreen der Audio-/CD-Anlage
In Verbindung mit einer Audio-/CD-Anlage
mit to uchscreen kann auf diesem Bildschirm
Folgendes angezeigt werden:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
I
nformationen verbunden mit dem Autoradio.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik siehe entsprechendes Kapitel.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Vorgänge, die besonderer
Aufmerksamkeit bedürfen, bei
stehendem Fahrzeug vornehmen. Verwenden Sie auf dem
t
ou
chscreen
keine spitzen
g
e
genstände.
Berühren Sie den
t
o
uchscreen nicht
mit nassen Händen.
Verwenden Sie zur Reinigung des
tou
chscreens ein sauberes weiches
t
u c h .
Verwenden Sie die
t
a
sten auf dem
to
uchscreen, um die Anlage zu bedienen.
F
D
rücken Sie die t
a
ste MENU, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
F
D
rücken Sie "Setting" (
ei
nstellungen).
F
D
rücken Sie "System Setting "
(Systemeinstellungen).
F
D
rücken Sie "Time Setting " (
ei
nstellung
Datum und
u
h
rzeit).Einstellung der Uhrzeit
Allgemeine Funktionsweise
1. CD-Auswurf
2. ei n / Aus des Systems
R
egelung der Lautstärke
3.
Z
ugang zu den verschiedenen Menüs der
Anlage
Bordinstrumente
Page 50 of 368

48
touchscreen der Audio-/telematik-Anlage
Allgemeine FunktionsweiseNutzen Sie die tasten auf beiden Seiten des tou
chscreens oder streichen Sie mit den
Fingerspitzen auf die auf dem
t
ou
chscreen
erscheinenden Buttons, um das System zu
benutzen. 1.
P
WR / VOL:
e
in
-/Ausschalten der
Autioanlage, Lautstärkeregelung
2.
AU
DIO: Anzeige der letzten verwendeten
Audioquelle
3.
S
EEK TR ACK: Änderung der Klangquelle,
schneller Vor-/Rücklauf, automatische
Sendersuche
4.
M
ODE: Auswahl einer Audioquelle
5.
O
PEN: Zugang zum CD-/DVD-Player
6.
S
ETTINGS: Zugang zu den
Systemeinstellungen
7.
I
NFO: Zugang zu den Informationen
(Kalender, Sprachsteuerung, ...) 8.
N
AV I M E NU: Zugang zu den
Navigationseinstellungen
9.
F
OLDER / TUNE SOUND: Auswahl eines
Ordners oder Suche eines Radiosenders
10.
M
AP: Anzeige des aktuellen Standorts des
Fahrzeugs auf der Karte
11.
Z
OOM: auf der Karte zoomen (heran oder
zurück)
12 .
Z
ugang zu den Zielführungseinstellungen
und zur Zielortauswahl
t
ag
-/Nachtmodus
13.
tag
-/Nachtmodus
In Verbindung mit einer Audio-/
te
lematik-
Anlage mit t
o
uchscreen kann auf diesem
Bildschirm Folgendes angezeigt werden:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
I
nformationen verbunden mit dem
Autoradio und der Navigation.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik siehe entsprechendes Kapitel.
Bordinstrumente
Page 95 of 368

93
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
An der uSB-Box lässt sich ein tragbares ge rät,
wie ein iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
Ö
ffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um
an die Steckdose zu gelangen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und
ermöglicht, diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik, insbesondere zur Nutzung dieser
Ausstattung, siehe entsprechendes Kapitel.
uSB-Box
Das gerät wird am uS B-Ausgang
angeschlossen und während des
laufenden Betriebs automatisch
geladen.
Während des Wiederaufladens
erscheint eine Meldung, ob der
Verbrauch des
g
e
räts über den
Amperewerten des Fahrzeugs liegt.
Zusätzliche AuX -
Anschlüsse (RCA)
An diesen Anschlüssen kann ein tragbares ger
ät (MP3-Player...) angeschlossen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um
an die Anschlüsse zu gelangen.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik , insbesondere zur Nutzung dieser
Ausstattung, siehe entsprechendes Kapitel.
3
Ergonomie und Komfort
Page 100 of 368

98
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
- Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...)
kann verwendet werden.
-
P
osition 3: SEL
e
in
schalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
S
tarten des Motors
Zündschloss
Wenn Sie das Zubehör über einen
längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss
in Stellung 2 (ACC )), besteht die
g
e
fahr,
dass die Batterie entladen wird. Ihr
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Seien Sie vorsichtig.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung siehe
entsprechende Rubrik.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnsignal.
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D rehen Sie den Schlüssel auf die
Position
2 (ACC) und lösen Sie die
Lenkung, indem Sie das Lenkrad leicht
drehen.
F
t
r
eten Sie auf das Bremspedal und halten
Sie es getreten.
F
t
r
eten Sie kräftig auf das Kupplungspedal
(bei mit einem Schaltgetriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf die Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe ausgestatteten Fahrzeugen).
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen
des Schlüssels bis in Position 4 ( S TA R T).
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3 (ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F Schalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F Drücken Sie auf den Schlüssel und drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 ( LOCK ).
F Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.F Verriegeln Sie die Lenksäule.
Befestigen Sie niemals schwere ge genstände an
dem Schlüssel oder der Fernbedienung: damit wird
die Achse des Schlüssels, wenn er im Zündschloss
steckt, belastet, was zu Fehlfunktionen führen kann.
Außerdem kann ein schwerer oder spitzer
ge
genstand die Auslösung des Knie-Airbags
behindern bzw. kann der
g
e
genstand bei
Auslösung des Knie-Airbags durch das Fahrzeug
geschleudert werden und dabei schwere
Verletzungen verursachen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor warten Sie
mit dem Zündschlüssel in Position
3 (ON)
ab, bis die Vorglühkontrollleuchte erloschen
ist, bevor Sie den Schlüssel bis auf
Position
4
(S TA R T ) drehen.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 101 of 368

99
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ändern des
Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im Inneren
des Fahrzeugs; mit jedem Drücken auf die
t
a s t e " START/STOP ", ohne Betätigung der
Pedale können Sie die Modi des Fahrzeugs
ändern:
F
e
r
ster Druck (Mode ACC), die
Kontrolllampe leuchtet orange.
D
as Zubehör (Autoradio, 12V Steckdose, ...)
kann verwendet werden.
F
Z
weites Drücken (Modus ON), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste ist grün.
Zündung
F
D
rittes Drücken (Modus OFF), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt. Wenn Sie Zubehör über einen
längeren Zeitraum mit der Zündung auf
Position
2
(ACC)
verwenden, besteht
die g
e
fahr, dass die Batterie sich
entlädt. es i st dann nicht mehr möglich,
Ihr Fahrzeug zu starten. Seien Sie
vorsichtig .
Für weitere Informationen zur
automatischen Abschaltung der
Stromversorgung des Zubehörs
siehe entsprechenden Rubrik.
Motor mit dem Keyless-System starten und anhalten
Wenn die Kontrollleuchte der ta ste orange
blinkt, wenden Sie sich bitte unverzüglich an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Drücken Sie die ta ste
" START/STOP " und lassen
Sie sie los.
F
treten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, bei mit
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen die
Kupplung ganz durch oder bei mit CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen auf das Bremspedal.
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, stellen Sie
den Schalthebel in den Leerlauf.
Bei Fahrzeugen mit CV
t-ge
triebe, stellen Sie
den
g
a
ngwählhebel in die Position P .
4
Fahrbetrieb
Page 178 of 368

176
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
S
chieben Sie das Wischerblatt nach außen
und ziehen Sie es ab.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen
F Vergleichen Sie vorne die gr öße der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf
der Beifahrerseite montiert werden.
F
S
etzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
Nach dem Abstellen des Motors, wenn der
Zündschlüssel sich auf Position "ACC"
(oder der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC")
befindet , können Sie elektrische Verbraucher
wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. noch für die Dauer von
ungefähr dreißig Minuten benutzen.Ausschalten
Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird
d ie Zubehörstromversorgung automatisch
ausgeschaltet.
Wiedereinschalten
Die Zubehörstromversorgung wird beim
nächsten ein schalten der Zündung wieder
wirksam.
Praktische Tipps
Page 208 of 368

206
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren te
il des Armaturenbretts (linke Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihn komplett in Ihre Richtung ab. Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis
1* 30 AVentilator Fahrgastraum
2 15 ABremsleuchten, dritte Bremsleuchte
3 10 ANebelschlussleuchte
4 30 AFrontscheibenwischer und -waschanlage
6 20 AZentralverriegelung, elektrische Außenspiegel
7 15 AAutoradio, t
e
lematik, u
S
B-Box, Freisprecheinrichtung
8 7, 5 A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument,
elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage,
Schalterleiste, Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
9 15 ABeleuchtung Fahrgastinnenraum und Kombiinstrument
10 15 AWarnblinkanlage
11 15 AHeckscheibenwischer
12 7, 5 AKombiinstrument, Multifunktionsbildschirm,
e
i
nparkhilfe,
Sitzheizung, Heckscheibenheizung, elektrischer Dachhimmel,
automatische
e
i
nstellung der Scheinwerfer
13 15 AZigarettenanzünder, Zubehör-Anschluss
15 20 A
el
ektrische Dachjalousie
16 10 AAußenspiegel, Autoradio
Bei Pannen und Störungen
Page 215 of 368

213
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Wenn Sie Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
verwenden Sie nur ein Ladegerät, das
mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist,
mit einer Nennspannung von 12V. F
K
lemmen Sie die Fahrzeugbatterie falls
erforderlich ab.
F
B
eachten Sie die g
eb
rauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen mit
dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Starten Sie den Motor niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batteriebooster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung
von 12V hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Versorger
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die
Starthilfekabel sich nicht in die Nähe
mobiler
t
e
ile des Motors befinden
(Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 216 of 368

214
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug ein
CV
t-ge
triebe hat.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem
Ladeniveau, um das Anlassen des
Motors zu ermöglichen, wird empfohlen,
die Batterie bei sehr langem Stillstand
abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (
tü
ren,
Kofferraumklappe, Scheiben, Dach).
F
S
chalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
F
S
chalten Sie die Zündung aus
und beachten Sie eine 4-minütige
Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es,
den (-) Pol abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
ei
nschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik durch), wie z.B.:
-
d
en Schlüssel der Fernbedienung oder
den elektronischen Schlüssel ( je nach
Ve r s i o n),
-
das (die) elektrische(n)Verdunkelungsrollo(s),- die elektrischen Fensterheber,
- D atum und uh rzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender. Bestimmte Funktionen sind nicht
ver fügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen.
ex plosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie
sie durch einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder durch eine qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht beschädigt
worden sind und das
g
eh
äuse keine Risse
bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger
und korrosiver Säure zur Folge hätte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das StO P &
S
tA
R
t-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der
u
m
gebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
Bei Pannen und Störungen