airbag PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 5 of 368

.
4008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 141
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
42
Warnblinker
1
42
Hupe
142
Bremsunterstützungssysteme
1
43
el
ektronisches Stabilitätsprogramm
(
e
SP) 145
Sicherheitsgurte
1
47
Airbags
151
Kindersitze
156
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
1
71
Kraftstofftank
173
Schneeketten
175
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
1
76
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
76
Anhängerkupplung
177
Dachträger anbringen
1
79
Motorhaube
180
Benzinmotoren
1
81
Dieselmotoren
182
Füllstandskontrollen
183
Sonstige Kontrollen
1
86Provisorisches Reifenpannenset 1
89
Radwechsel 193
Austausch der
g
l
ühlampen
1
99
Austausch der Sicherungen
2
05
12V-Batterie
2
11
Fahrzeug abschleppen
2
15
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
18
Benzinmotoren
219
ge
wichte - Benzinmotoren
2
20
Dieselmotoren
225
ge
wichte - Dieselmotoren
2
26
Fahrzeugabmessungen
2
31
Kenndaten
233Bluetooth®-telefon mit Spracherkennung 23
5
A
uD
IO-/
t
e
L
e
M
A
t
IK-Anlage MI t
tOuC
HSCR
e
e
N 2
47
A
uD
IO-/CD-Anlage
mit
t
OuC
HSCR
e
e
N
2
89
A
uD
IO-/CD-Anlage
3
13
Sicherheit
Praktische t
i
pps Bei Pannen und Störungen
te
chnische DatenAudio-Anlage und
te lematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 7 of 368

5
4008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Kofferraumausstattung 95-96
- Hutablage
-
Befestigungsösen
-
Ablagefächer
Kindersitze
156-164
ISOFIX- Halterung
165 -169
Kindersicherheit
171
Vordersitze
71-73
Sicherheitsgurte
1
47-150
Handschuhfach
90
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
52, 158
A ir bags
151-155
Inneneinrichtung vorne
8
9-93
-
AuX
- / u
S
B-Anschluss
-
Z
igarettenanzünder / 12V-Anschluss
-
H
erausnehmbarer Aschenbecher
-
A
rmlehne vorne
-
Sonnenblende
-
Fußmatten
Rücksitze
74-75
ei
nrichtung hinten
9
4
Armlehne hinten / Skiklappe
7
5
.
Übersicht
Page 10 of 368

8
4008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
A. Kontrollleuchte der Deaktivierung Beifahrer-Airbag 1 52
B.
Warnblinker
1
42
C.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt Beifahrer
vorne nicht eingesteckt oder entriegelt 148
Zentrale Schalterleiste
Bedienungseinheit (Forts.)
A. Manuelle ei nstellung der Scheinwerfer 1 33
B. Neutralisierung des Systems eSP/ASR 145
C. D
eaktivierung der
ein
parkhilfe
125
D.
D
eaktivierung der Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t
1
12
Seitliche Schalterleiste
Übersicht
Page 17 of 368

15
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
ges chwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt oder gelöst.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Airbags und
Gurtstraffer vorübergehend
Beim
e
in
schalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte für einige
Sekunden auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der pyrotechnischen
gu
rtstraffer. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Geringer
Reifendruck ununterbrochen,
in Verbindung
mit einer
MeldungDer Druck ist bei einem oder
mehreren Reifen unzureichend.
Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck.
Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden.
Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem
Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das
System reinitialisieren.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
blinkt, dann
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung Die Funktion weist eine
Funktionsstörung auf und/oder
mindestens ein Reifen hat keinen
Sensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung wird nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 29 of 368

27
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Anzeige 1 Anzeige 2Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen
Sie sind gestartet, obwohl die
Feststellbremse noch angezogen
ist. Lösen Sie die Feststellbremse.
Zu geringer Öldruck oder
Funktionsstörung im Ölkreislauf. Halten Sie das Fahrzeug an und
wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der Batterieladung. Halten Sie das Fahrzeug an und
wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Störung der Airbags oder der
gu
rtstraffer.Wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
die Systeme überprüfen zu lassen.
Störung der automatischen
ei
nstellung der Scheinwerfer.Wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nur bei mit Xenon-Lampen
ausgestatteten Fahrzeugen.
Anomalie des elektronischen
Stabilitätsprogramms (
eS
P).Wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie des Allrad-Antriebsystems. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 92 of 368

90
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Schieben Sie zum entfernen der Fußmatte auf
der Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich
zurück und entfernen Sie die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen die
Fußmatte nach den Stiften aus und lassen Sie
die Befestigungen einrasten. Vergewissern Sie
sich, dass die Fußmatte richtig fixiert ist.
um e
in Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
er wenden Sie nur Fußmatten, die auf
die bereits im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen. Diese müssen
grundsätzlich benutzt werden;
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Sonnenblende Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen,
beispielsweise für einer Wasserflasche,
Borddokumente etc.
F
H
eben Sie den g
r
iff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage enthält es
eine Belüftungsdüse B , die mit der gleichen
klimatisierten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem "Keyless-
System" ausgestattet ist, so ist darin die
Notstarteinheit
C enthalten.
Die Sonnenblenden werden nach vorne
herunter geklappt. Wenn man sie aushängt,
können sie auch zur Seite geklappt werden.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem
Kartenhalter ausgestattet.
Ergonomie und Komfort
Page 100 of 368

98
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
- Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...)
kann verwendet werden.
-
P
osition 3: SEL
e
in
schalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
S
tarten des Motors
Zündschloss
Wenn Sie das Zubehör über einen
längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss
in Stellung 2 (ACC )), besteht die
g
e
fahr,
dass die Batterie entladen wird. Ihr
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Seien Sie vorsichtig.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung siehe
entsprechende Rubrik.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnsignal.
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D rehen Sie den Schlüssel auf die
Position
2 (ACC) und lösen Sie die
Lenkung, indem Sie das Lenkrad leicht
drehen.
F
t
r
eten Sie auf das Bremspedal und halten
Sie es getreten.
F
t
r
eten Sie kräftig auf das Kupplungspedal
(bei mit einem Schaltgetriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf die Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe ausgestatteten Fahrzeugen).
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen
des Schlüssels bis in Position 4 ( S TA R T).
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3 (ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F Schalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F Drücken Sie auf den Schlüssel und drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 ( LOCK ).
F Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.F Verriegeln Sie die Lenksäule.
Befestigen Sie niemals schwere ge genstände an
dem Schlüssel oder der Fernbedienung: damit wird
die Achse des Schlüssels, wenn er im Zündschloss
steckt, belastet, was zu Fehlfunktionen führen kann.
Außerdem kann ein schwerer oder spitzer
ge
genstand die Auslösung des Knie-Airbags
behindern bzw. kann der
g
e
genstand bei
Auslösung des Knie-Airbags durch das Fahrzeug
geschleudert werden und dabei schwere
Verletzungen verursachen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor warten Sie
mit dem Zündschlüssel in Position
3 (ON)
ab, bis die Vorglühkontrollleuchte erloschen
ist, bevor Sie den Schlüssel bis auf
Position
4
(S TA R T ) drehen.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 152 of 368

150
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die
g
u
rtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
gu
rtaufroller, mit dem die g
u
rtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der
g
u
rt wird automatisch eingezogen, wenn
der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
ge
brauch, dass der g
u
rt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Die
gu
rtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei
einem Aufprall, einer Notbremsung oder
einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam
wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am
gu
rt ziehen und ihn wieder loslassen, damit
er sich wieder leicht einrollt.
Empfehlung für die
Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen
g
u
rt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
ei
n Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
- er
keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der
g
u
rtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
gu
rtsystem von einem P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt - dies ist im P
e
uge
Ot
-Händlernetz
sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die
g
u
rte mit Seifenwasser
oder einem im P
e
uge
Ot-
Händlernetz
erhältlichen
t
e
xtilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
u
m
klappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Sicherheit
Page 153 of 368

151
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Airbags
Allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
gu
rtkraftbegrenzer (ausgenommen davon ist der
gu
rt des hinteren Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können
.
- B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren
u
n
falls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
giftig, kann jedoch bei empfindlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der
Airbags verbundene Knall kann für
einen kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei
denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen Insassen im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall
den Schutz von Fahrer und Beifahrer
unterstützt und die Verletzungsgefahr an Kopf
und Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
6
Sicherheit
Page 154 of 368

152
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A ,
F
d
rehen Sie ihn auf OFF ,
F
z
iehen Sie den Schlüssel ab.Auf dem Bedienfeld leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-
Airbag deaktiviert ist.
um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim
e
n
tfalten
des Airbags erleiden.
Wenn die Airbag-Kontrollleuchte und die
Anzeige ununterbrochen leuchten, bauen
Sie bitte keinen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz ein.
Wenden Sie sich sofort an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" entfernen, den
Schalter A wieder auf
ON, um den Airbag
erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einer
Meldung erscheint, wenden Sie sich bitte
sofort an das P
e
uge
Ot
-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags können im Falle eines heftigen
Aufpralls nicht mehr ausgelöst werden.
Sicherheit