stop start PEUGEOT 4008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2017Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 4 of 368

.
.
4008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Kombiinstrument 12
Kontrollleuchten
13
Anzeige im Kombiinstrument
1
9
Bordcomputer
32
Kilometerzähler
32
tag
eskilometerzähler
32
Wartungsanzeige
33
ein
stellungen der Fahrzeugparameter
3
7
Bildschirm Audio-/CD-Anlage
4
4
to
uchscreen der Audio-/CD-Anlage
4
6
tou
chscreen der Audio-/
te
lematik-Anlage
48
Helligkeitsregler
51Schlüssel mit Fernbedienung
5
2
"Keyless-System"
5
6
tü
ren
62
Kofferraum
63
Alarmanlage
65
Fensterheber
6
8
Panorama-
gla
sdach
70
Vordersitze 71
Rücksitze
7
4
Innen- und Außenspiegel
7
6
Lenkradverstellung
78
Belüftung
79
Manuelle Heizung / Klimaanlage
8
1
Automatische Klimaanlage
8
3
Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten vorne
87
B
eschlagfreihalten - e
n
tfrosten der
Heckscheibe
88
Innenausstattung
8
9
Kofferraumausstattung
9
5Fahrhinweise
97
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
9
8
Start - Stopp des Motors mit dem System Keyless-System
99
Handbremse
1
02
Schaltgetriebe
103
Fahrassistenzsystem gan
gwechselanzeige 104
C
V
t-ge
triebe
105
Berganfahrassistent
110
Funktion S
tO
P & S
tA
R
t 1
11
Reifendrucküberwachung
114
Vierradantrieb
1
18
ge
schwindigkeitsregler
120
ein
parkhilfe
123
Rückfahrkamera
126
Beleuchtungshebel
1
27
tag
fahrlicht
1
30
Beleuchtungsautomatik
130
Nachleuchtfunktion
1
31
ein
stiegsbeleuchtung
1
32
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
33
Scheibenwischerschalter
1
34
Wischautomatik
136
Deckenleuchten
138
Kofferraumbeleuchtung
140
Beleuchtung des Panorama-
gla
sdaches
1
40
Übersicht
Sparsame Fahrweise Bordinstrumente Öffnen/Schließen
er
gonomie und Komfort Fahrbetrieb
Beleuchtung und Sicht
Inhalt
Page 19 of 368

17
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
GeschwindigkeitsreglerununterbrochenLeuchtet, wenn der ge
schwindigkeitsregler aktiviert ist. Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den ge
schwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(ESP /ASR )blinkt Funktionsweise der Systeme eS P/
ASR. Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen
eine Verbesserung der Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre
g
e
schwindigkeit an.
ununterbrochen Anomalie der Systeme
e SP/ASR. Lassen Sie die Systeme vom P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktion
STOP & START ununterbrochen
Die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus S
tO
P versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar. Weitere Informationen zur Funktion
STOP & START,
insbesondere über die besonderen Fälle des Start-
und Stoppmodus, finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Der Motor ist kalt und:
-
d
er Schalter befindet sich auf der
Position ON (Kontakt), oder
-
d
er Startknopf START/STOP
wird aktiviert (Kontakt). Warten Sie bei der Zündung mit Schlüssel, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Mit dem "Keyless-System" startet der Motor erst nach
dem e
r
löschen der Kontrollleuchte.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (unter extremen Witterungsbedingungen bis
zu 30 Sekunden).
Wenn der Motor nicht startet, drehen Sie den
Zündschlüssel erneut und warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt und starten Sie den Motor.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 368

18
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung in der Anzeige erfolgen.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
ESP /ASR ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf für
e
SP/ASR, der sich unten
am Armaturenbrett befindet
(Fahrerseite), ist aktiviert.
eS
P/ASR ist deaktiviert.
e
SP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um ASR /
e
SP zu aktivieren.
Das ASR /
e
SP-System wird beim Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Funktion STOP &
S TA R T ununterbrochen
Die Deaktivierungstaste der Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t, d
ie sich unten
am Armaturenbrett (Fahrerseite)
befindet, ist aktiviert.
Die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
ist
deaktiviert. Drücken Sie die
t
a
ste erneut, um die Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t
zu aktivieren.
blinkt Funktionsstörung des S
tO
P &
S
tA
R
t-
Systems.Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 101 of 368

99
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ändern des
Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im Inneren
des Fahrzeugs; mit jedem Drücken auf die
t
a s t e " START/STOP ", ohne Betätigung der
Pedale können Sie die Modi des Fahrzeugs
ändern:
F
e
r
ster Druck (Mode ACC), die
Kontrolllampe leuchtet orange.
D
as Zubehör (Autoradio, 12V Steckdose, ...)
kann verwendet werden.
F
Z
weites Drücken (Modus ON), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste ist grün.
Zündung
F
D
rittes Drücken (Modus OFF), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt. Wenn Sie Zubehör über einen
längeren Zeitraum mit der Zündung auf
Position
2
(ACC)
verwenden, besteht
die g
e
fahr, dass die Batterie sich
entlädt. es i st dann nicht mehr möglich,
Ihr Fahrzeug zu starten. Seien Sie
vorsichtig .
Für weitere Informationen zur
automatischen Abschaltung der
Stromversorgung des Zubehörs
siehe entsprechenden Rubrik.
Motor mit dem Keyless-System starten und anhalten
Wenn die Kontrollleuchte der ta ste orange
blinkt, wenden Sie sich bitte unverzüglich an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Drücken Sie die ta ste
" START/STOP " und lassen
Sie sie los.
F
treten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, bei mit
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen die
Kupplung ganz durch oder bei mit CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen auf das Bremspedal.
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, stellen Sie
den Schalthebel in den Leerlauf.
Bei Fahrzeugen mit CV
t-ge
triebe, stellen Sie
den
g
a
ngwählhebel in die Position P .
4
Fahrbetrieb
Page 102 of 368

100
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen mit
kaltem Motor wird der Motor
erst nach dem e
r
löschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der
t
a
ste "
START/STOP "
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die e
n
triegelung
der Lenksäule zu unterstützen. e
i
ne
Meldung weist Sie darauf hin. Der
elektronische Schlüssel muss sich
unbedingt in dem definierten Bereich
befinden. Aus Sicherheitsgründen
verlassen Sie diesen Bereich bitte nicht,
wenn das Fahrzeugs in Betrieb ist.
Ausschalten mit
elektronischem Schlüssel
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Fahrertür öffnen
und das Fahrzeug nicht im
Modus "OFF" ist.
F
D
rücken Sie erneut die t
a
ste "S TA R T/
STOP ", um den Modus "OFF" zu
aktivieren.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
S
tellen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den g
an
gschalthebel in
den Leerlauf, oder bei Fahrzeugen mit
CV
t-ge
triebe den g
a
ngwählhebel in die
Position P .
F
D
rücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die t
a
ste "
START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet.
Die Lenksäule wird bei Öffnen einer t
ü
r oder
bei Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
Jeder Startversuch dauert etwa 15 Sekunden.
Wenn der Motor nicht gestartet wurde, drücken
Sie erneut auf die
t
a
ste "
START/STOP ", um
einen weiteren Versuch zu starten.
Der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren ist für die Zündung und
das Starten des Motors unerlässlich.
Sobald der Motor gestartet ist, überprüfen
Sie, dass der elektronische Schlüssel
weiterhin bis zum
e
n
de der Fahrt im
Fahrzeuginneren ist: Sie können das
Fahrzeug nicht verriegeln.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 103 of 368

101
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Sobald das Fahrzeug gestartet ist,
können Sie den elektronischen
Schlüssel aus der Aussparung A
herausziehen und das Handschuhfach
wieder schließen.
Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Fahrertür
öffnen und der elektronische
Schlüssel nicht aus der
Aussparung A entfernt wurde. Denken
Sie daran, den elektronischen Schlüssel
mitzunehmen, bevor Sie das Fahrzeug
verlassen.
F
t
reten Sie bei mit CV
t-ge
triebe
ausgestattetem Fahrzeug auf das
Bremspedal und bei Schaltgetriebe die
Kupplung durch.
F
D
rücken Sie die t
a
ste "
START/STOP ".
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug
nach Drücken der
t
a
ste " START/STOP " nicht
startet:
F
ö
ffnen Sie das Handschuhfach,
F
s
tecken Sie den elektronischen Schlüssel
in die Aussparung A ,
Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel
Im Fall der Notausschaltung stehen die
Funktionen der Bremsunterstützung
und die Servolenkung nicht mehr zur
Verfügung. Seien Sie vorsichtig.
Nur im Notfall, dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang oder drei Mal hintereinander die
t
a s t e "
START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und das
Fahrzeug geht in den Modus "ACC" über.
4
Fahrbetrieb
Page 113 of 368

111
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Funktion StOP & StA Rt
Funktionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "AS &G" leuchtet im
Kombiinstrument oder in der Anzeige des
Kombiinstruments auf und der Motor geht nach
einigen Sekunden in den Standby-Betrieb über:
- wenn Sie beim Schaltgetriebe , Fahrzeug
angehalten und Fuß auf der Bremse, den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und
anschließend das Kupplungspedal wieder
loslassen. Füllen Sie den
t
a
nk niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus S
tO
P
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel oder der
ta
ste S
tA
R
t/
S
tO
P aus.
Wenn der Motor automatisch
ausgeschaltet wird, werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung etc.
verändert. Seien Sie vorsichtig
.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus StOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,- wenn die Fahrertür geöffnet ist,- wenn die Motorhaube geöffnet ist,- wenn seit dem Starten des Motors nicht mindestens 30 Sekunden vergangen sind,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 5 km/h seit dem letzten Starten nicht überschritten
wurde,
- wenn das Fahrzeug seit weniger als 10 Sekunden neugestartet wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum dies er fordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur etc.)
dies er fordern, um die Kontrolle des Systems
sicherzustellen,
- wenn die Kontrollleuchte "AS &G" in der
Anzeige des Kombiinstruments blinkt.
Dies ist eine normale Funktion.
Die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb. Der Motor
springt dann automatisch wieder an, wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe der Funktion S
tO
P & S
tA
R
t, d
ie optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
ge
räuschpegel im Stand reduziert werden.
Wenn Sie den Schalthebel verschieben,
blinkt die Kontrollleuchte "AS &G" in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Die Warnung wird unterbrochen, sobald
sich der Schalthebel erneut im Leerlauf
befindet. Während der Fahrt kann das längere
tr
eten auf das Kupplungspedal eine
Fehlfunktion des S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystems bewirken.
4
Fahrbetrieb