sat nav PEUGEOT 5008 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2023Pages: 292, PDF-Größe: 9.44 MB
Page 5 of 292

3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 145
Geschwindigkeitsregler 146
Drive Assist Plus 147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 148
Spurhalteassistent 152
Spurhalteassistent 156
Active Safety Brake mit Warnung
Kollisionsgefahr und Intelligenter Bremsassistent
159
Ablenkungserkennung 162
Toter-Winkel-Assistent 163
Einparkhilfe 165
Visiopark 1 - Visiopark 2 166
Park Assist 171
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 176
Tanken 176
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 177
Wiederaufladbares Hybridsystem 178
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
186
Anhängerkupplung 189
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
190
Dachträger 193
Schneeketten 193
Kälteschutz 194
Energiesparmodus 195
Motorhaube 196
Motorraum 197
Füllstandskontrollen 197
Kontrollen 199
AdBlue® (BlueHDi) 202
Freilauf 204
Pflege- und Wartungshinweise 205
8Bei einer PanneWarndreieck 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 208
Bordwerkzeug 208
Provisorisches Reifenpannenset 2 11
Ersatzrad 214
Austausch der Glühlampen 219
Sicherungen 221
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 222
Fahrzeug abschleppen 227
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 231
Benzinmotoren 232
Dieselmotoren 234
Wiederaufladbare Hybridmotoren 235
Abmessungen 236
Kenndaten 237
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 238
Bedienelemente am Lenkrad 239
Menüs 240
Apps 241
Radio 241
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 243
Media 244
Telefon 245
Konfiguration 248
Häufig gestellte Fragen 250
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 252
Bedienelemente am Lenkrad 253
Menüs 253
Sprachbefehle 255
Navigation 259
Vernetzte Navigation 261
Apps 264
Radio 266
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 267
Media 268
Telefon 269
Konfiguration 272
Häufig gestellte Fragen 274
12 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
Page 13 of 292

11
Bordinstrumente
1– „Navigation“: Spezifische Anzeige mit aktuellen
Navigationsinformationen (Kartenmaterial und
Anweisungen)
–
„
Fahrhilfen“: Spezifische Anzeige mit
Informationen zu aktivierten Fahrassistenzsystemen
–
„
Minimal“: minimale Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzählern
und, nur bei Warnungen, Kraftstofftankanzeige und
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
–
„
Energie“: Spezifische, visuelle Anzeige der
Energieströme des Fahrzeugs (Wiederaufladbarer
Hybrid)
–
„
Personal“: minimale Anzeige und Möglichkeit,
optionale Informationen in den personalisierbaren
Bereichen links und rechts auszuwählen und
anzuzeigen
Konfiguration eines Anzeigemodus
„Personal“
Mit PEUGEOT Connect Radio► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus. ►
Wählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
auf dem Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus: • „Fahrassistenzsysteme“
• „Motorinfos“ (je nach Ausführung)
• „G-Meter“ (je nach Ausführung)
• „Temperaturen:“ (Motoröl)
• „Media“
• „Navigation“
• „Bordcomputer“
• „Drehzahlmesser“
• „Hybridflüsse“ (je nach Ausführung)
• „Leistungsanzeige“ (je nach Ausführung)
• „Energieverbrauch Zubehör“ (je nach
Ausführung)
►
Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Der Modus „Personal“ wird unverzüglich angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb bzw.
Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und blinkend)
und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen leuchtende
Kontrollleuchte
Beim Aufleuchten einer roten oder orangefarbenen
Kontrollleuchte liegt möglicherweise eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Leuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob zusätzlich
zu den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann
zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Page 26 of 292

24
Bordinstrumente
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Lautstärke/Stummschaltung
Menüs
Page 28 of 292

26
Bordinstrumente
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
►
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der Verbrennungsmotor
die Antriebsbatterie bis zum angeforderten
Schwellenwert aufzuladen. Dies führt zu
übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Klimaanlage und
direkter Zugriff auf das entsprechende Menü. –
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den Touchscreen
und das digitale Kombiinstrument (Datum/Uhrzeit,
Sprache, Einheiten usw.)
Fernbedienbare
Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
(Je nach Vertriebsland)
Die folgenden Funktionen sind über
die Anwendung MYPEUGEOT
APP verfügbar, die von einem
Smartphone zugänglich ist:
–
V
erwalten des Aufladens der Antriebsbatterie
(verzögertes Laden)
–
V
erwalten der Vorklimatisierung
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MYPEUGEOT APP aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(auf dem Fahrzeugschein) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt
die App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass
keine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt
werden konnte.
Page 142 of 292

140
Fahren
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
–
Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
Verkehrsschilder
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeitsbe- grenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeitsbe- grenzung beim Abschleppen
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbe- grenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Geschwindigkeitsbe- grenzung für
Fahrzeuge mit
einem zulässigen
Gesamtgewicht oder
einem max. zulässigen Gesamtzuggewicht mit Anhänger von unter 3,5 Tonnen
90 km/h (zum Beispiel)
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeitsbe-
grenzung bei Schnee Beispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeitsbe- grenzung zu bestimmten
Tageszeiten Beispiel:
30 km/h
mit Symbol „Uhr“
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Page 168 of 292

166
Fahren
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein
Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste
das Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand
zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug
darstellen (weiß: in größerer Entfernung, orange: in
der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Einstellungen werden über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park
Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Visiopark 1 - Visiopark 2
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Page 191 of 292

189
Praktische Tipps
7Einstellungen
Mit PEUGEOT Connect Nav► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit mithilfe eines Smartphones über die
App MYPEUGEOT APP programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion
Verzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie
es.
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu
bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Bringen Sie nach dem
Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen
wieder in die Ladestation und schließen Sie die
Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Wenn das Fahrzeug mit einer
motorisierten Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung-Funktion ausgestattet
ist, sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Page 247 of 292

245
PEUGEOT Connect Radio
10Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden oder
über Bluetooth-Streaming je nach Kompatibilität
angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit einer
Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11,
22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20
Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach
Ausstattung mit CarPlay®- oder Android Auto-Apps
kompatibel sind, finden Sie im Abschnitt „Ergonomie
und Komfort“.
Um zu erfahren, welche Smartphones kompatibel sind, besuchen Sie Ihre
länderspezifische Internetseite des Herstellers.
Durch die Synchronisation eines Smartphones können Benutzer von der
CarPlay
®- oder Android Auto -Technologie des
Smartphones unterstützte Apps auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen. Für die
CarPlay
®-Technologie muss vorher zuerst die
Funktion CarPlay® des Smartphones aktiviert
werden.
Damit der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System funktioniert,
muss das Smartphone entsperrt sein.
Die Grundsätze und Normen entwickeln sich
ständig weiter, und daher empfehlen wir, das
Betriebssystem des Smartphones sowie das
Datum und die Uhrzeit des Smartphones und
des Systems zu aktualisieren.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Je nach Land.
Beim Anschließen des USB-Kabels
deaktiviert die Funktion CarPlay® den
Bluetooth®-Modus des Systems.
Für die Funktion „CarPlay“ sind ein kompatibles
Smartphone sowie kompatible Apps erforderlich.
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf Telefon, um die CarPlay®-
Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Oder
Bei einer bereits durchgeführten Bluetooth®-
Verbindung des Smartphones.
Schließen Sie das USB-Kabel an. Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom System auf „ Telefon“ um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „TEL“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
Drücken Sie auf „CarPlay“, um die CarPlay®-Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Wenn das USB-Kabel getrennt wird und die Zündung aus- und dann wieder
eingeschaltet wird, schaltet das System nicht
automatisch zum RADIO MEDIA-Modus; die
Quelle muss manuell geändert werden.
Die CarPlay®-Navigation ist jederzeit durch
Drücken der Taste Navigation des Systems
zugänglich.
Page 254 of 292

252
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation
- Apps - Multimedia-
Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung
und Konfiguration sowie Vertriebsland des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
Kopplung des Smartphones mit dem System
über Bluetooth,
–
V
erwendung des Smartphones,
–
V
erbindung mit den Apps CarPlay
® oder
Android Auto (bestimmte Apps unterbrechen ihre
Anzeigen, während das Fahrzeug fährt),
–
Ansehen eines V
ideos (das Video hält an,
wenn das Fahrzeug wieder losfährt),
–
Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
AM- und DAB-Radio sind bei Hybridfahrzeugen nicht verfügbar.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in den
Standby-Modus hin.
Aktualisierungen von System- und Kartendaten können auf der Website der
Marke heruntergeladen werden.
Sie erhalten auch Informationen über das
Aktualisierungsverfahren.
Die OSS-Quellcodes (Open Source Software) des Systems sind unter folgenden
Adressen erhältlich:
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System
durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Verwenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen kurzen
Druck mit drei Fingern auf dem Touchscreen
angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Der Touchscreen ist „kapazitiv“. Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch
(z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel zu
verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig auf den
seitlichen oder der oberen Leiste des Touchscreens
angezeigt (je nach Ausstattung):
–
Abrufen von Informationen der Klimaanlage
(je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
–
Direkter Zugang zur W
ahl der Audioquelle, zur
Senderliste (oder zur Titelliste je nach Audioquelle).
–
Zugang zur „Benachrichtigungen“ von Meldungen,
E-Mails, Aktualisierungen von Kartendaten und, je
nach Diensten, zu Navigationsmeldungen.
Page 257 of 292

255
PEUGEOT Connect Nav
11Sprachbefehle
Bedienelemente am Lenkrad
Sprachbefehle:Sprachbefehle können von jeder
Bildschirmseite aus durch kurzes Drücken auf die
Taste „Sprachbefehle“ am Lenkrad oder am Ende
des Lichtschalterhebels ausgeführt werden (je
nach Ausstattung), sofern kein Telefongespräch
stattfindet.
Um sicherzustellen, dass die Sprachbefehle immer vom System erkannt werden,
befolgen Sie bitte folgende Empfehlungen:
–
Sprechen Sie ganz natürlich mit normaler
Stimme, ohne Wörter abzuhacken oder die
Stimme zu heben.
–
W
arten Sie immer auf den „Piepton“
(akustisches Signal), bevor Sie sprechen.
–
Damit das System optimal funktioniert, wird
empfohlen, die Fenster und das Schiebedach
(je nach Version) zu schließen, um jegliche
Störgeräusche von außen zu eliminieren.
–
Bevor Sie die Sprachbefehle aussprechen,
bitten Sie die anderen Mitfahrer, das Sprechen
einzustellen.
Erste Schritte
Beispiel eines "Sprachbefehls" zur Navigation:
„Fahre mich zu Adresse Hauptstraße 11, Berlin“.
Beispiel eines "Sprachbefehls" für das Radio oder
die Medien:
„Interpret Nena spielen“.
Beispiel eines "Sprachbefehls" für das Telefon:
„David Müller anrufen“.
Die Sprachsteuerung mit einer Auswahl aus 17 Sprachen (Arabisch, Portugiesisch
(Brasilien), Tschechisch, Dänisch,
Niederländisch, Englisch, Farsi, Französisch,
Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch,
Portugiesisch (Portugal), Russisch, Spanisch,
Schwedisch, Türkisch) erfolgt in
Übereinstimmung mit der zuvor im System
gewählten und parametrierten Sprache.
Für einige Sprachbefehle gibt es alternative
Synonyme.
Beispiel: Leiten nach / Navigieren nach / Gehen
zu / ...
Die Sprachbefehle in der Sprache Arabisch für:
"Zu einer Adresse fahren" und "Die POI in der
Stadt anzeigen" sind nicht verfügbar.
Informationen - Anwendung
Bei aktivierter Sprachsteuerung erscheinen auf dem Touchscreen durch kurzes Drücken
der Taste Hilfeanzeigen mit diversen Menüs, die sich
durch Sprache steuern lassen.
Bei einem ausgewählten Menü sind verschiedene
Sprachbefehle verfügbar.
"Drücken Sie die Sprachtaste und sprechen Sie Ihren Befehl nach dem Signalton. Durch
Drücken dieser Taste können Sie mich jederzeit
unterbrechen. Wenn Sie diese erneut drücken,
während ich auf Ihren Befehl warte, beenden Sie die
Konversation. Falls Sie einmal nicht weiter wissen
und von vorne beginnen möchten, sagen Sie
"Abbrechen". Sollte ich einmal etwas falsch
verstehen, sagen Sie einfach "zurück". Sagen Sie
"Hilfe", um jederzeit Informationen und Tipps zu
bekommen. Wenn mir nach Ihrem Befehl eine