sensor Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2014Pages: 352, PDF-Größe: 13.72 MB
Page 34 of 352

32
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Adaptives Kurvenlicht blinkt Die Kur venscheinwer fer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t werden.
+ blinkt, dann ununterbrochen, zusammen mit der Service-Kontrollleuchte
Das System zur Über wachung des Reifenfülldrucks ist defekt oder eines der Räder ver fügt nicht über einen erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 78 of 352

76
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden. Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale Position für Tagfahr ten umzustellen. Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Lenkradverstellung
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposition entsprechend anzupassen. Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden. Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduzier t wird.
Page 89 of 352

3
87
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist. Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetrieb die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal. Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen. Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Page 134 of 352

132
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton ausgegeben.
G r a fi s c h e D a r s t e l l u n g
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Page 135 of 352

4
133
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein akustisches Signal (langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise verschmutzt sind. Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) können die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton). Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird. Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage eines Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf. Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Page 137 of 352

4
135
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Funktion
Ein verfügbarer Platz wurde erkannt: Legen Sie beim Schaltgetriebe einen Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel auf A(automatisiertes Schaltgetriebe) oder D(Automatikgetriebe). Zur Auswahl der Funktion auf die Betätigung Adrücken. Den Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des abzumessenden Platzes aktivieren; eine Meldung erscheint und die Kontrollleuchte blinkt zur Bestätigung einer laufenden Messung. Zur Abmessung, fahren Sie mit einer Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang des freien Platzes, um das Einparkmanöver einzuleiten. Nach Beenden der Messung, zeigt das System den Schwierigkeitsgrad des Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit dem Ertönen eines Signaltons an.
Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht die Gefahr, dass die ver fügbare Länge von dem System nicht gemessen wird.
Nach jeder Messung bleibt die Funktion noch aktiv und kann mehrere Plätze nacheinander messen. Bei schlechtem Wetter und im Winter sicherstellen, dass die Sensoren nicht durch Verschmutzung, Frost oder Schnee bedeckt sind. Die Funktion "Parklückendetektor" deaktivier t die Einparkhilfe vorne, in der Phase Abmessen im Vor wär tsgang. Lassen Sie das System bei einer Funktionsstörung durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Funktion wird automatisch deaktivier t: - bei Einlegen des Rückwär tsganges, - bei Ausschalten der Zündung, - wenn kein Abmessen angeforder t wurde, - innerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl der Funktion, - wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Grenze von 70 km/h für die Dauer von ca. 1 Minute überschreitet.
Page 140 of 352

138
Sicht
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring: einmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer einzuschalten, ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet. Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden. Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten per Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert. Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Page 143 of 352

5
141
Sicht
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Kopplung mit der automatischen Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten: - Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden, - automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Signal. Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet. Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Programmieren
Die Nachleuchtdauer wird über das Konfigurationsmenü im Anzeigefeld des Kombiinstruments unter "Einstellparameter des Fahrzeugs" gewählt.
Page 144 of 352

142
Sicht
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er forder t, kann der Fahrer jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen automatisch von Fern- auf Abblendlicht und umgekehr t umschaltet, und zwar dank eines Sensors am Innenspiegel. Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei 15 km/h deaktiviert.
Stellen Sie den Lichtschalter auf "AUTO" oder "Abblend-/Fernlicht",
Ausschalten
oder durch Umschalten des Lichtschalters, gleichgültig ob dieser auf "AUTO" oder auf "Abblend-/Fernlicht steht".
Durch die Lichthupe wird das System nicht deaktiviert. Der Betriebszustand des Systems bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert. Die automatische Umschaltfunktion ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und Verkehrsbedingungen.
Das System kann gestör t werden oder funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß: - bei schlechten Sichtbedingungen (zum Beispiel bei Schneefall, starkem Regen oder dichtem Nebel, ...), - wenn die Windschutzscheibe vor dem Sensor verschmiert, beschlagen oder (durch einen Aufkleber) verdeckt ist, - wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Tafeln befindet.
Das System erkennt keine: - Verkehrsteilnehmer, die nicht über entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum Beispiel Fußgänger, - Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung verdeckt ist wie Fahrzeuge, die hinter einer Leitplanke (zum Beispiel auf der Autobahn) fahren, - Verkehrsteilnehmer, die sich auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke, in starken Kur ven, in Kreuzungsbereichen befinden.
durch Drücken dieses Knopfes, wonach die Kontrollleuchte erlischt,
drücken Sie auf diesen Knopf, die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Page 145 of 352

5
143
Sicht
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktivier t, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit registriert.
Einschalten
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Programmieren
Die Funktionsdauer der Einstiegsbeleuchtung wird über das Konfigurationsmenü im Anzeigefeld des Kombiinstruments eingestellt.
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung. Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Außenspiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein: - bei Entriegelung, - beim Abziehen des Schlüssels, - beim Öffnen einer Tür, - bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten sich mit einer Ausschaltverzögerung ab.
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, beleuchten sie: - die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und Beifahrertür befinden, - die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vorderen Türen befinden.