service Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2014Pages: 352, PDF-Größe: 13.72 MB
Page 2 of 352

Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich". Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen Internetseite der Marke verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden: http://public.servicebox.peugeot.com
den Link im Zugang für "Privatpersonen", die Sprache, das Fahrzeugmodell, das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die erhältlichen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie:
Sie finden hier Ihre Gebrauchsanweisung in der gleichen Darstellung.
Page 30 of 352

28
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
STOP ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, einem akustischen Signal und einer Bildschirmmeldung
Steht in Verbindung mit einem geplatzten Reifen, der Bremsanlage, der Ser volenkung, dem Motoröldruck, der Kühlmitteltemperatur oder einer schwerwiegenden Anomalie der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Service leuchtet vorübergehend Kleinere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.: - Motorölstand, - Sättigung des Par tikelfilters (Diesel), - Ser volenkung, - kleinere Anomalie in der Elektrik. - ... Wenden Sie sich für alle anderen Anomalien an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 34 of 352

32
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Adaptives Kurvenlicht blinkt Die Kur venscheinwer fer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Reifenfülldruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t werden.
+ blinkt, dann ununterbrochen, zusammen mit der Service-Kontrollleuchte
Das System zur Über wachung des Reifenfülldrucks ist defekt oder eines der Räder ver fügt nicht über einen erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 36 of 352

34
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt.
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte. Star ten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestartet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinenbei laufendem Motor Motor Motorund während der der derFahrt die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 39 of 352

1
37
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Ölstandsanzeige *
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal. Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden. Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr über wacht. Solange das System defekt ist, müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen Ölmessstabs kontrollieren. Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich A der Anzeige, der Tageskilometerstand im Bereich Bangezeigt.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf, wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung nach der War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
* Je nach Version
Page 170 of 352

168
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen. Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zusammen mit dem Aufleuchten der "Service"-Kontrolleuchte zeigt eine Funktionsstörung des Systems an. In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Page 227 of 352

9
225
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu finden. Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus. Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs. Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
A = MA XI
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung Bbefindet, star ten Sie den Motor nicht . - Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. - Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Page 229 of 352

9
227
Kontrollen
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Der Motorventilator Der Motorventilator Der Motorventilatorkann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Siedaher daher daherauf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Page 230 of 352

228
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumf ilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus. Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu er folgen hat.
Ölfilter Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus . Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 233 of 352

9
231
Kontrollen
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Bei gefülltem AdBlue®-Tank beträgt die Reichweite des Fahrzeugs ca. 20 000 km.
Um die Normen zur Schadstoffemission zu gewährleisten, müssen die Warnmeldungen auf das Genaueste eingehalten werden. Fahren Sie niemals, bis das Additiv AdBlue ® vollständig aufgebraucht ist. ® vollständig aufgebraucht ist. ®
Nach Ausschalten der Zündung kann Ihr Fahrzeug nicht mehr angelassen werden, solange das Additiv AdBlue® nicht aufgefüllt worden ist. ® nicht aufgefüllt worden ist. ®
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt Ihnen an, dass die Reichweite des Additivs AdBlue® weniger als 2 400 km beträgt. Sie ® weniger als 2 400 km beträgt. Sie ®
müssen umgehend den Additiv-Tank mit AdBlue® befüllen bzw. auffüllen. ® befüllen bzw. auffüllen. ®
Siehe Rubrik "Auffüllen des Additivs AdBlue®".
Zwischen 2 400 km und 600 km leuchtet die Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer Meldung über die Anzahl an Kilometern, die Sie noch zurücklegen können.
Zwischen 600 km und 0 km blinkt die Kontrollleuchte in Verbindung mit der Servicekontrollleuchte und einer Meldung über die Anzahl an Kilometern, die Sie noch zurücklegen können.
Bei 0 km ist das Einschalten der Zündung unmöglich , solange Sie nicht mindestens 3,8 Liter Additiv AdBlue ® nachgefüllt ® nachgefüllt ®
haben (entspricht einer Reichweite des Additivs AdBlue ®
von ca. 5 000 km).
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Ausstattung ausgerüstet ist, können Sie die verbleibende Reichweite abrufen, indem Sie diese Taste im Kombiinstrument drücken.