stop start Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2014Pages: 352, PDF-Größe: 13.72 MB
Page 4 of 352

.
Inhalt
Kombiinstrument 22Kontroll- und Warnleuchten 23Anzeigen 33Bordcomputer 38Einstellung Datum und Uhrzeit 41
Betriebskontrolle
Kurzbeschreibung
Schlüssel mit Fernbedienung
43Alarmanlage 53Elektrische Fensterheber 55Kofferraum 57Motorbetriebener Kofferraumdeckel (SW) 58Schiebedach (SW) 61Panorama-Glasdach (SW) 63Kraftstofftank 64Sicherung gegen Falschtanken Diesel 65
Öffnen/Schließen
Vordersitze 67Rücksitze 72Rückspiegel 74Lenkradverstellung 76Innenausstattung 77Kofferraumausstattung (Limousine) 80Kofferraumausstattung (SW) 81Heizung und Belüftung 86Manuelle Klimaanlage 88Automatische Zweizonen-Klimaanlage 90Automatische Vierzonen-Klimaanlage 93Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 98Programmierbare Heizung / Lüftung 99
Bordkomfort
Starten-Ausschalten des Motors 101Elektrische Feststellbremse 103Manuelle Feststellbremse 110Schaltgetriebe 111Gangwechselanzeige 112Automatikgetriebe 113Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe 117STOP & START 121Berganfahrassistent 124Head-Up-Display 125Geschwindigkeitsbegrenzer 128Geschwindigkeitsregler 130Einparkhilfe 132Parklückendetektor 134
Fahrbetrieb
Lichtschalter 136Einschaltautomatik der Beleuchtung 141Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 144Adaptives Kurvenlicht 145Scheibenwischerschalter 147Wischautomatik 149Deckenleuchten 151Ambientebeleuchtung 152
Sicht
Sparsame Fahrweise 20
Page 6 of 352

4
Kurzbeschreibung
Elektronischer Schlüssel: Keyless-System
Dieses System bietet Ihnen die Möglichkeit, wenn Sie den Schlüssel bei sich tragen und sich im definierten Bereich aufhalten, das Fahrzeug zu öffnen, zu schließen und zu star ten. zu öffnen, zu schließen und zu star ten.
4 4, 101
Parklückendetektor
Dieses System misst Parklücken und informier t Sie darüber, ob ein Einparken möglich ist.
13 4
Außen
STOP & START-System STOP & START-System
Diese Funktion schaltet den Motor während eines Stopps kurzzeitig aus (z.B. an Ampeln, im Stau, ...) und versetzt diesen in Standby. Der Motor springt automatisch wieder an, sobald Sie wieder weiter fahren möchten. Mit Hilfe des STOP & START-Systems können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
121
Page 10 of 352

8
Kurzbeschreibung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisier t den Zustand der entsprechenden Funktion.
Schalterleisten
Öffnen des Kofferraums
Öffnen der Tankklappe
5 7, 5 8
Massage
71
53
Alarmanlage
Kontrollleuchte der programmierbaren Heizung
64
99
Elektrische Feststellbremse
103
Start/Stopp mit elektronischem Schlüssel
101
Deaktivierung des STOP & START-Systems
122
Head-Up-Display (On/Off, Einstellungen)
125
Deaktivierung der Einparkhilfe
133
Parklückendetektor
13 4
Elektrische Kindersicherung
164
Deaktivierung ASR
171
Fernlichtassistent
142
Page 20 of 352

18
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
121
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über. Betätigen Sie beim automatisierten Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit unter 6 km/h das Bremspedal oder bringen Sie in den Gangschalthebel in die Stellung N .
Übergang des Motors in den Modus START
Deaktivierung / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der Taste "ECO OFF" jederzeit deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
122
122
Die Funktion wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktivier t.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüssel ausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor springt wieder an. Gehen Sie beim automatisierten Schaltgetriebe wie folgt vor:
- wenn sich der Gangschalthebel in Stellung A oder M befindet, nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal, - oder wenn sich der Gangschalthebel in Stellung Nbefindet und das Bremspedal nicht mehr betätigt wird, bringen Sie den Gangschalthebel in Stellung A oder A oder AM , - oder legen Sie den Rückwär tsgang ein.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder.
In einigen Fällen kann der Modus START automatisch ausgelöst werden; in solchen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Page 27 of 352

1
25
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen Die Taste Anlassen "START/STOP" wurde betätigt (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten. Nach Erlöschen kann der Motor sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal; oder Sie treten die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Feststellbremse".
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist. Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden. Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 28 of 352

26
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im Anzeigefeld der Gur t- und Beifahrer-Airbag-Warnleuchten
Der Schalter im Handschuhfach wurde auf "ON" gestellt. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF" , um den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung einbauen.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie.
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Abschnitt "STOP & START".
Page 36 of 352

34
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt.
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte. Star ten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestartet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinenbei laufendem Motor Motor Motorund während der der derFahrt die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 40 of 352

38
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Gerät, das Ihnen Sofor tinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments Anzeigefeld des Kombiinstruments Anzeigefeld des
Anzeige der Informationen
Drücken Sie den Schalter Schalter Schalteram Lenkrad , um nacheinander die verschiedenen Felder des Bordcomputers abzurufen,
- Feld mit den Sofor tinformationen: ● R e i c h w e i t e , ● momentaner Verbrauch, ● Kilometerzähler des STOP & START.
- Feld der Strecke "1" mit: ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die erste Strecke, ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● z u r ü c k g e l e g t e r S t r e c k e .
- Feld der Strecke "2" mit: ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die zweite Strecke, ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● z u r ü c k g e l e g t e r S t r e c k e .
Oder auf das Ende des Scheibenwischerschalters.
Page 42 of 352

40
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Zeitzähler des STOP & START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/M i nute n) Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Page 73 of 352

3
71
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Massagefunktion
Diese Funktion bietet eine Rückenmassage und kann nur bei laufendem Motor sowie im STOP-Modus des STOP & START-Systems aktivier t werden.
Aktivierung
Drücken Sie diesen Knopf.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und die Massagefunktion wird für die Dauer von einer Stunde aktivier t. Während dieser Zeit er folgt die Massage in Zyklen von 6 Minuten (4 Minuten Massage gefolgt von 2 Minuten Pause). Insgesamt führ t das System 10 Zyklen durch. Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivierung
Sie können die Massagefunktion jederzeit durch Drücken dieses Knopfes deaktivieren.