sensor Peugeot 508 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2018Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 4 of 320

2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
2
3
Manueller Test
2
6
Kilometerzähler
26
Helligkeitsregler
27
Bordcomputer
27
Touchscreen
29
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
4
Fernbedienung
3
5
Keyless-System
37
Notverfahren
41
Zentralverriegelung
4
3
Alarmanlage
4
4
Türen
46
Kofferraum
4
7
Sensorgesteuerte Heckklappe
4
8
Elektrische Fensterheber
5
2
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
53Fahrposition
5
6
Vordersitze
57
Lenkradverstellung
6
1
Innen- und Außenspiegel
6
1
Rücksitze
63
Funktion i- Cockpit® Amplify
6
4
Heizung und Belüftung
6
5
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
6
7
Umluftfunktion 70
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 7 0
Beheizbare Windschutzscheibe
7
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
7
1
Standheizung/Belüftung
7
2
Ausstattung vorne
7
4
Berührungsempfindliche Deckenleuchten
7
9
Ambientebeleuchtung
7
9
Ausstattung hinten
8
0
Kofferraumausstattung
8
1Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
außen
86
Tagfahrlicht/Standlicht
87
Fahrtrichtungsanzeiger
87
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
8
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
89
Fernlichtassistent
90
Statisches Abbiegelicht
9
2
Night Vision (Nachtsicht) 9 2
Scheibenwischerschalter 94
Austausch eines Scheibenwischerblattes
9
6
Scheibenwischer mit Regensensor
9
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
8
Warnblinker
9
8
Hupe
99
Notfall oder Pannenhilfe
9
9
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
00
Sicherheitsgurte
103
Airbags
105
Aktive Motorhaube
1
09
Kindersitze
110
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
12
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
1
18
i-Size-Kindersitze
121
Kindersicherung
122
BordinstrumenteZugang
Übersicht
Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 7 of 320

5
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Schaltwippen Automatikgetriebe
3. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
4. Bedienelemente für Audiosystem
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1.Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent
5. Alarmanlage
6. Programmierbare Standheizung/Belüftung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
Mittlere Schalterleiste
1.8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav) steuert
Funktion i-Cockpit® Amplify
2. Sitzheizung
3. STOP & START
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
.
Übersicht
Page 50 of 320

48
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert
ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für
einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen der Heckklappe
F Ziehen Sie die Heckklappe an den Griffen auf der Innenseite herunter.
F
L
assen Sie den Griff los und drücken
Sie
auf die Außenseite der Heckklappe,
um
diese zu schließen.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist:
Bei einer Funktionsstörung oder bei
Problemen mit der Heckklappe beim Öffnen
oder Schließen lassen Sie sie schnell
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um zu vermeiden,
dass sich das Problem verschlimmert und
die Heckklappe herunterfällt und somit
schwere Verletzungen verursacht.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um den
Kofferraum aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wieder verriegeln bleibt der
Kofferraum, solange die Funktionsstörung
anhält, verschlossen.Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung ist es unbedingt
erforderlich, die Batterie abzuklemmen,
um den Kofferraum zu verriegeln und
somit die komplette Verriegelung des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Sie auf die mittlere Betätigung der
Heckklappe.
F
H
eben Sie die Heckklappe an.
-
s
chaltet sich bei laufendem
Motor oder während der Fahrt
(bei unter 10
km/h) für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Warnmeldung
ein.
-
s
chaltet sich während der Fahrt
(bei unter 10
km/h) für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit
der Anzeige einer
Warnmeldung ein.
Sensorgesteuerte
Heckklappe
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf
nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht.
Öffnungen
Page 63 of 320

61
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus,
der aus Abschnitten von 6 Minuten mit
Unterbrechungen von 3 Minuten besteht,
gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte des
Knopfes erlischt.
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach
hinten ermöglicht, was beim Überholen oder
Einparken wichtig ist.
Zum Parken an engen Stellen können sie auch
eingeklappt werden.
Bei Versionen mit einem „elektrochromem“
Spiegel verdunkelt ein mit einem
Helligkeitssensor verbundenes System den
Spiegel und verringert das Blenden des
Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge usw.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist,
erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellen
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um
die Entfernung zu Fahrzeugen, die von
hinten kommen, richtig einschätzen zu
können.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 320

62
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem „Keyless-
System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug
mit der Fernbedienung oder dem „Keyless-
System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Automatische Absenkung der
Außenspiegel im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken automatisch Sicht auf den Boden
bietet.
Bei laufendem Motor neigen sich die Spiegel nach
unten sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
-
e
inige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
-
s
obald Sie die Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten,
-
b
eim Abstellen des Motors.Diese Funktion wird über die
Registerkarte „ Einstellungen “
im Menü Fahren/Fahrzeug im
Touchscreen ein- bzw. ausgeschaltet.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung kann
über das Menü Fahren
/Fahrzeug auf
dem Touchscreen eingestellt werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 68 of 320

66
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.
Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Verstellbare Belüftungsdüsen
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage. er dient
zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
F
B
ei den seitlichen Belüftungsdüsen: Bringen
Sie den Cursor in die mittlere Position
und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung der Tür.
F
M
ittlere Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position und
verschieben Sie ihn dann seitlich in Ihre
Richtung.
Schließen der Belüftungsdüsen
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 320

86
Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Einschaltautomatik Scheinwerfer/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Funktion „Highway “
Bei den mit den „Full LED“-Scheinwerfern
ausgestatteten Fahrzeugen werden die
Scheinwerferlichtkegel des Abblendlichts
automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110 km/h übersteigt.
Adaptives Kurvenlicht
Bei Ausführungen mit 3D LED-
Rückleuchten wird die Helligkeit
automatisch für optimale Sicht zu jeder
Tages- und Nachtzeit eingestellt.
Lichthupe
Im Modus „ AUTO“ und bei ausgeschaltetem
Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann
der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten
(„Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht und
wieder loslässt.
Anzeigen
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist. Die Funktionsstörung einer Leuchte
wird durch das permanente Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal mitgeteilt.
Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten dürfen nicht bei
gutem oder regnerischem Wetter, tagsüber
oder nachts benutzt werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Die Nebelleuchten funktionieren
zusammen mit dem eingeschalteten
Abblend- oder Fernlicht.
F
Z
um Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorn.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Position „ AUTO“) bleiben
Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie zum Ausschalten den Ring nach
hinten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Beleuchtung und Sicht
Page 91 of 320

89
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Wenn sich der Ring in der Stellung „AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe eines Sensors
für Sonneneinstrahlung bei schwachem
Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht
automatisch ohne Zutun des Fahrers ein.
Sie können sich ebenfalls im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den vorderen
Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Sensor für Sonneneinstrahlung, der sich
mittig oben an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel befindet, dar f nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß
gesteuert werden können. Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Sensor für Sonneneinstrahlung die
Helligkeit möglicherweise als hinreichend.
In diesem Fall wird die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet.
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „
AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch aus.
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
F B etätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung die Lichthupe ein Mal mit
dem Lichtschalter, um die Funktion ein-/
auszuschalten.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion "Automatisches Einschalten
der Beleuchtung" aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung
des Fahrzeugs das Standlicht, das Abblendlicht
und die Rückspiegelleuchten automatisch ein.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
der Einstiegsbeleuchtung sind über
das Menü Fahren /Fahrzeug auf dem
Touchscreen einstellbar.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
der Nachleuchtfunktion sind über das
Menü Fahren
/Fahrzeug auf dem
Touchscreen einstellbar.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 99 of 320

97
Scheibenwischerautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
im Modus AUTO automatisch ohne Zutun des
Fahrers eingeschaltet und passen sich der
Niederschlagsmenge an.
Die Erkennung er folgt durch einen
Regensensor, der sich oben in der Mitte an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet.
Aktivierung
F Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung
der Anforderung.Die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige
einer
Meldung auf dem
Kombiinstrument auf.
Ausschalten
F Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int , 1 oder 2).
Diese Warnleuchte erlischt auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 107 of 320

105
Anlegen des Sicherheitsgurts
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper
anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
er
keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
-
er
nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik. Wartung
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei den Vertretern des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann der pyrotechnische Gurtstraffer
vor den Airbags und unabhängig davon
ausgelöst werden. Beim Auslösen der
Gurtstraffer kommt es zu einer leichten,
unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
auf den Vordersitzen und den Seitensitzen
hinten bei einem starken Aufprall zu schützen.
Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte, die mit Gurtkraftbegrenzern
für die Vordersitze und die Seitensitze hinten
ausgestattet sind.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren die
frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird oder die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Laufe desselben oder eines weiteren
Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
5
Sicherheit