service interval Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2020Pages: 276, PDF-Größe: 8.47 MB
Page 15 of 276

13
Bordinstrumente
1Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten. Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
–
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
MindestfüllstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und
800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, die das Starten
untersagt
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Page 20 of 276

18
Bordinstrumente
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt
vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels.
►
Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals
die T
aste START/STOP einmal. Es erscheint
kurzzeitig ein Anzeigefenster, das rückwärts zu
zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens 5 Minuten,
damit die Rückstellung registriert wird.
Wartungserinnerung
Informationen zur Wartung können durch
Drücken der Taste „Check / Diagnose“ im
Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen angezeigt werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand als
Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal,
aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig “ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.