ABS Peugeot Boxer 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2014Pages: 240, PDF-Größe: 7.87 MB
Page 26 of 240

Bedienungseinheit
24 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit
einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend
kleinere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeits-
stand leuchtet
nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt wenden.
Page 37 of 240

Bedienungseinheit
35
2
STARTBEREIT
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel auf; die
Wartungsanzeige informiert Sie, wann die nächste
Wartung laut Herstellerplan, den Sie im Service-/
Garantieheft finden, fällig ist. Der Zeitpunkt
richtet sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück. Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen fi nden Sie in der
Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfi guration".
Motorölverschleiß
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Service-/Garantieheft, das
Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigt wurde.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt. Menü... Auswahl... Anzeige ...
11
Service Service (km/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion)
Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion.
Öl (km/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel.
Rückstellung auf null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte
muss durch einen Mechaniker in einer
qualifizierte Fachwerkstatt erfolgen, der über das
entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt. Die 2. Warnleuchte, die an die erste
gekoppelt ist, geht im Kombiinstrument
an, wenn der Ölwechsel nicht
durchgeführt wurde und der
Verschleißgrad des Motoröls einen
bestimmten Grenzwert überschritten hat. Um jeden
weiteren Verschleiß zu vermeiden, führen Sie den
Ölwechsel durch und dies vorzugsweise bevor
diese Stufe erreicht ist. Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei
jedem Starten eine Meldung: das
System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss bald
vorgenommen werden.
Bei 3.0 l HDi-Motoren ist die Motordrehzahl auf
3000 U/min und anschließend auf 1 500 U/min
beschränkt, solange das Öl nicht gewechselt
worden ist. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, um
jeglichen Schaden zu vermeiden.
Page 39 of 240

Getriebe und Lenkrad
37
2
STARTBEREIT
LENKRAD VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz in eine
günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken des
Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Einschalten
Die Kontrollleuchte SHIFT am
Bildschirm des Kombiinstruments
sowie ein Pfeil nach oben
signalisieren dem Fahrer, dass er den
nächsthöheren Gang einlegen kann.
Das System passt die Hinweise zum Schalten
je nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und
Anforderung durch den Fahrer (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
Ausschalten
Das System kann nicht vom Fahrer deaktiviert
werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Page 47 of 240

45
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese Position.
Der Helligkeitssensor oben in der Mitte
der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem Abstellen
des Motors den Zündschlüssel auf STOP oder
ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung Lenkrad
verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Licht
automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie den
Lichtschalter länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad ziehen. Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Sie können die Empfindlichkeit des
Helligkeitssensors selbst einstellen.
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das Abblendlicht bei
geringer Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet wird. Gegebenenfalls
müssen Sie das Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich dann automatisch aus, sobald es
wieder hell genug ist.
LED-TAGFAHRLICHT
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt
das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des Tagfahrlichts
nicht obligatorisch ist, können Sie die Funktion
über das Konfigurationsmenü jeweils aktivieren
oder deaktivieren.
Das Licht erlischt automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
Page 60 of 240

Belüften
58
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe schneller
und effizienter abzutauen und die
niedergeschlagene Feuchtigkeit zu
beseitigen: Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei laufendem
Motor. Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet
und sorgt für die schnelle Beseitigung
von Eis und niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. Sie
schaltet sich beim Abstellen des Motors aus, wird
jedoch beim nächsten Starten wieder in Betrieb
gesetzt.
Durch Druck auf diese Taste wird die Heizung
ausgeschaltet.
- erhöhen Sie die Gebläsestärke,
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht.
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen für
die Seitenscheiben unterstützen die Wirkung der
Abtaufunktion. Decken Sie Luftaustritte nicht ab.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter permanent
und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar vom Fahrer oder
Beifahrer) lässt sich der Fahrzeuginnenraum von
der Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch nur
vorübergehend benutzt werden. Normalerweise
sollte der Frischlufteinlass geöffnet sein.
- stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
der Heckscheibe unter der Funktion STOP
& START aktiviert ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
Page 61 of 240

Belüften
59
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG DER KLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet, muss
sie bei geschlossenen Fenstern benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit in der
Sonne gestanden hat und die Innentemperatur
nicht schnell genug absinkt, empfiehlt es sich, den
Innenraum kurzzeitig zu lüften. Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Innenraum
zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe,
die seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte am Boden und die Zwangsentlüftung
im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit von Nutzen,
denn sie beseitigt niedergeschlagene Feuchtigkeit
und entzieht der Luft Feuchtigkeit. Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfilter und
Innenraumfilter) regelmäßig austauschen. Wenn es
die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie
sie doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist
deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Lassen Sie in diesem
Fall die Anlage von einem Vertragspartner
von PEUGEOT oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt prüfen.
"Lassen Sie die Düsen offen"
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder Kaltluft
im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie über 4 nach
oben und unten verstellbare Verteilerdüsen in
der Mitte, davon 2 seitlich (rechts oder links)
verstellbar in Richtung des Oberkörpers, und
4 nach oben und unten verstellbare Verteilerdüsen
an der Seite in Richtung der Insassen.
Verteilerdüsen in den Fußraum des Fahrzeugs
vervollständigen die Ausrüstung.
Belüftungsdüsen
Page 70 of 240

Belüften
68 Programmierung löschen
Um die programmierte Einschaltzeit
zu löschen, drücken Sie kurz auf diese
Taste.
Die Bildschirmbeleuchtung und die
Speichernummer (Bsp. 1) erlöschen.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch kurzfristig-
nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese nicht
über eine Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern Sie sich,
dass die Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Schalten Sie die Standheizung beim Tanken
stets ab, um Brand- oder Explosionsgefahr zu
vermeiden.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der Brandgefahr
nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier, …).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung darf
120 °C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen
(zum Beispiel bei Ofenlackierung) könnten die
Komponenten der Elektronik beschädigen.
Die Standheizung verfügt über eine
Hitzeschutzvorrichtung, die den Betrieb bei
Überhitzung durch einen Mangel an Kühlflüssigkeit
unterbricht. Füllen Sie Kühlflüssigkeit nach und
drücken Sie dann den Programmwählschalter,
bevor Sie die Heizung wieder einschalten. Lassen Sie die Zusatzheizanlage
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Eine der gespeicherten Einschaltzeiten abrufen
Drücken sie so oft auf diese Taste, bis
die zu der gewünschten Einschaltzeit
gehörige Speichernummer erscheint
(Bsp. 2).
Nach zehn Sekunden verschwindet
die Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während
Speichernummer (Bsp. 2) und Display erleuchtet
bleiben.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Zwei unterschiedliche Geräte
Die Standheizung ist ein eigenständiges,
programmierbares Gerät. Schon bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen, sorgt sie für eine progressive
Erhöhung der Motortemperatur und erleichtert
damit das Starten. Auch die Beheizung des
Innenraums und die Abtaufunktion werden damit
unterstützt.
Die zusätzliche Innenraumheizung ist eine
Ergänzung zur Serienausstattung. Sie kann
auch unabhängig vom Motor funktionieren. Ihre
Einschaltzeit kann programmiert werden.
Page 77 of 240

Bordausstattung
75
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
AUSSTATTUNG DES FÜHRERHAUSES
Staufächer unter den Vordersitzen
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein Schubfach.
Mittleres Staufach
Wenn es mit einem Schloss ausgerüstet ist,
können Sie es mit dem Schlüssel abschließen. Wenn Ihr Fahrzeug einen Sitz mit variabler
Federung hat, enthält er kein Staufach. Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs...
Page 93 of 240

Einparkhilfe
91
4
BORDTECHNIK
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände, die aufgrund
ihrer Größe oder Dicke bei Beginn des Einparkens
erfasst werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn sie sich
im toten Winkel zwischen und unter den Sensoren
befinden. Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten
oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden. Einschalten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen "Fahrzeugheck und
Hindernis" weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer keinesfalls von
einer umsichtigen und verantwortungsbewussten
Fahrweise.
Ausschalten
Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und
eine entsprechende Meldung am
Bildschirm angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz,
Eis oder Schnee bedeckt sind.
Page 98 of 240

96
Fahrsicherheit
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung
der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Einschalten
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich unter normaler Funktion durch leichte
Vibrationen im Bremspedal in Verbindung mit
einem Geräusch bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Ausschalten
Diese Systeme können vom Fahrer nicht
deaktiviert werden.
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter
optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent.