Wir Peugeot Boxer 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2014Pages: 240, PDF-Größe: 7.87 MB
Page 3 of 240

1
WILLKOMMEN AN BORD
Dieses neue Fahrzeug ist so konzipiert, dass es Ihre Ansprüche an
Zweckmäßigkeit, Komfort, Sicherheit und Design voll und ganz erfü\
llt.
Um alles, was es Ihnen bietet, in vollem Umfang nutzen zu können,
empfehlen wir Ihnen, sich mit der Bedienungsanleitung in der Hand auf
eine Erkundungstour durch und um das Fahrzeug zu begeben und sich
mit seinen Funktionen und seiner Bordausstattung vertraut zu machen,
die in der Anleitung ausführlich beschrieben werden.
PEUGEOT dankt Ihnen für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen gute Fahrt. EINFÜHRUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf Informationen
von unterschiedlicher Bedeutung:
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronisc\
hen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der
Ihnen gerne die erhältlichen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind,
in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprech\
ende
technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All
diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes. verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in dem Sie die
ausführlichen Informationen zu der jeweiligen Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung der
Bordausstattung,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit von Insassen und
Bordausrüstung.
Page 13 of 240

1
AUF EINEN BLICK
11
Fahrzeug und Umwelt
UMWELT
Gemeinsam mit Ihnen tut PEUGEOT etwas für den
Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie im Internet unter
www.peugeot.de nachlesen. Auch Sie als Nutzer können zum Schutz der
Umwelt beitragen, wenn Sie folgende Regeln
beachten:
- eignen Sie sich einen präventiven Fahrstil
an und vermeiden Sie häufiges, plötzliches
Beschleunigen,
- halten Sie die Wartungsabstände ein und lassen Sie die Wartung von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen, die auch
befugt ist, die verbrauchten Batterien und
Betriebsstoffe entgegenzunehmen,
- um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, geben Sie bitte dem Motoröl
kein Zusatzmittel bei. Lesen Sie nach, was in dieser Rubrik zum
Thema ökonomischer Fahrstil empfohlen
wird.
Page 16 of 240

14
Öffnen/Schließen
FERNBEDIENUNG MIT 3 TASTEN
Führerhaus entriegeln
Durch kurzes Drücken dieser Taste
wird das Führerhaus entriegelt. Die
Deckenleuchte innen leuchtet kurz
und die Blinkleuchten blinken zweimal.
Ein langer Druck auf die Taste öffnet
die Fenster (je nach Ausstattung).
Die Kontrollleuchte für die Zentralverriegelung am
Armaturenbrett erlischt.
Laderaum entriegeln
Durch Drücken dieser Taste werden
die Seitentür und die Hecktüren des
Laderaums entriegelt.
Die Blinker blinken zwei Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, wird durch Drücken dieser Taste
der Alarm deaktiviert.
Zentralverriegelung
Durch kurzen Druck auf diese Taste
werden alle Türen des Fahrzeugs
verriegelt, und zwar an Führerhaus
und Laderaum.
Wenn eine der Türen offen oder
nicht richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, wird durch Drücken dieser Taste
der Alarm aktiviert.
Ein langer Druck auf die Taste schließt die Fenster
(je nach Ausstattung).
Die Kontrollleuchte für die
Zentralverriegelung am Armaturenbrett
leuchtet auf und blinkt.
Page 17 of 240

15
2
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
FERNBEDIENUNG MIT 2 TASTEN
Zentrale Entriegelung
Durch Drücken der Taste werden alle
Türen des Fahrzeugs gleichzeitig
entriegelt. Die Deckenleuchte im
Fahrzeug leuchtet kurz auf und die
Blinker blinken zwei Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, wird durch Drücken dieser Taste
der Alarm deaktiviert.
Die Kontrollleuchte für die Zentralverriegelung am
Armaturenbrett erlischt.
Zentralverriegelung
Durch Drücken der Taste werden alle
Türen des Fahrzeugs gleichzeitig
verriegelt. Ist eine der Türen offen oder
nicht richtig geschlossen, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Die Blinker blinken ein Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, wird durch Drücken dieser Taste
der Alarm aktiviert.
Die Kontrollleuchte für die
Zentralverriegelung am Armaturenbrett
leuchtet auf und blinkt.
Sicherheitsverriegelung
Durch zwei Mal aufeinander folgendes
Drücken dieser Taste wird eine
Sicherheitsverriegelung ausgelöst.
Dadurch wird ein Öffnen der Türen
von innen und außen unmöglich.
Die Blinkleuchten blinken dreimal.
Schlüssel einklappen/ausklappen
Drücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf die
Taste und klappen den Schlüssel in
das Gehäuse zurück.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken,
können Sie den Mechanismus beschädigen.
Page 20 of 240

18
Öffnen/Schließen
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen wird. Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Wenn allerdings binnen ca. dreißig Sekunden
keine Tür geöffnet wird, werden die Türen
automatisch wieder verriegelt.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend zu
einer Funktionsstörung der Fernbedienung führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung funktioniert
die Fernbedienung nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, selbst dann nicht, wenn die
Zündung ausgeschaltet ist.
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die Schlüsselnummer.
Im Verlustfall kann Ihnen das PEUGEOT-
Händlernetz effizienter und schneller helfen, wenn
Sie ihm diese Nummer und die Geheimcodekarte
vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Diese Kontrollleuchte erlischt nach dem
Einschalten der Zündung. Der Schlüssel
wurde identifi ziert, der Motor kann
gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird,
kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie
den Schlüssel und lassen Sie den nicht
funktionierenden Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zugang
zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in einen
Dialog ein.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT- Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle
vom PEUGEOT-Händlernetz an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren
Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Page 21 of 240

19
2
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Funktionsstörung der Fernbedienung
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel, der
Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, durch Identifizierung
des Schlüsselcodes schaltet der Alarm wieder aus. Ein Verriegeln der Türen mit dem Schlüssel
löst keinen Alarm aus.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste wird die
Alarmanlage beim Entriegeln des
Fahrzeugs deaktiviert.
Deaktivierung des Abschleppschutzes *
Drücken Sie auf diesen Schalter, um
den Abschleppschutz zu deaktivieren
(zum Beispiel beim Abschleppen
des Fahrzeugs mit eingeschaltetem
Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum nächsten Öffnen der
Türen über die Zentralverriegelung aktiv.
ALARMANLAGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Alarmanlage ausgerüstet.
Diese bietet:
- einen Rundumschutz durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube) und
an der Stromversorgung,
- einen Abschleppschutz * .
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
ordnungsgemäß geschlossen sind.
* Je nach Getriebe
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die Identifizierung des Schlüsselcodes wird der
Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste (Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Die Alarmanlage wird durch Druck auf
das Vorhängeschloss aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft
ist, wird die Sirene bei einem Einbruch für die
Dauer von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert
und wird durch ein etwa 10 Sekunden
langes Leuchten der Kontrollleuchte
für die elektronische Anlasssperre beim Anlassen
des Fahrzeugs angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn
diese wieder hergestellt wird.
Page 24 of 240

22
Öffnen/Schließen
VERRIEGELN/ENTRIEGELN VON INNEN
Warnleuchte Tür offen
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit verriegelten
Türen zu fahren, sollten Sie beachten, dass dies
bei einem Notfall den Zugang zum Fahrzeug
erschweren könnte.
Führerhaus und Laderaum
Mit einem Druck lässt sich das
Fahrzeug zentral verriegeln
und entriegeln, wenn die Türen
geschlossen sind.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden. Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Die Schalterleuchte:
Laderaum
Mit einem Druck lassen sich Seitentür
und Hecktüren vom Führerhaus
aus ver- bzw. entriegeln. Die
Kontrollleuchte bleibt bei Verriegelung
eingeschaltet.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Beim Anfahren werden die Türen des
Führerhauses und der Laderaum automatisch
verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von ca.
20 km/h erreicht wird.
Wenn auf der Strecke keine Tür geöffnet wird,
bleibt die Verriegelung bestehen.
Funktion aktivieren/deaktivieren
Die Funktion wird über die
MODUS -Taste im Menü
"Verriegeln" eingestellt; hierzu "ON" oder "OFF"
wählen.
Für mehr Informationen siehe die Rubrik
"Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration".
- leuchtet auf, wenn die Türen
verriegelt sind und die Zündung
eingeschaltet ist,
- blinkt, wenn die Türen im Stillstand und bei abgestellten
Motor verriegelt sind.
Der Schalter ist unwirksam, wenn das Fahrzeug
von außen mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel verriegelt worden ist.
Page 26 of 240

Bedienungseinheit
24 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit
einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend
kleinere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeits-
stand leuchtet
nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt wenden.
Page 28 of 240

Bedienungseinheit
26
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet und blinkt
anschließend
nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
akustisches Signal,
leuchtet ständig nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite während der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig eingerastet ist.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Sicherheitsgurte".
Servolenkung leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Front-/
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag oder defekter
Gurtstraffer Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Airbags" .
Federung leuchtet Funktionsstörung des Systems Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bremsbeläge leuchtet Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge Die Bremsbeläge im PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Page 29 of 240

Bedienungseinheit
27
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems oder
Störung des Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des Partikelfilters Es empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Abgasent-
giftungsanlage leuchtet
Funktionsstörung des Systems Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstattüberprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Luftmangel oder platter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten. Reifen wechseln oder
reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.