audio Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2018Pages: 232, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 5 of 232

3
.
.
10
Fahrhinweise 87
Starten-Ausschalten des Motors 90
Umschalten
der Batterie auf Standby 91
Feststellbremse 91
Getriebe 92
Gangwechselanzeige 92
STOP
& START 93
Berganfahrassistent 95
Erkennung
von Verkehrsschildern 96
Geschwindigkeitsbegrenzer 99
Geschwindigkeitsregler
101
Geschwindigkeitsregler (3
L HDi-Motor)
1
03
AFIL-Spurassistent
1
05
Reifendrucküberwachung
110
Einparkhilfe hinten
1
11
Rückfahrkamera 112
Pneumatische Federung
1
13Kraftstoff
116
Kompatibilität von Kraftstoffen 1 18
Schneeketten 119
Anhängerbetrieb 119
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbaren
K
ugelkopf 120
Dachträger 123
Austausch
ei
nes
S
cheibenwischerblattes 124
Motorhaube 124
Dieselmotoren 126
Füllstandskontrollen 126
Kontrollen 129
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 32
Provisorisches Reifenpannenset
1
35
Er sat zrad
137
Austausch der Glühlampen
1
43
Austausch
einer Sicherung 149
Batterie
153
Abschleppen
155Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
57
Dieselmotoren
1
58
Gewichte 159
Abmessungen 162
Kenndaten
167
Etikettenglossar
168
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 1
71
Doppelkabine 176
Kipper
18
0
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
Page 6 of 232

4
Betriebskontrollen10.Fahrer-Front-Airbag/Hupe
11. Lenkradbetätigung für Audiosystem
Mittelkonsole
3.Ablage/Herausnehmbarer Aschenbecher
4. 12V-Anschluss
für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss/Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)/
Intelligente Traktionskontrolle
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung/Verriegelungsleuchte
11. Beschlagfreihalten/Entfrosten
12 . Gangschalthebel
1. Sicherungskasten
2. Programmierbare Standheizung
3. Pneumatische Federung/Leselampen/
Zusätzliche Lüftung hinten
4. Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
5. Fahrzeugkonfiguration/
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer/
Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchten
6. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
7. Kombiinstrument mit Anzeige
8. Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
9. Zündschloss
1.Audiosystem/Navigation
2. Heizung/Klimaanlage
Übersicht
Page 25 of 232

23
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Audiosystem
ausgestattet ist, haben Sie Zugriff auf alle Menüs.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Audio-Telematikanlage mit
Touchscreen ausgerüstet, sind bestimmte Menüs
nur über das Audiosystem-Bedienfeld zugänglich.Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur
bei ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Die entsprechenden Angaben erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.
Es stehen folgende Sprachen zur Auswahl:
Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Brasilianisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und
Arabisch.
Mit dieser MODE
T
aste:
-
er
halten Sie Zugang zu den
Menüs und Untermenüs,
-
b
estätigen Sie Ihre Wahl
innerhalb eines Menüs,
-
v
erlassen Sie die Menüs. Halten Sie diese Taste
gedrückt, um auf die Startseite
zurückzukehren.
Mit dieser Taste:
-
b
ewegen Sie sich in einem Menü
nach oben,
-
er
höhen Sie einen Wert.
Mit dieser Taste:
-
b
ewegen Sie sich in einem Menü
nach unten,
-
v
erringern Sie einen Wert.
1
Bordinstrumente
Page 29 of 232

27
Verwendung des
Touchscreen
A
udiosystems
Das Audiosystem-Bedienfeld in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff
auf bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es
stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
E
nglisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste des Bedienfelds greifen
Sie auf das Menü „Einstellungen“ zu. Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die vorherige Menüebene wechseln oder
einen Wert erhöhen.
Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die untere Menüebene wechseln oder
einen Wert verringern.
Menü „
Einstellungen “
1.„ Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Datum und Uhrzeit“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „ Audio“
8. „Telefon/Bluetooth
®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11. „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth
® in
der Audioanlage zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken. Die Parameter der Untermenüs 4
, 5
und
6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „ Anzeige“:
-
W
ählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
-
W
ählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie
die Einheit für Verbrauch (l/100 km, mpg),
Entfernungen (km, Meilen) und Temperatur
(°C, °F) fest.
-
W
ählen Sie „ Anzeige Route B“, um die Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der
Anzeige für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h
(On, Off) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
-
W
ählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Of f ).
-
W
ählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
1
Bordinstrumente
Page 54 of 232

52
Solange die Funktion Beschlagentfernen
der Heckscheibe unter der Funktion STOP &
START aktiviert ist, ist der STOP-Modus nicht
verfügbar.
Ausstattung der
Fahrerkabine
Sonnenblende
F Um von vorne nicht geblendet zu werden, klappen Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur
Aufbewahrung von Mautkarten, Quittungen, usw.
Mittleres StaufachStaufächer unter den Vordersitzen
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Sitz mit variabler
Federung ausgestattet ist, ist kein Staufach
vorhanden.
Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs…
Unter der Verkleidung der Mittelkonsole ist ein
offenes Staufach vorhanden.
Darin können Sie auf die Zusatzanschlüsse (Cinch
und USB) zugreifen, die dem Datentransfer zum
Audiosystem dienen.
Je nach Ausstattung ist es außerdem mit einem
doppelten Dosenhalter und/oder einer Smartphone-
Halterung ausgestattet.
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein festes
Staufach.
Ergonomie und Komfort
Page 114 of 232

112
Ausschalten
F Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm
angezeigt wird, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sie sich am Heck in Höhe
der dritten Bremsleuchte.
Einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15
km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18
km/h
überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Ausschalten
Beim Einlegen des Vor wärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe) beträgt
der maximale Sichtbereich der Kamera ca. 3
m
in der Länge und 5,5
m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht
scheuerndes Tuch oder ein Bürstchen.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Das Ein- und Ausschalten des Systems er folgt
über das Menü „Einstellungen“ der Audio-/
Telematikanlage mit Touchscreen.
Diese Rückfahrkamera ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit der
hinteren Einparkhilfe kombiniert werden.
Beträgt der Abstand zwischen dem Fahrzeugheck
und dem Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter,
dann geht das Signal in einen Dauerton über.
Fahrbetrieb
Page 156 of 232

154
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
o
der mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine
Nennspannung von 12V und eine
K
apazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der
Motor erst 1
Minute nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Der Pluspol der Batterie A
ist über eine
Zugangsklappe erreichbar, die sich an der Seite des
Sicherungskastens befindet.
Nehmen Sie Anschlüsse nur an den oben
angegebenen und bezeichneten Punkten vor.
Wenn Sie diese Anweisungen nicht beachten,
kann es zu einem Kurzschluss kommen!
F
R
otes Kabel an Batterieklemme A und dann an
die (+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
F
E
in Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
F
D
as andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
F
A
nlasser betätigen und Motor laufen lassen.
F
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen.
A. Pluspol an Ihrem Fahrzeug B.
Hilfsbatterie
C. Masse an Ihrem Fahrzeug
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
-
d
ie Einstellungen der Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
-
L
iste der Radiosender,
-
Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber oder
einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie (unter dem Bodenblech
auf der linken Seite im Führerhaus) bei einer
Standzeit von mehr als 5
Tagen abzuklemmen.
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 232

1
Taktile Audio-Telematikanlage
MultimediaAudiosystem –
Bluetooth®Telefon –
Navigation GPS
Inhalt
Erste Schritte 1
G lossar 2
Betätigungen am Lenkrad
3
M
enüs
3
R
adio
4
D
AB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
5
M
edia
6
N
avigation
9
T
elefonieren
1
2
Fahrzeuginformationen
1
4
Einstellungen
1
4
Sprachbefehle
1
6
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Erste Schritte
Verwenden Sie die Tasten unter dem Touchscreen,
um auf die Hauptmenüs zuzugreifen, und drücken
Sie dann die angezeigten Schaltflächen auf dem
Touchscreen.Der Bildschirm ist „resistiv“, es ist also
erforderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
bei so genanntem „Gleiten“ (Durchlauf
von Listen, Verschieben der Karte,…).
Ein einfaches Darüberstreichen ist nicht
ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen bedient
werden. Diese Technologie ermöglicht eine
Verwendung bei allen Temperaturen.
Für die Pflege des Bildschirms wird empfohlen, ein
weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillenputztuch)
ohne zusätzliche Produkte zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bei starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt
werden, um das System zu schützen. Senkt
sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum,
kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau
zurück.
Das System schaltet möglicher weise auch in
den Standby-Modus (vollständiges Ausschalten
des Bildschirms und des Tons); dieses
Ausschalten dauert mindestens 5
Minuten.
.
Taktile Audio-Telematikanlage
Page 188 of 232

2
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellen der Lautstärke (jede
Quelle ist unabhängig)
CD-Auswurf
Ein-/Ausschalten des Bildschirms
Lautstärke aktivieren/deaktivieren
(Stummschalten/Pause)
Radio, drehen: Suche eines
Radiosenders
Medien, drehen: Auswahl vorheriger/
nächster Titel
Drücken: Bestätigen der auf dem
Bildschirm angezeigten Option
Aktivieren, deaktivieren, Einstellen
bestimmter Funktionen des Systems
und des Fahrzeugs
Abbrechen des aktuellen Vorgangs
Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)Glossar
SystemdetailsBedeutungen/Entsprechende Maßnahmen
VOLUME Einstellen der Lautstärke durch Drehen
RADIO Zugreifen auf das Radiomenü
MEDIA Zugreifen auf das Medien-Menü und auf die verschiedenen Audioquellen
N AV Zugreifen auf das Navigationsmenü
PHONE Zugreifen auf das Telefonmenü
MORE Zugreifen auf die Fahrzeuginformationen
BROWSE
TUNE
SCROLL Drehen der Taste, um:
-
s
ich in einem Menü oder einer Liste zu bewegen,
-
ei
nen Radiosender auszuwählen.
ENTER Bestätigen Sie eine auf dem Bildschirm angezeigte Option durch Drücken.
Taktile Audio-Telematikanlage
Page 189 of 232

3
Bedienelemente am Lenkrad
Aktivieren/Deaktivieren der
Pausenfunktion der Quellen CD, USB/
iPod und Bluetooth
®
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Mute (Stummschaltung) des Radios.
Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons
im Verlauf eines Telefongesprächs.
Nach oben oder nach unten kippen: die
Lautstärke für die Sprachansagen und
Musikquellen, die Freisprecheinrichtung
und den SMS-Leser erhöhen oder
verringern.
Die Spracherkennung aktivieren.
Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.
Annehmen eines eingehenden Anrufs.
Annehmen eines zweiten eingehenden
Anrufs und den aktiven Anruf auf
Warten schalten.
Aktivieren der Spracherkennung für die
Telefonfunktion.
Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.Radio, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsthöheren/
nächstniedrigeren Senders.
Radio, anhaltend nach oben oder
nach unten kippen: Schnelldurchlauf
der nächsthöheren/nächstniedrigeren
Frequenz bis zum Loslassen der Taste.
Media, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsten/
vorherigen Titels.
Media, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: schneller Vorlauf/schneller
Rücklauf bis zum Loslassen der Taste.
Ablehnen eines eingehenden Anrufs.
Beenden eines Telefongesprächs.
Menüs
Radio
Auswahl der verschiedenen
Radioquellen
Aktivierung, Deaktivierung und
Einstellung bestimmter Funktionen
Telefon
Verbindung eines Telefons über
Bluetooth®.
.
Taktile Audio-Telematikanlage