radio Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001.5, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2001.5Pages: 149, PDF-Größe: 6.11 MB
Page 2 of 149

FERNBEDIENUNG5I-1
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht weg.
Sie kšnnen sie bei einem VertragshŠndler oder bei den bekannten Sammelstellen abgeben.
Austausch der Batterie der Fernbedienung
Das GehŠuse šffnen, um an die Batterien zu gelangen.
Batterien: CR 1620 - 3 V. Nach einem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu
initialisiertwerden.
Schalten Sie dazu die ZŸndung ein, und betŠtigen Sie anschlie§end die Fernbedienung.
Vorsichtsma§nahmen gegen Diebstahl
Vor dem Verlassen Ihres Fahrzeugs :
- Schlie§en Sie alle Fenster, lassen Sie keine GegenstŠnde offen liegen.- Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, und verriegeln Sie die Lenkung und alle TŸren.
Notieren Sie sich bitte die Nummern der SchlŸssel, der Fernbedienung sowie den Radiocode auf Ihrer Service-Codekarte, und bewahren Sie diese aneinem sicheren Ort auf.
Page 23 of 149

INSTRUMENTENEINHEIT*23I-11
1Seitliche BelŸftungsdŸse links & BelŸftungsdŸse fŸr dieSeitenscheibe
2 Schalter fŸr: ¥ Beleuchtung ¥ Blinker ¥ Signalhorn ¥ Nebelschlusslicht
3 Anzeigen im Armaturenbrett
4 Schalter fŸr: ¥ Scheibenwaschanlage¥ Frontscheibenwischer
5 Mittlere BelŸftungsdŸsen 6
Fach fŸr Autoradio oder Ablage
7 Seitliche BelŸftungsdŸse rechts & BelŸftungsdŸse fŸr dieSeitenscheibe
8 Handschuhfach
9 Schalter fŸr Heizung/LŸftung
10 Aschenbecher & ZigarettenanzŸnder
11 Schalthebel 12
Schalter fŸr:
¥ Warnblinkanlage¥ Heckscheibenheizung der
FlŸgeltŸren
¥ Klimaanlage¥ Spiegelheizung
13 Lenkanla§schloss
14 Klappe Sicherungskasten
15 Leuchtweitenregulierung
16 Hebel fŸr Geschwindigkeitsregler
17 …ffnungshebel fŸr Motorhaube
18 Schalter Geschwindigkeitsregler
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 34 of 149

INSTRUMENTENEINHEIT*33I-12
1Seitliche BelŸftungsdŸse links
2 Lautsprecher links (Hochtšner)
3 Schalter Geschwindigkeitsregler
4 Schalter fŸr: ¥ Signalhorn¥ Beleuchtung¥ Blinker¥ Nebelscheinwerfer¥ Nebelschlussleuchten
5 Anzeigen im Armaturenbrett
6 Lenkradfernbedienung fŸrs Autoradio
7 Schalter fŸr: ¥ Frontscheibenwischer¥ Scheibenwaschanlage¥ Heckscheibenwischer
8 Mittlere BelŸftungsdŸsen
9 Fach fŸr Autoradio oder Ablage
10 Transponderanzeige 11
Beifahrer-Airbag*
12 Lautsprecher rechts (Hochtšner)
13 Seitliche BelŸftungsdŸse rechts
14 Handschuhfach
15 Schalter fŸr:
¥ Schalter fŸr Heizung/LŸftung
oder Klimaanlage
16 Aschenbecher vorne mit ZigarettenanzŸnder
17 Schalthebel
18 Schalter fŸr: ¥ Klimaanlage
¥ Warnblinkanlage¥ Heckscheibenheizung
19 Lenkanlassschloss
20 Klappe Sicherungskasten
21 Fahrer-Airbag 22
Griff fŸr Lenkradverstellung
23 Hebel fŸr Geschwindigkeitsregler
24 Schalter fŸr: ¥ Leuchtweitenregulierung¥ Helligkeitsregler fŸr
Armaturenbrettbeleuchtung
25 Ablagen
26 …ffnungshebel fŸr Motorhaube
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 87 of 149

RADIOVORR†STUNG*III-5
72
Genormte Lage und Funktion der Steckverbindungen A1 : Ñ A2 : ÑA3 : ÑA4 : (+) Zubehšr.
A5 : ÑA6 : (+) Standlicht.
A7 : (+) Dauerplus.
A8 : Masse.
B1 : ÑB2 : ÑB3 : (+) Lautsprecher vorne rechts.
B4 : (Ð) Lautsprecher vorne rechts.
B5 : (+) Lautsprecher vorne links.
B6 : (Ð) Lautsprecher vorne links.
B7 : ÑB8 : Ñ Lautsprechereinbau In den dafŸr vorgesehenen Lautsprechereinbaunischen in den
VordertŸren.
Wenn Ihr Fahrzeug mit manuellen Fensterhebern ausgestattet ist,wenden Sie sich bitte an eine
Vertragswerkstatt.
Neigung der Antenne FŸr einen guten Empfang muss die Antenne im gleichen Winkel wie dieWindschutzscheibe geneigt sein.
Einbau des Autoradios AblagegehŠuse herausziehen, um
an die Kabel und Verbindungen fŸr
den Anschluss des Autoradios, derLautsprecher sowie an dasAntennenkabel heranzukommen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F1 - F19 - F25
Page 88 of 149

AUTORADIO138
AUTORADIO RB1
ABC
G
H
IJNLKM
DEF
Page 89 of 149

AUTORADIO139
TasteFunktion
AT AEin/Aus der Funktion Vorrang fŸr Verkehrsmeldungen.
B RDS Ein/Aus der RDS-Funktion -
LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): Ein/Aus des Modus zur regionalen Senderverfolgung.
C BND/AST Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FM3, AM.
LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): automatisches Speichern der Sender (Autostore).
D SRC Anwahl des GerŠteteils: Radio, Kassette oder CD*-Wechsler.
LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): Zufallswiedergabe CD.
E Ganz eindrŸcken: schneller RŸcklauf Kassette.
F Ganz eindrŸcken: schneller Vorlauf Kassette.
E + F Halb eindrŸcken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette. Ganz eindrŸcken: Kassettenauswurf.
G Obere Klangregelung.
H Untere Klangregelung.
I AUDIO Regelung BŠsse, Hšhen, Loudness, KlangstŠrke.
J Automatische Sendersuche nach oben.
Anwahl des folgenden Titels CD.
K Automatische Sendersuche nach unten.
Anwahl des vorhergenden Titels CD.
L MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten Jund K.
M Ein/Aus Autoradio, LautstŠrkeregelung.
N 1 bis 6 Abruf eines gespeicherten Senders.
LŠngerer Tastendruck (Ÿber 2 Sekunden): Speichern eines Senders.Anwahl einer CD*.
jjj
kkk
jjjkkk
k
j
* Je nach Ausstattung
Page 90 of 149

AUTORADIO140
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein / Aus
DrŸcken Sie, wenn der ZŸndschlŸssel auf ZUBEH…R oder Z†NDUNG steht, zum Ein- bzw. Ausschalten des Radios auf den Knopf Ç M È.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Abklemmen des Radios oder der Batterie mŸssen Sie den
Geheimcode eingeben, der Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs ausgehŠndigt wurde. Eingabe des CodesSchalten Sie das Radio ein.
In der Anzeige erscheint Ç CODEÈ, danach wird durch die Meldung Ç - - - - È angezeigt, da§ der Code ein-
gegeben werden mu§.Geben Sie nun Ihren vierstelligenCode Ÿber die Tasten Ç 1È bis Ç 6È ein.
Beispiel : Wenn Ihr Code 5345 lautet, drŸcken Sie nacheinander auf die Tasten Ç 5È, Ç 3È, Ç 4È und Ç 5È.
Wenn die vierte Ziffer korrekt eingegeben wurde, schaltet sich das Autoradio automatisch ein.Fehlerhafte Code-Eingabe
Sollten Sie bereits eine der drei ersten Ziffern falsch eingegeben haben, geben Sie die nachfolgenden Ziffern nicht mehr ein, sondern schalten Sie das GerŠt aus, damit es nicht blockiert wird. Das GerŠt wird nach dem siebten Fehlversuch bei jeder Falscheingabe fŸr einen Zeitraum zwischen 5 Sekunden und 30 Minuten blockiert. Lassen Sie das GerŠt, um die Sperre wieder aufzuheben und den Code erneut eingeben zu kšnnen, fŸr die
Dauer der Wartezeit eingeschaltet.
Wenn das Radio wŠhrend der Wartezeit ausgeschaltet wird, beginnt diese beim erneuten Einschalten in voller LŠnge von vorn. Nach 14 Fehlversuchen wird das Radio endgŸltig blockiert.
KLANGREGELUNG Regelung der LautstŠrkeDrehen Sie Knopf Ç MÈ zur Erhšhung bzw. Verringerung der LautstŠrke des Autoradios.
Page 91 of 149

AUTORADIO141
REGELUNG DER KLANGFARBE UND -ST€RKE
DrŸcken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste ÇAUDIOÈ, um die Funktionen zur Regelung der BŠsse
( BASS ), der Hšhen ( TREB), der Loudness ( LOUD), des Faders ( FA D) und der Balance ( BAL) einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch wieder verlassen, wenn nach einigen Sekunden keine Einstellung vorge-
nommen worden ist, oder wenn man nach der Regelung der Balance wieder auf die Taste Ç AUDIOÈ drŸckt.
Hinweis: Die Einstellung der BŠsse und Hšhen gilt immer fŸr die jeweilige Klangquelle. FŸr Radio,
Kassettenspieler oder CD*-Wechsler kšnnen unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Regelung der BŠsseDrŸcken Sie, wenn Ç BASS È in der Anzeige erscheint, auf die Taste Ç G È oder Ç H È, um die gewŸnschte
Einstellung vorzunehmen.Ð Ç BASS Ð9 È zur AbschwŠchung der BŠsse auf ein Minimum,
Ð Ç BASS 0 È zur normalen Betonung der BŠsse,
Ð Ç BASS +9 È zur maximalen VerstŠrkung der BŠsse.
Regelung der HšhenDrŸcken Sie, wenn Ç TREB È in der Anzeige erscheint, auf die Taste Ç G È oder Ç H È, um die gewŸnschte
Einstellung vorzunehmen.Ð Ç TREB Ð9 È zur AbschwŠchung der Hšhen auf ein Minimum,
Ð Ç TREB 0 È zur normalen Betonung der Hšhen,
Ð Ç TREB +9 È zur maximalen VerstŠrkung der Hšhen.
LoudnessregelungMit dieser Funktion lassen sich bei geringer LautstŠrke die BŠsse und Hšhen automatisch betonen. DrŸcken
Sie auf die Taste Ç G È oder Ç H È, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der KlangstŠrke vorn/hinten (Fader) DrŸcken Sie, wenn Ç FA DÈ in der Anzeige erscheint, auf die Taste Ç GÈ oder Ç HÈ, um die gewŸnschte
Einstellung vorzunehmen.
Mit der Taste Ç GÈ wird die LautstŠrke vorn erhšht.
Mit der Taste Ç HÈ wird die LautstŠrke hinten erhšht.
Verteilung der KlangstŠrke rechts/links (Balance)DrŸcken Sie, wenn Ç BALÈ in der Anzeige erscheint, auf die Taste Ç GÈ oder Ç HÈ, um die gewŸnschte
Einstellung vorzunehmen.
Mit der Taste Ç GÈ wird die LautstŠrke rechts erhšht.
Mit der Taste Ç HÈ wird die LautstŠrke links erhšht.
* Je nach Ausstattung
Page 92 of 149

AUTORADIO142
RADIOBETRIEB Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist PhŠnomenen ausgesetzt, die man bei einem fest im Raum installierten GerŠt nicht vorfindet.
Beim Empfang auf Lang- und Mittelwelle (LW/MW), aber auch auf Ultrakurzwelle (FM) treten verschiedene
Stšrungen auf, die nichts mit der QualitŠt der Anlage zu tun haben, sondern auf die Art der Signale und ihre†bertragung zurŸckzufŸhren sind. Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amplitudenmodulation) kšnnen Empfangsstšrungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung, einer BrŸcke oder durch einen Tunnel hindurchfŠhrt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation) kšnnen Empfangsstšrungen dadurch verursacht werden, da§ man sich von einem Sender entfernt, das Signal an Hindernissen (Bergen, HŸgeln, GebŠuden) reflektiert wirdoder man ein im Sendeschatten liegendes Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs
DrŸcken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste Ç SRC È, um auf Radiobetrieb zu schalten.
Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck auf die Taste Ç BND/ASTÈ, werden die Wellenbereiche FM1, FM2, FM3 und AM
angewŠhlt. Automatische Sendersuche
DrŸcken Sie kurz auf die Taste Ç JÈ oder Ç KÈ, um den folgenden bzw. vorhergehenden Sender einzustel-
len. Wenn Sie die Taste in der gewŠhlten Richtung gedrŸckt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste losgelassen wird, bei dem als erstem aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion fŸr den Verkehrsfunk TA eingeschaltet ist, werden nur Sender eingestellt, die
Verkehrsmeldungen ausstrahlen. Die Sendersuche erfolgt zunŠchst in der Suchlaufempfindlichkeitsstufe Ç LO È (Auswahl der stŠrksten
Sender) Ÿber den gesamten Wellenbereich, danach in der Suchlaufempfindlichkeitsstufe Ç DX È (in der auch
die schwŠchsten und am weitesten entfernten Sender eingestellt werden). Manuelle Sendersuche
DrŸcken Sie auf die Taste Ç MANÈ.
DrŸcken Sie kurz auf die Taste Ç JÈ oder Ç KÈ, um den Sender mit der nŠchsthšheren bzw. nŠchstniedri-
geren Frequenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewŠhlten Richtung gedrŸckt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste Ç MANÈ schaltet das GerŠt wieder auf den automatischen
Sendersuchlauf um.
Page 93 of 149

AUTORADIO143
RDS-SYSTEM Benutzung der RDS-Funktion (Radio Data System) im FM-Band Mit RDS kšnnen Sie ein und denselben Sender weiter empfangen, gleichgŸltig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet.
Durch kurzen Druck auf die Taste ÇRDS È wird die Funktion aktiviert bzw. inaktiviert.
Verfolgung der RDS-Sender
In der Anzeige erscheint der Name des eingestellten Senders. Das GerŠt sucht kontinuierlich den Sender auf, der das gleiche Programm ausstrahlt und die beste EmpfangsqualitŠt bietet.
Manuelles Speichern der Sender Stellen Sie den gewŸnschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten Ç 1 È bis Ç 6 È lŠnger als zwei Sekunden gedrŸckt.
Der Ton fŠllt vorŸbergehend aus. Mit der Wiederkehr des Tons wird bestŠtigt, da§ der Sender ord- nungsgemЧ gespeichert wurde. Automatisches Speichern der FM-Sender (Autostore)
Halten Sie die Taste Ç BND/ASTÈ fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrŸckt, um die
sechs empfangsstŠrksten Sender auf FM automatisch zu speichern. Diese Sender werden im Bereich FM3 gespeichert.
Ð Wenn das GerŠt keine sechs Sender gefunden hat, bleiben die restlichen SpeicherplŠtze leer. Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der Tasten Ç 1È bis Ç 6È wird der auf dem betreffenden Speicherplatz
gespeicherte Sender abgerufen. Dies gilt fŸr alle Wellenbereiche.