display PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 5 of 416

3
.
.
Fahrempfehlungen 176
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher
Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
1
78
Starten-Ausschalten des Motors,
„Keyless-System“
181
Manuelle Feststellbremse
1
85
Berganfahrassistent
186
5-Gang-Schaltgetriebe
187
6-Gang-Schaltgetriebe
187
Gangwechselanzeige
188
Automatikgetriebe
1
89
Automatisiertes Getriebe
1
94
STOP & START
1
98
Head-up-Display
200
Speicherung der Geschwindigkeiten
2
02
Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungs- und Hinweisschildern
2
02
Geschwindigkeitsbegrenzer
206
Geschwindigkeitsregler
2
09
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
2
11
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
2
18
AFIL-Spurassistent
2
22
Einschlaf-Verhinderung
2
23
Toter-Winkel-Assistent
2
25
Einparkhilfe
227
Rückfahrkamera, Innenspiegel
2
29
Visiopark 1
2
30
Reifendrucküberwachung
234Kraftstoff 2
37
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2 38
Schneeketten
241
Anhängerbetrieb
242
Energiesparmodus
242
Dachträger/Dachgalerie
243
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
45
Motorhaube
2
46
Motor
247
Füllstandskontrollen
247
Kontrollen
250
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 52
Pflegehinweise 256
Warndreieck (Staufach)
2
57
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
57
Werkzeugkasten
258
Provisorisches Reifenpannenset
2
60
Reserverad
266
Austausch der Glühlampen
2
72
Austausch einer Sicherung
2
83
12V Batterie
2
88
Abschleppen
292Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
94
Fahrzeugabmessungen
3
01
Kenndaten
305
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
Page 8 of 416

6
Zurücksetzen des
Reifendruckkontrollsystems
Deaktivierung STOP & START
Deaktivierung des DSC-/ASR-
Systems
Seitliche Schalterleiste
Einparkhilfe
Grip Control
Head-up-Display Programmierbare Standheizung/
Belüftung
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
AFIL-Spurassistentwarnung
Toter-Winkel-Assistent
Automatisches Umschalten Fernlicht
Zentrale Schalterleisten
Verriegeln/Entriegeln von innen
Warnblinkanlage
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
Einzelentriegelung Fahrerkabinen-
und Ladebereich
Elektrische Kindersicherung
Übersicht
Page 202 of 416

200
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den Fahrer
reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter FahrbahnFunktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt und
eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf,
stirbt der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und
das Bremspedal zu betätigen.
Bei stehendem Fahrzeug müssen Sie die Zündung
ausschalten und dann den Motor neu starten.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren,
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Fahrhinweisen
,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt. A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs.
B. Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers.
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Informationen über den Abstand
zum Vorderfahrzeug, die Warnungen
zum automatischen Notbremsen und die
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Fahrbetrieb
Page 203 of 416

201
Für weitere Informationen zu Navigation
siehe Rubrik Audio-Anlage und Telematik .
Ta s t e n
Aktivierung/Deaktivierung
1.Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays F
D
rücken Sie bei laufendem Motor die Taste 1
,
um das System zu aktivieren und die Anzeige
auszufahren.
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Ta s t e n 4
d ie gewünschte Höhe für die Anzeige
ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten zu
verschieben.
Helligkeitsregelung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Ta s t e 3
d ie gewünschte Helligkeit für die
Anzeige ein:
-
a
uf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
a
uf den „Mond“, um die Helligkeit zu
verringern.
Weder bei stehendem Fahrzeug noch während
der Fahrt dür fen neben der Anzeige (oder in ihrem
Gehäuse) Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee,
starke Sonneneinstrahlung ...) kann es vorkommen,
dass das Head-up-Display nicht lesbar ist bzw. die
Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige ein
sauberes, weiches Tuch (z. B. ein Brillen- oder
Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine trockenen
oder scheuernden Tücher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Anzeige verkratzen oder die Anti-Reflex-
Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
F
H
alten Sie die Taste 2
g
edrückt, um
das System zu deaktivieren und die
Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten Start
gespeichert.
6
Fahrbetrieb
Page 205 of 416

203
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss
unter allen Umständen seine Geschwindigkeit
den Wetter- und Verkehrsbedingungen
anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.Allgemeine Hinweise
Je nach Ausstattung berücksichtigt
das System die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die es
aus den Karten des Navigationssystems
erhält.
Je nach Ausstattung erkennt und liest das
System mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen.
Je nach Ausstattung berücksichtigt das System die
Kamera und die Informationen aus den Karten des
Navigationssystems. Um eine relevante Information zur
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten regelmäßig aktualisiert werden.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Head-up-Display
1.
Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
6
Fahrbetrieb
Page 207 of 416

205
Anzeigen im KombiinstrumentHead-up-Display
3.
Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern
Für weitere Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzer,
Geschwindigkeitsregler oder adaptivem
Geschwindigkeitsregler siehe
entsprechende Rubriken.
Schalter am Lenkrad
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
F
B
eim Einschalten des Geschwindigkeits
-b
egrenzers/-reglers erscheint die Anzeige der
entsprechenden Informationen. Bei Erkennung eines Geschwindigkeits
-b
egrenzungsschildes zeigt das System den
Wert der Geschwindigkeitsbegrenzung an und
schlägt vor, diese als neue Sollgeschwindigkeit zu
speichern.
Die Anzeige „ MEM“ blinkt für einige Sekunden.
F
D
rücken Sie ein erstes Mal
auf diesen Knopf, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit
anzuzeigen.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal
auf diesen Knopf, um die neue
Geschwindigkeitsanweisung zu
bestätigen.
6
Fahrbetrieb
Page 208 of 416

206
Geschwindigkeitsbegrenzer
(„LIMIT“)
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
eine weitere Betätigung des Gaspedals ohne
Wirkung.
Die Sollgeschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Weitere Informationen zu dieser
Taste und dem adaptiven
Geschwindigkeitsregler siehe
entsprechende Rubrik.
Für weitere Informationen
zur Speicherung von
Geschwindigkeiten siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung und
insbesondere deren Speicherung siehe
entsprechende Rubrik.
Schalter am Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Head-up-Display
6. Anzeige für Ein/Pause der
Begrenzungsfunktion
7. Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus
ausgewählt
8. Sollgeschwindigkeit
1.
Anwahl des Begrenzers
2. Verringerung der programmierten
Geschwindigkeit
3. Erhöhung der programmierten
Geschwindigkeit
4. Einschalten/Aufheben der
Begrenzungsfunktion
5. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, Anzeige der Liste der
gespeicherten Geschwindigkeiten
oder Speichern der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit.
Fahrbetrieb
Page 211 of 416

209
Geschwindigkeitsregler
(„CRUISE“)
System, das die
Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Für weitere Informationen
zur Speicherung von
Geschwindigkeiten siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen
zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
siehe entsprechende Rubrik.
Schalter am LenkradAnzeigen im Kombiinstrument
Head-up-Display1. Auswahl des Reglermodus
2. Programmierung einer Geschwindigkeit/
Verringerung des Wertes
3. Programmierung einer Geschwindigkeit/
Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Aussetzen/zur Wiederaufnahme
der Regelung
5. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, Anzeige der Liste der
gespeicherten Geschwindigkeiten
oder Speichern der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit.
6.Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
7. Anzeige für Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung
8. Sollgeschwindigkeit
6
Fahrbetrieb
Page 214 of 416

212
Schalter am Lenkrad
1.Auswahl des Reglermodus.
2.Programmierung einer Geschwindigkeit/
Verringerung des Wertes
3.Programmierung einer Geschwindigkeit/
Erhöhung des Wertes
4.Aussetzen/Wiederaufnahme der Regelung
5.Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, Anzeige der Liste der gespeicherten
Geschwindigkeiten oder Speichern der von der
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit.
6.Wählen Sie den Fahrzeugabstand („Nah“,
„ Normal “, „Fern “).
Anzeigen im Kombiinstrument
Head-up-Display
7. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
8. Anzeige Auswahl des Reglermodus oder
Einstellphase der Fahrzeuggeschwindigkeit
9. Sollgeschwindigkeit Für weitere Informationen zum Head-up-
Display
siehe entsprechende Rubrik.
Einschalten
Das Einschalten des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell; eine
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 40
km/h und
150
km/h wird benötigt.
Wenn die vorgegebene Geschwindigkeit
mehr als 150km/h beträgt, schaltet
der adaptive Geschwindigkeitsregler
auf den Funktionsmodus des
Standardgeschwindigkeitsreglers um
(ohne automatische Anpassung des
Sicherheitsabstands zum Vorderfahrzeug).
Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der
3. oder der 4. Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Getriebe muss mindestens der
2. Gang eingelegt sein.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsregler siehe den
entsprechende Abschnitt.
Ab Werk ist der Fahrzeugabstand
auf
„Normal“ eingestellt.
Ansonsten wird das zuletzt bei Einschalten der
Funktion eingestellte Niveau berücksichtigt.
Fahrbetrieb
Page 221 of 416

219
Nach einem Unfall wird das System
automatisch deaktiviert. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen.
Funktionsgrenzen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
w
enn das Fahrzeug einen Anhänger oder einen
Wohnwagen zieht,
-
w
enn die Ladung auf einem Dachträger über die
Windschutzscheibe hinausgeht (Beispiel: lange
Gegenstände),
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
-
w
enn ein „Notrad“ aufgezogen wurde (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist),
-
b
eim Auffahren auf einen Rollenstand während
einer Wartung in der Werkstatt,
-
b
eim Waschvorgang in einer Waschanlage,
-
w
enn die Bremsleuchten nicht funktionieren. Aufgrund der Funktionsgrenzen des Systems
kann es vorkommen, dass Warnungen nicht
oder zu spät ausgegeben werden oder Ihnen
nicht gerechtfertigt erscheinen. Bleiben Sie
daher immer aufmerksam, um jederzeit aktiv
eingreifen und einen Unfall verhindern zu
können.
Warnung Kollisionsgefahr
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der gewählten Schwelle können mehrere
Warnstufen ausgelöst und im Kombiinstrument
angezeigt werden.
Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-up-Display angezeigt. Für weitere
Informationen zum Head-up-Display siehe
entsprechende Rubrik. Stufe 1
: nur visuelle Warnung, die
angibt, dass das Vorderfahrzeug sehr
nah ist.
Eine Meldung wird angezeigt und
warnt Sie, bei der Annäherung an das
Zielfahrzeug vorsichtig zu sein.
Diese Stufe basiert auf dem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem vor Ihnen fahrenden
Fahrzeug.
Stufe 2: visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Eine Meldung gibt an, dass Sie bremsen
sollen.
Diese Warnstufe basiert auf der bis zur Kollision
verbleibenden Zeit. Sie berücksichtigt die
Fahrzeugdynamik, die Geschwindigkeiten Ihres
und des vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation (in
einer Kur ve, Betätigen der Pedalen usw.), um die
Warnung im treffendsten Augenblick auszulösen.
6
Fahrbetrieb