ESP PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 4 of 416

2
.
.
Kombiinstrument 10
Kontrollleuchten 1 3
Anzeigen
27
Helligkeitsregler
34
Bordcomputer
35
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
7
Schlüssel
39
Schlüssel, Fernbedienung
3
9
„Keyless-System“
46
Verriegeln/Entriegeln von innen
6
1
Türen vorne
6
3
Manuelle seitliche Schiebetür(en)
6
4
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
6
6
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
7
4
Flügeltüren am Heck
7
7
Kofferraumklappe
80
Alarmanlage
8
1
Elektrische Fensterheber
8
3Lenkradverstellung
85
Innen- und Außenspiegel
8
5
Vordersitze 87
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
9
2
Moduwork
9
4
Fest installierte einteilige Bank
9
9
Feste Rücksitze und Rückbank
1
02
Erweitertes, festes Führerhaus 1 06
Führerhaus, einklappbar 1 07
Innenausstattung
108
Ausstattung des Ladebereichs
1
12
Ausstattung der Sitzplätze
1
13
Heizung
115
Manuelle Klimaanlage
1
15
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
1
17
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
1
20
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel
121
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
1
22
Heizung/Klimatisierung hinten
1
24
Programmierbare Heizung/Belüftung
1
25
Deckenleuchte(n)
128Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
1
30
Tagfahrlicht
132
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
132
Automatisches Umschalten Fernlicht
1
35
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
137
Scheibenwischerschalter
137
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
42
Warnblinker
143
Notfall oder Pannenhilfe
1
43
Hupe
145
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
45
Grip control
1
48
Sicherheitsgurte
150
Airbags
154
Kindersitze
1
57
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
59
ISOFIX-Halterungen
166
Mechanische Kindersicherung
1
74
Elektrische Kindersicherung
1
74
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
75
Übersicht
Bordinstrumente
Zugang Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Aufkleber 7
Inhalt
Page 5 of 416

3
.
.
Fahrempfehlungen 176
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher
Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
1
78
Starten-Ausschalten des Motors,
„Keyless-System“
181
Manuelle Feststellbremse
1
85
Berganfahrassistent
186
5-Gang-Schaltgetriebe
187
6-Gang-Schaltgetriebe
187
Gangwechselanzeige
188
Automatikgetriebe
1
89
Automatisiertes Getriebe
1
94
STOP & START
1
98
Head-up-Display
200
Speicherung der Geschwindigkeiten
2
02
Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungs- und Hinweisschildern
2
02
Geschwindigkeitsbegrenzer
206
Geschwindigkeitsregler
2
09
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
2
11
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
2
18
AFIL-Spurassistent
2
22
Einschlaf-Verhinderung
2
23
Toter-Winkel-Assistent
2
25
Einparkhilfe
227
Rückfahrkamera, Innenspiegel
2
29
Visiopark 1
2
30
Reifendrucküberwachung
234Kraftstoff 2
37
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2 38
Schneeketten
241
Anhängerbetrieb
242
Energiesparmodus
242
Dachträger/Dachgalerie
243
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
45
Motorhaube
2
46
Motor
247
Füllstandskontrollen
247
Kontrollen
250
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 52
Pflegehinweise 256
Warndreieck (Staufach)
2
57
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
57
Werkzeugkasten
258
Provisorisches Reifenpannenset
2
60
Reserverad
266
Austausch der Glühlampen
2
72
Austausch einer Sicherung
2
83
12V Batterie
2
88
Abschleppen
292Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
94
Fahrzeugabmessungen
3
01
Kenndaten
305
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
Page 23 of 416

21
Beifahrer-Front-
AirbagUnunterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf ON. Der
Beifahrer-Front- Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
vorne. Stellen Sie den Schalter auf OFF, um den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)UnunterbrochenDie Taste wird gedrückt und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das DSC-/ASR-System ist
deaktiviert.
DSC: Dynamische
Stabilitätskontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf diese Taste, um das DSC/ASR-System zu
aktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
km/h
fährt.
Für weitere Informationen zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP) und insbesondere zu
DSC/ASR siehe entsprechende Rubrik.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen Deaktivierung von außen, Störung
des DSC-/ASR-Systems. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 416

32
Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START
IN“ angezeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®
-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach
dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Kontrollleuchte, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung „ AdBlue
®
einfüllen: Anlasser gesperrt“ wird
eingeblendet. Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START
IN“ angezeigt.
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
4
Liter AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen
Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung
des SCR Abgasreinigungssystems weitere
1
100 km zurückgelegt, wird automatisch die
Anlasssperre des Motors aktiviert. Lassen Sie
das System so bald wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Im Fall einer Störung
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystem ausgeblendet.
Bordinstrumente
Page 35 of 416

33
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100 km und 0 km)
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Kontrollleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B: „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km“), die
die Restreichweite in Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die AdBlue
®-Kontrollleuchte blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Im LCD-Kombiinstrument wird „NO START IN“
angezeigt.
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Im LCD-Kombiinstrument wird „NO START IN“
angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 114 of 416

112
Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie den Abschnitt Audio-
Anlage und Telematik .
Ausstattung des
Ladebereichs
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals eine
Waschpistole innen direkt verwenden.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um
das Ladegut zu fixieren.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne, zum Führerhaus hin, zu
verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Ösen
auf dem Boden festzuzurren, damit sie nicht
verrutschen kann.
Ladehalterung
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
horizontale Trennwand Fahrer und Beifahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Ladebereich von der Fahrerkabine.
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 416

114
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und
bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran
beschrieben).
F
K
lappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3.
Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus
( je nach Ausstattung).
F
S
chließen Sie die hinteren Düsen für Heizung
und Klimaanlage (je nach der Version Ihres
Fahrzeugs).
F
R
ollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung
aus.
F
B
ringen Sie die oberen Halterungen des Netzes
an den entsprechenden Befestigungen am Dach
innen (eine Seite nach der anderen) an.
F
E
ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
B
efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den
Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in
den Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).
F
S
pannen Sie die Gurte, um das Netz zu
entfalten.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt
und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-Ring als
Verankerungspunkt für einen Kindersitz mit
oberem Gurt.
Hintere Fenster in der
2. Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren Fenstern
siehe entsprechende Rubrik.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.
F
D
rücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Ergonomie und Komfort
Page 138 of 416

136
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
Um das System zu aktivieren:Drücken Sie auf diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet
auf und das System wird aktiviert.
Um das System zu deaktivieren: Drücken Sie diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleucht erlischt
und das System wird deaktiviert.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Fahren/Fahrzeug “ „Automatische
Fernlichtumschaltung “.
F
D
rehen Sie den Ring am Beleuchtungshebel
auf die Position „ AUTO“ oder „ Abblendlicht /
Fer nlic ht “.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
Eine Betätigung der
Lichthupe hebt die
Funktion auf und das
System wechselt in
den „ Automatikmodus
der Beleuchtung“.
Wenn die Situation es er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen, indem er am
Beleuchtungshebel zieht, um zwischen
Abblendlicht und Fernlicht zu wechseln. Ein Aufblenden mit den Scheinwerfern
deaktiviert die Funktion nicht.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen (zum
Beispiel bei Schneefall, starkem Regen
oder dichtem Nebel ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Tafeln befindet.
Bei zu dichtem Nebel wird das System
automatisch deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie
zum Beispiel Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung
verdeckt ist, wie beispielsweise
Fahrzeuge, die hinter einer Leitplanke
(zum Beispiel auf der Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf der Höhe
oder in der Senke einer Steilstrecke, in
starken Kurven, in Kreuzungsbereichen
befinden.
Beleuchtung und Sicht
Page 144 of 416

142
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: Sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw. den
qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten,
die über die geeigneten Werkzeuge hierzu
verfügen (Risiko von Funktionsstörung der
im Fahrzeug installierten elektronischen
Systeme, die Pannen oder schwere
Unfälle verursachen können). Es besteht
keine Haftung seitens des Herstellers
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und vertraglichen Garantien
zur Folge. Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
über die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Sicherheit
Page 147 of 416

145
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm)
bestehend aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Aus technischen Gründen, insbesondere für
die Bereitstellung bestmöglicher PEUGEOT
CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie
über weitere Dienste in Ihrem persönlichen
Bereich MyPeugeot über die Internetseite
Ihres Landes.
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
5
Sicherheit