sensor Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 183 of 324

181
Sobald bei laufendem Motor der 
Rückwärtsgang eingelegt ist, zeigt dieses 
System mithilfe einer Kamera hinten am 
Fahrzeug Ansichten der nahen Umgebung 
Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen an.
Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine 
Kontextansicht; rechts eine Draufsicht auf das 
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen Verschiedene Kontextansichten können auf der 
linken Seite angezeigt werden:
-
 
Standardansicht,
-
 
 180°-Umgebungsansicht,
-
 
 Zoomansicht.
Standardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am 
besten anzuzeigende Ansicht (Standard 
oder Zoom) je nach den von der Einparkhilfe 
übertragenen Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit 
die Ansichtsart wechseln.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten 
der Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, 
was sich in der näheren Umgebung des 
Fahrzeugs befindet (dargestellt zwischen den 
blauen Ecken); dies er folgt in Echtzeit im Laufe 
des Manövers.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung 
Ihres Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht 
und jedes Hindernis in der Nähe sichtbar 
gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn 
das Fahrzeug zu lange still steht.
die Informationen über die Draufsicht des 
Fahrzeugs.
Die Anzeige verschwindet bei 
Geschwindigkeiten von über ca. 10
  km/h.
Die Funktion deaktiviert sich automatisch 
etwa 7 Sekunden, nachdem Sie den 
Rückwärtsgang herausgenommen haben 
oder wenn eine Tür oder der Kofferraum 
geöffnet wird.
Aktivierung
Die Aktivierung er folgt bei Einlegen des 
Rückwärtsgangs bei einer Geschwindigkeit 
unter 10
  km/h automatisch.
Mit der Kamera hinten wird die nähere 
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren 
mit niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
6 
Fahrbetrieb   
Page 184 of 324

182
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine 
der folgenden Ansichten: Sie können den Anzeigemodus jederzeit 
wählen, indem Sie auf diesen Bereich drücken.„Standardansicht“
„180°-Umgebungsansicht“
„ Zoom-Ansicht“
„ Modus AUTO“
Die Funktion wird in folgenden Situationen 
deaktiviert:
-
 be
i Montage eines Fahrradträgers 
auf der Anhängerkupplung 
(bei Fahrzeugen mit nach 
Herstellervorgaben montierter 
Anhängerkupplung),
-
 
b
 ei mehr als ca. 10   km/h,
-
 
b
 eim Öffnen der Heckklappe,
-
 
b
 eim Schalten aus dem 
Rückwärtsgang (das Bild wird 7 
Sekunden lang angezeigt),
-
 
d
 urch Drücken des roten Kreuzes oder 
des weißen Pfeils in der oberen linken 
Ecke des Touchscreens,
Zoomansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern 
die Umgebung auf, um eine Draufsicht vom 
Heck des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren 
Umgebung erstellen zu können, sodass mit 
dem Fahrzeug Fahrmanöver im Verhältnis zu 
den umgebenden Hindernissen vorgenommen 
werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder 
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
AUTO-Modus
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger 
kann während eines Manövers, bei 
Annäherung an ein Hindernis in Höhe der 
roten Linie (weniger als 30
  cm) die Ansicht 
automatisch von der Rückansicht (Standard) 
zur Draufsicht (Zoom) wechseln.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf 
dem Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite 
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten 
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach 
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen 
die rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die 
beiden blauen Linien 3 und 4 den Abstand von 
1 m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder 
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar. 
Fahrbetrieb   
Page 212 of 324

210
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F
 
K
 urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen 
und entfernen Sie ihn.
F
 
S
 ofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter 
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
 
Z
 iehen  Sie die übrigen Radschrauben nur 
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
 
V
 erstauen Sie das Werkzeug im 
Werkzeugkasten. Nach dem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen 
prüfen. Nach der Inspektion kann Ihnen 
der Techniker sagen, ob der Reifen 
repariert werden kann oder ausgetauscht 
werden muss. Befestigung des Stahlreser ve- oder 
Notrads 
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern 
ausgerüstet ist, werden Sie beim 
Festziehen der Schrauben feststellen, 
dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt 
mit dem Stahlreser ve- oder Notrad 
haben. Dies ist normal. Der sichere Halt 
des Notrads wird durch die konische 
Auflagefläche der einzelnen Schrauben 
gewährleistet.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen 
sollten deaktiviert werden, z.
 
B. Active 
Safety Brake. Wenn Ihr Fahrzeug mit 
Reifendrucküberwachung ausgestattet ist, 
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich 
die entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur 
Reifendrucküberwachung finden Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Reifendrucküberwachung
Das Stahlersatzrad hat keinen 
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des 
Rades die Radkappe beginnend am 
Ventildurchgang wieder auf und drücken 
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest. 
Bei einer Panne   
Page 312 of 324

236
Pannenhilferuf ....................................... 108 -109
Panorama-Glasdach  ....................................... 82
Partikelfilter
 
........................................... 193, 195
Programmierbare Heizung
 
..................51, 9 2- 9 4
provisorisches Reifenpannenset
 
..........202-205
Pyrotechnischer Gurtstraffer  (Sicherheitsgurte)
 
................................ 11 6 -117P
RRad abnehmen...................................... 208 -210
Radar (Warnhinweise)  ..................................15 6
Rad montieren
 
...................................... 208 -210
Radwechsel
 
.................................................. 206
Regelmäßige Kontrollen
 ....................... 19
4 -195
Regelung der Luftzufuhr
 
...........................88-89
Regelung durch Erkennung  der Geschwindigkeitsbegrenzung
 ....... 16
1-162
Regenerierung des Partikelfilters
 ................. 19
5
Reichweite
 
....................................................... 29
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 25
R
eifen 
............................................................ 19 6
Reifen aufpumpen  (gelegentliches Aufpumpen 
mit Reifenpannenset)
 
......................... 202-205
Reifendruck
 ...............................
... 196, 203, 205
Reifendruckkontrolle (mit  Reifenpannenset)
 ............................... 20
2-205
Reifendrucküberwachung
 
...................... 18, 154, 
15 4 -15 5, 20 5, 210
SSättigung des Partikelfilters (Diesel)  ............195
Schalter für Sitzheizung  ..................................57
Schalthebel des  automatisierten Schaltgetriebes
 
................195
Schalthebel mechanisches Getriebe
 
....145 -14 6
Scheibenwaschanlage
 
..................................104
Scheibenwischer
 
............................. 20, 103 -104
Scheibenwischerschalter
 
......................103 -104
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
 
......102
Scheinwerferwaschanlage
 
...........................104
Schließen der Türen
 
......................31, 37, 49 -50
Schließen des Kofferraum
 
..............................50
Schlüssel
 
.................................. 31, 33 -36, 38 -39
Schlüssel mit Fernbedienung
 
............3 6 - 3 7,  1 4 0
Schneeketten
 
......................... 155, 187-188, 208
Schneekettenglied
 ................................ 1
88, 208
Schutzmaßnahmen für  Kinder
 
........................... 118 , 12 0 -124, 13 0 -13 6
SCR   (Selektive katalytische Reduktion)
 
.......26, 19 6 Seiten-Airbags
 ...............................
.......
118, 120
Seitlicher Zusatzblinker
 
 ................................
214
Seitliche Schiebetür mit  elektrischer Bedienung
 
 ...............
37- 3 8 , 4 3 - 47
Seitliche Schiebetür mit  Komfortbedienung
 
 ...................................47- 4 9
Seitliches Schiebefenster
 
 ...............................
82
Selektive Entriegelung
 
 ..............................
33-36
Sensoren (Warnhinweise)
 
 ............................
157
Sensor für Sonneneinstrahlung
 
 ......................
86
Seriennummer des Fahrzeugs
 
 .....................
231
Service-Warnleuchte
 
 ......................................
13
Servolenkung
 ...............................
 ...................
19
Sicherheitsgurte
 ........................ 1
 2 ,  113 -117,  12 3
Sicherheitsgurte hinten
 
 .................................
115
Sicherheitsverriegelung
 
 .............................37- 3 8
Sicherungen
 
 ...........................................
217-219
Sicherung gegen Falschtanken
 
 ....................
187
Sicherungskasten Motorraum
 ...................... 2
 19
Signalhorn  .....................................................
109
Sitzbankheizung  .............................................57
Sitz flach umklappen ...................................... 55
S
itzheizung
 
 .....................................................57
Sitzneigung
 
.....................................................54
Sitz und Sitzbank hinten auf  Schienensystem
 
..........................63-64, 68-70
Sitzverstellung
 
..........................................54-56
sparsames Fahren
 
............................................7
Sparsames Fahren (Hinweise)
 
.........................7
Speicherung einer Geschwindigkeit
 ............. 15
9
Spurassistent
 
.........................................109 -110
Spurassistent (AFIL)
 
..............................174 -175
Standheizung
 ....................................... 51
, 9 2- 9 4
Standlicht
 
.................................97, 211-214, 216
Starten ........................................................... 220
Starten   des Fahrzeugs
 ............. 14
1, 143, 145, 147-152
Starten des Motors
  .......................................140
Starten eines Dieselmotors 
 
.........................18
5
Reifenkompressor
 
.........................................
202
Reifenpanne
 
 ...........................
202-203, 205-206
Reifenpannenset
 
 ...................................
203-205
Reinitialisieren der Fernbedienung
 
 ................
40
Reinitialisierung der  Reifendrucküberwachung
 .......................... 15
 5
Rollos
 .............................................................. 8
 2
Rückbank
 
 ..................................................
63-64
Rückfahrkamera
 
 ...........................
157, 18 0, 183
Rückfahrkamera (am Innenspiegel)
 
 .............
18 0
Rückfahrscheinwerfer
 ........................... 21
 4, 216
Rückhaltenetz für hohe Ladung   .....................
81
Rücksitze ........................................... 6 4 -70, 12 2
Rückstellung der Wartungsanzeige
 ............... 23
R
 ückstellung des Tageskilometerzählers
.......27
Ölstand
 ...............................
...............
24 -25, 192
Ölstandsanzeige
 ....................................... 24
-25
Ölstandskontrolle
 
......................................
24-25
Ölverbrauch
 ..............................
....................
192
Ölwechsel
 
.....................................................
192 
Stichwortverzeichnis