stop start Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 5 of 324

3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
144
Berganfahrassistent
144
5-Gang-Schaltgetriebe
1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
145
Gangwechselanzeige
146
Automatikgetriebe
146
Automatisiertes Getriebe
1
50
STOP & START
1
52
Reifendrucküberwachung
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
56
Head-up-Display
1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
59
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
162
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
164
Geschwindigkeitsregler
1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
67
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
71
AFIL-Spurassistent
174
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
175
Toter-Winkel-Assistent
1
76
Einparkhilfe
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
80Kraftstoffkompatibilität
185
Ta n k e n
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
87
Schneeketten
1
87
Anhängerbetrieb
188
Energiesparmodus
1
89
Dachträger/Dachgalerie
1
89
Motorhaube
190
Motor
191
Füllstandskontrollen
1
91
Kontrollen
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise 199
Warndreieck
20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
00
Werkzeugkasten
2
01
Provisorisches Reifenpannenset
2
02
Ersatzrad
206
Austausch der Glühlampen
2
11
Austausch einer Sicherung
2
17
12-V-Batterie
219
Abschleppen
2
22Motordaten und Anhängelasten
2
24
Abmessungen
2
28
Kenndaten
231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 6 of 324

4
Bedienungseinheit
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(im Handschuhfach)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. 3.
USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Ablagefächer
Becher-/Dosenhalter
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls das
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, falls geöffnet,
mit laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 220V-Anschluss für Zubehör (150 W,
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
10. Hupe
11. Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Innenrückspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12 . Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. Taste "START/STOP"
14 . Getriebe 15.
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
1. Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Übersicht
Page 7 of 324

5
4.Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung ( je nach
Fahrzeugmodell)
Lautstärkeregelung ( je nach
Fahrzeugmodell)
7. Schalter zur Einstellung des
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Mittleres Schalterfeld
1.Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Einzelentriegelung Fahrerkabinen- und
Ladebereich
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start
10. Beheizbare Windschutzscheibe
Seitliche Schalterleiste
1.Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Standheizung/Belüftung
5. Alarmanlage
6. Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Aufkleber
Abschnitt Flügeltüren am Heck
Abschnitt Motorhaube
.
Übersicht
Page 22 of 324

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Fuß auf dem
Kupplungspedal Ununterbrochen
Stop & Start: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Grüne Warnleuchten
Wischautomatik
Ununterbrochen Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
+
oder
Automatische
FernlichtumschaltungUnunterbrochen Die Funktion wurde auf
dem Touchscreen (Menü
Fahren/Fahrzeug ) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich
in der Position „ AUTO“.
Fuß auf dem
Bremspedal
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Bei einem Fahrzeug mit automatisiertem
Schaltgetriebe und Wählhebel in Position N
, um den
Motor zu starten.
Fuß auf dem
Bremspedal Blinkt
Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal halten,
überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Bordinstrumente
Page 23 of 324

21
Stop & Star tUnunterbrochen Das Stop & Start-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt.
Leuchte blinkt
vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
Toter-Winkel-
Assistent Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Eine Linie wird rechts (oder links)
überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Blinkt mit akustischem
SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Standlicht Ununterbrochen Die Lampen leuchten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Glühlampen des
Abblendlichts Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 324

28
Mit Touchscreen
Die Helligkeit kann für den Modus Tag und
Modus Nacht unterschiedlich eingestellt
werden.
F
W
ählen Sie im Menü „
Einstellungen“ die
Option „ Helligkeit “ aus.
Oder wählen Sie „ OPTIONEN“,
„ Bildschirmkonfiguration “ und dann
„ Helligkeit “ aus.
F
S
tellen Sie die Helligkeit über die Pfeile
oder durch Verschieben des Cursors ein.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Um nacheinander die verschiedenen Felder
des Bordcomputers abzurufen:
Mit den Schaltern am Lenkrad
F Drücken Sie auf den Knopf am Lenkrad .
F
D
rücken Sie diese Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels .
Auf dem Kombiinstrument
F Drücken Sie auf diese Taste. Es werden die folgenden aktuellen
Informationen angezeigt:
-
Reichweite,
-
m
omentaner Verbrauch,
-
Z
eitzähler des Stop & Start-Systems,
-
d
ie Strecke „
1“ gefolgt von der
Strecke „ 2“ ( je nach Version) mit der
Durchschnittsgeschwindigkeit, dem
Durchschnittsverbrauch und der
zurückgelegten Strecke, berechnet auf jede
Strecke.
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Rückstellung der Strecke
auf null
Die Rückstellung er folgt dann, wenn die
Strecke angezeigt wird.
F
H
alten Sie diese Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2
Sekunden lang gedrückt.
Bordinstrumente
Page 31 of 324

29
F Halten Sie diese Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
F
H
alten Sie den Drehregler auf dem Lenkrad
länger als 2 Sekunden lang gedrückt.
Ein paar
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer). Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
der momentane Kraftstoffverbrauch dadurch
erheblich abweicht.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) B erechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)S eit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während einer Fahrt in den STOP-
Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
1
Bordinstrumente
Page 34 of 324

32
Integrierter Schlüssel
Er dient zum Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs, wenn die Fernbedienung unter
folgenden Bedingungen nicht funktioniert:
-
B
atterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird
der bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei
Einschalten der Zündung abgestellt.
Keyless-System bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „ A“ bei
sich trägt.
In Position Zündung (Zubehör) wird die
Funktion des Keyless-Systems mit der
Taste „START/STOP“ deaktiviert, und die
Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten/
Ausschalten des Motors, Keyless-
System und insbesondere zur Position
„Zündung“ siehe entsprechende Rubrik.
Lokalisierung des Fahrzeugs
F Halten Sie diesen Knopf 1 gezogen, um den Schlüssel 2 aus dem Gehäuse zu lösen. Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr
Fahrzeug aus größerer Entfernung erkennen,
ohne dass es entriegelt wird.
F
D
rücken Sie auf diese Taste.
Die Deckenleuchten schalten sich ein, und
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken etwa zehn
Sekunden lang.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist. Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Beleuchtung per
Fernbedienung eingeschaltet
(Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung
des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken dieser Taste
vor Ablauf der Zeitschaltung wird
die Beleuchtung per Fernbedienung
aufgehoben.
Zugang
Page 43 of 324

41
Ohne Keyless-System
Mit Keyless-System
F Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Ta s t e START/STOP drücken.
F
Modelle mit Schaltgetriebe : Bringen
Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung
und treten Sie das Kupplungspedal
ganz durch.
F
Modelle mit Automatikgetriebe :
Stellen Sie den Wählhebel auf P und
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
W
ählen Sie bei einem
automatisierten Schaltgetriebe
die Position N und treten Sie danach
kräftig auf das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rehen Sie den Schlüssel wieder auf 2
(Zündung ein) .
F
D
rücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit. F
S
tecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu entriegeln
bzw. zu verriegeln.
F
H
alten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule,
bis die Zündung eingeschaltet wird.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Manuell
F Drücken Sie diese Taste, um die Zentralverriegelung des Fahrzeugs (Türen,
Heckklappe und Flügeltüren) vom Inneren
des Fahrzeugs aus zu betätigen. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
F
D
urch erneutes Drücken dieser Taste wird
das Fahrzeug komplett entriegelt. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Bei der Entriegelung einer (oder mehrerer)
Tür(en) erlischt die Kontrollleuchte
ebenfalls.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht,
wenn eine der Türen geöffnet ist.
2
Zugang
Page 48 of 324

46
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die
elektrischen Schalter blockiert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt
aber möglich.
Während des Startens des Motors wird
die Bewegung einer Tür unterbrochen und
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.Je nach Motor im Stop-Modus
des STOP & START-Systems,
wenn die Tür geschlossen ist und
Sie das Öffnen der Tür initiieren,
öffnet sich die Tür einen Spalt
breit und hält an. Im Start-Modus
setzt die Tür beim Neustart des
Motors ihre Bewegung fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter
Position zu halten, öffnen Sie sie
vollständig, um die Feststellvorrichtung
(unten an der Tür) auszulösen.Türen und deren
Behinderung Sicherheit / Erkennen von
Hindernissen elektrische
Tür(en)
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an
einer Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten
Bordstein usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall
die hintere Stoßstange. Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom
Hindernissensor in der Tür erkannt. Falls ein
Hindernis erfasst worden ist:
-
b
eim Schließen der Tür, so bleibt diese
stehen und öffnet sich dann ganz.
-
b
eim Öffnen der Tür, so bleibt diese stehen
und schließt sich dann.
-
z
wei Mal hintereinander während der
Türbedienung , schließt diese nicht mehr
elektrisch (deinitialisiert).
An einem steilen Gefälle verlangsamt ein
Sicherheitssystem die Bewegung der Tür.
Warten Sie auf jeden Fall ein paar Sekunden,
bis Sie die Tür wieder betätigen (Schließen
oder Öffnen).
Schließen Sie die Tür aus Sicherheitsgründen
von Hand.
Reinitialisieren Sie dann die Türbedienung.
Zugang