key PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 152 of 324

150
Fahrbetrieb
► Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P und
treten Sie dann das Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Fernbedienung nicht erkannt
Wenn die Fernbedienung sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
►
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die
Taste
„ START/STOP“, um das Ausschalten des Motors
zu bestätigen und wenden Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erzwungenes Ausschalten (auch
Notausschaltung genannt)
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
►
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die
Taste „START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Modus „Key off“
Der Modus „Key off“ ermöglicht es Ihnen, das
Fahrzeug zu verriegeln, während der Motor läuft,
ohne dass der Schlüssel oder das Keyless-System
sich im Fahrzeug befinden.
In diesem Modus können elektrische Verbraucher
weiter betrieben werden, um den Wärmekomfort,
die Fahrzeugsicherheit und den Betrieb der
erforderlichen Fahrzeugsysteme zu gewährleisten.
► Um diesen Modus zu aktivieren bzw . zu
deaktivieren, drücken Sie diese Taste (die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet, wenn der
Modus aktiviert ist).
Bei einem Elektromotor bleibt dieser Modus nach der Verriegelung des
Fahrzeugs etwa 10 Minuten lang aktiviert.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den
Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim Parken am Berg oder bei starkem
Gefälle die Räder zum Blockieren in Richtung
Bordstein ein und ziehen Sie danach die
Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen Gang ein, schalten Sie dann die Zündung
aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das Gangwahlrad auf Position P ein,
schalten Sie dann die Zündung aus.
Page 193 of 324

191
Praktische Tipps
7Kraftstoffkompatibilität
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen,
selbst wenn es nur gelegentlich ist, ist mit
besonderen Wartungsbedingungen („erschwerte
Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur V
ermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter
15 °C überdacht (in einer beheizten Garage)
abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 69 Liter
Reserve: ca. 6 Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht wird, leuchtet eine dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 8 Liter Kraftstoff.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite
des Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über die
Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 8 Liter werden von der
Kraftstofftankanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Entriegeln Sie das Fahrzeug per
Keyless-System.
Page 197 of 324

195
Praktische Tipps
7Ladeanschlüsse und
Kontrollleuchten
1.Ladeanschlüsse
2. Aktivierungstaste Verzögertes Laden
3. Kontrollleuchte für Einrasten des Ladesteckers
Ununterbrochen rot: Der Ladestecker ist korrekt
positioniert und im Anschluss eingerastet.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
4. Ladekontrollleuchte
Zustand der
Ladekontrollleuchte Bedeutung
Ununterbrochen weiß Kontrollleuchtenleiste
beim Öffnen der Ladeklappe und Trennen des Ladekabels
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen grün Ladevorgang beendet Die
Ladekontrollleuchte erlischt nach ca.
2
Minuten, wenn die
Fahrzeugfunktionen in den Standby-Modus übergehen.Die
Ladekontrollleuchte leuchtet wieder auf,
wenn das Fahrzeug mit dem Keyless-
System entriegelt
wird oder wenn eine
Tür geöffnet wird, um anzuzeigen, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist.
Ununterbrochen rot FunktionsstörungZerlegen oder modifizieren Sie den
Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel, Anschlüsse and
Ladegeräte
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel (je
nach Version) ist mit der Stromversorgung des
Vertriebslands kompatibel. Wenn Sie ins Ausland
reisen, prüfen Sie die Kompatibilität der jeweiligen
Stromversorgung mit Ihrem Ladekabel.
Ihr Vertragshändler hält
eine große Auswahl an
Ladekabeln für Sie bereit.
Weitere Informationen und geeignete Ladekabel
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Page 216 of 324

214
Praktische Tipps
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-Mangels
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten,
bevor Sie die Zündung wieder einschalten. ln
dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, der
Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
werden oder sich der elektronische
Schlüssel des „Keyless-System“-Systems
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
►
Mit Keyless-System-System: Betätigen
Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Um Zugang zum AdBlue®-Tank zu erhalten,
öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie von unten an der
schwarzen Abdeckung.
►
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
►
Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
►
Mit einem Behälter
AdBlue
®: Prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
►
Mit einer
AdBlue
®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
►
Führen Sie die Schritte nach dem Befüllen in
umgekehrter Reihenfolge aus.
► Setzen Sie die schwarze
Abdeckung von oben her wieder
auf.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
–
Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp
der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen,
auf einer rollenden Landstraße, in einer
automatischen Waschanlage oder beim Transport
per Schiene oder Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor das Bremspedal.
► Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
► Stellen Sie beim Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position N .
► Lösen Sie die Feststellbremse.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
► Schalten Sie die Zündung aus, während Sie
das Bremspedal ganz durchtreten.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
► Drücken Sie bei gedrücktem Bremspedal auf
den Betätigungsschalter, um die Feststellbremse
zu lösen.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Page 217 of 324

215
Praktische Tipps
7► Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
►
Stellen Sie beim
Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position N .
►
Lösen Sie die Feststellbremse.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie
das Bremspedal ganz durchtreten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie bei gedrücktem Bremspedal auf
den Betätigungsschalter, um die Feststellbremse
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Mit Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Zum Lösen
► Stellen Sie bei laufendem Motor und mit
gedrücktem Bremspedal das Gangwahlrad auf
Position N.
►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie
das Bremspedal gedrückt halten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie bei gedrücktem Bremspedal auf
den Betätigungsschalter, um die Feststellbremse
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Mit Gangwahlschalter und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Treten Sie bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor das Bremspedal und wählen Sie
den Modus N .
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Halten Sie das Bremspedal gedrückt und
führen Sie Folgendes nacheinander aus: Schalten
Sie die Zündung aus und stellen Sie den Impuls-
Gangwählschalter nach vorne oder nach hinten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie mit dem Fuß auf der Bremse den
Schalter der elektrischen Feststellbremse, um sie
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
Sie die Zündung aus.
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, die das Entsperren
der Räder für 15 Minuten bestätigt.
Im Wasch-Modus kann eine Meldung auf dem
Kombiinstrument erscheinen, die angibt, dass
eine Aktualisierung des Audiosystems nicht
möglich ist.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten
und sie danach ausschalten. Falls doch, wird
der Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang
erneut beginnen müssen.
Page 291 of 324

289
PEUGEOT Connect Nav
12Hilfsmeldungen
Bitte wählen Sie einen Kontakt von der Liste,
und sagen Sie zum Beispiel "Max anrufen" oder
"SMS-Vorlage an Max senden". Sie können sich
durch Listen bewegen, indem Sie "Listenende",
"Listenanfang", "nächste Seite" oder "vorherige
Seite" sagen. Um Ihre letzte Aktion rückgängig
zu machen, sagen Sie "zurück". Sagen Sie
"abbrechen", um den aktuellen Vorgang
abzubrechen.
Sprachbefehle
Neueste Nachricht anhören*
Hilfsmeldungen
Um Ihre neueste SMS anzuhören, sagen Sie zum
Beispiel "neueste Nachricht anhören". Es sind
verschiedene SMS-Vorlagen für Sie hinterlegt.
Zum Versenden einer vorgefertigten SMS, fügen
Sie einfach den Namen der Nachrichtenvorlage zu
Ihrem Befehl hinzu, zum Beispiel "SMS-Vorlage
'Bin unterwegs' an Max senden". Im SMS-Menü
finden Sie eine Liste der SMS-Vorlagen, die Ihnen
zur Verfügung stehen.
Das System sendet nur vorgespeicherte "Kurznachrichten".
* Diese Funktion ist nur verfügbar , wenn das an das System angeschlossene Telefon den Download des Telefonverzeichnisses und der letzten Anrufe
unterstützt, und der entsprechende Download ausgeführt wurde.
Navigation
Auswahl eines Profils
Neuer Zielort
Intuitive Methode:Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „Suchen …“.
Geben Sie eine Adresse oder die
Stichworte für das Ziel ein.
Drücken Sie auf „OK“, um die „Kriterien Zielführung“ auszuwählen.
Oder
Zielführung:
Um die Navigation verwenden zu können, müssen „Stadt“, „Eine Strasse eingeben“
(Vorschläge werden automatisch angezeigt,
sobald Sie mit der Eingabe beginnen) und die
„ Nummer“ mit der virtuellen Tastatur
eingegeben werden, oder es muss eine
Auswahl in der Liste „Kontakt“ oder der
„ Historie“ der Adressen getroffen werden.
Ohne Bestätigung einer Nummer werden
Sie an eines der Straßenenden geführt.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Adresse eingeben“ aus.
Dann
Wählen Sie das„Land“ aus.
Wählen Sie die „Sprache“ des Keyboards.
Legen Sie den Keyboardtyp gemäß der
ausgewählten Sprache fest: ABCDE;
AZERTY; QWERTY oder QWERTZ.
Geben Sie „Stadt“, „Eine Strasse eingeben“ und „Nummer“ ein, und
bestätigen Sie, indem Sie auf die angezeigten
Vorschläge drücken.
Drücken Sie auf „OK“, um die „Kriterien Zielführung“ auszuwählen.
Und/Oder
Wählen Sie „In Karte anzeigen“, um die „ Kriterien Zielführung“ auszuwählen.
Drücken Sie auf „OK“, um die Zielführung
zu starten.
Heranzoomen/Wegzoomen mit den Touchscreen-Tasten oder mit zwei Fingern
auf dem Bildschirm.
Page 314 of 324

312
Stichwortverzeichnis
i-Size-Kindersitze 139–140
ISOFIX
136, 138, 139, 139–140
ISOFIX-Befestigungen
128, 136, 138, 139, 139–140
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
130–132,
138, 139, 139–140, 140
K
Karosserie 216
Kartenleseleuchten
94
Kenndaten
253
Kennzeichenbeleuchtung
233
Keyless-System
31–37, 147–148
Kinder
115, 122, 130–132,
138, 139–140, 139–141
Kindersicherheit
116, 119–122, 130–132, 138, 139–140, 139–141, 142–143
Kinder (Sicherheit)
142
Kindersicherung hintere Fenster
143
Kindersitze
115, 119–123, 127, 128, 140
Kindersitze, herkömmlich
121–123, 127, 128
Klimaanlage
85–86, 88, 90
Klimaanlage, getrennte Regelung
89
Klimaanlage, manuell
86, 89
Klinkenanschluss
260, 299
Kofferraum
48
Kofferraumklappe
36–37
Kombiinstrument
10, 165
Komplettentriegelung
33–35
Konfiguration des Fahrzeugs
27–28
Konnektivität 294
Kontrollen
207, 210–212
Kontrollleuchten
12
Kopf-Airbags
117–118
Kopfstützen vorne
55
Kraftstoff
8, 191
Kraftstoffpanne (Diesel)
218
Kraftstofftank
191, 193
Kraftstoff (Tank)
191
Kraftstofftankanzeige
191, 193
Kraftstoff tanken
191, 193
Kraftstoffverbrauch
8
Kühlflüssigkeit
209
Kühlflüssigkeitsstand
19–20, 209
Kühlflüssigkeitstemperatur
19–20
Kurzmenüs
27
Kurznachrichten
303
L
Lackfarbe 216, 253
Lackreferenz
253
Ladeanschluss (Electric)
195, 199, 201–202
Ladehalterung
78
Ladekabel
196
Ladekabel (Electric)
195
Ladeklappe
202
Ladeklappe (Electric)
195, 199, 201–202
Laden der Antriebsbatterie
196
Laden der Batterie
239
Laderaum
33, 41–42, 78
Ladesystem (Electric) 5, 9, 28, 193, 207
Ladezustandsanzeige (Electric)
23
Lampen (Austausch)
228, 232
Leder (Pflege)
217
Leistung
23
Leistungsanzeige (Electric)
9, 23
Leistungsmodus
160
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
32
Lenkrad (Verstellung)
57
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
57
Leuchten mit Full LED-Technologie
99
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
100
Lichtschalter
96
Luftfilter
210
Luftumwälzung
87, 89
lumbal
53, 56–57
Lumbaleinstellung
53
M
Massage-Funktion 56–57
Mattfarbe
217
Mechanisches Getriebe
154, 161, 211
Meldungen
302
Menü
275
Menüs (Audio-Anlage)
270–271, 284–285
Messinstrument
165
Mindestfüllstand Kraftstoff
191, 193
Minimaler Ladezustand der Antriebsbatterie
(Electric)
23
Mobile anwendung
29, 93, 202