display PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 5 of 324

3
Inhalt
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise 164
Head-up-Display 165
Speicherung der Geschwindigkeiten 167
Erkennung von Verkehrsschildern 167
Geschwindigkeitsbegrenzer 170
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
172
Geschwindigkeitsregler 173
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 175
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
179
AFIL-Spurassistent 181
Müdigkeitswarner 182
Toter-Winkel-Assistent 183
Einparkhilfe 185
Visiopark 1 186
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 191
Tanken 191
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 193
Ladesystem (Electric) 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 199
Energiesparmodus 203
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 205
Motorhaube 206
Motorraum 207
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 210
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 216
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Austausch einer Sicherung 234
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 237
Abschleppen 240
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 243
Dieselmotoren 244
Elektromotor 249
Abmessungen 251
Kenndaten 253
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 255
Bedienelemente am Lenkrad 256
Menüs 256
Radio 257
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 258
Media 259
Telefon 262
Häufig gestellte Fragen 265
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 268
Bedienelemente am Lenkrad 269
Menüs 270
Apps 271
Radio 272
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 273
Media 274
Telefon 275
Konfiguration 278
Häufig gestellte Fragen 280
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 282
Bedienelemente am Lenkrad 283
Menüs 284
Sprachbefehle 285
Navigation 289
Vernetzte Navigation 291
Apps 294
Radio 297
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 298
Media 299
Telefon 300
Konfiguration 303
Häufig gestellte Fragen 305
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position einiger
Komponenten variieren je nach Version,
Ausstattung und Vertriebsland.
1. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2. 12
V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (150 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12.Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Page 7 of 324

5
Übersicht
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Seitliche Schalterleiste
1. Advanced Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Standheizung/Belüftung (Diesel)
5. Alarmanlage
6. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Bordnetzbatterie
4. Kabelloses Ladegerät
5. Elektromotor
6. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
–
Aufladen am Hausanschluss im Modus 2
mit einem Hausanschluss und zugehörigem
Ladekabel 6.
–
Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
–
Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer
öffentlichen Schnellladestation.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-
Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert
die benötigte Energie für den Elektromotor, die
Klimaanlage und die Heizung. Der Ladezustand
Page 167 of 324

165
Fahrbetrieb
6Sonstige KamerasDie von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das Kombiinstrument
gelieferten Bilder können durch das Terrain
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Sensoren Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z.
B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Wartung Reinigen Sie Stoßstangen und
Rückspiegel sowie das Objektiv der Kameras
regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten Die Verwendung einer von
PEUGEOT nicht zu gelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph) der
Maßeinheit des Landes, in dem Sie unterwegs
sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Anzeigen während des Betriebs
Page 168 of 324

166
Fahrbetrieb
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, Informationen über Abstand zum
Vorderfahrzeug und Warnungen zum
automatischen Notbremsen sowie
Navigationshinweise.
D. Falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Navigation finden Sie im Abschnitt
Audio-Anlage und Telematik.
Wählschalter
1. Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste
1 , um das System zu aktivieren und die Anzeige
auszufahren.
► Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das
System zu deaktivieren und die Anzeige wieder
einzufahren.
Der Betriebszustand des Systems bleibt beim
Abstellen des Motors bis zum erneuten Start
gespeichert.
Höhenverstellung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der
Tasten 4 die gewünschte Höhe für die Anzeige ein:
•
nach oben, um die
Anzeige nach oben zu
verschieben,
•
nach unten, um die
Anzeige nach unten zu
verschieben.
Helligkeitsregelung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der
Taste 3 die gewünschte Helligkeit für die Anzeige
ein: •
auf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
•
auf den „Mond“, um die Helligkeit zu
verringern.
Page 169 of 324

167
Fahrbetrieb
6Weder bei stehendem Fahrzeug noch während der Fahrt dürfen neben der
Anzeige (oder in ihrem Gehäuse) Gegenstände
abgelegt werden, damit das Ausfahren der
Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung ...) kann es
vorkommen, dass das Head-up-Display nicht
lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige
ein sauberes, weiches Tuch (z.
B. ein Brillen-
oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine
trockenen oder scheuernden Tücher und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese
könnten die Anzeige verkratzen oder die Anti-
Reflex-Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Mit dieser Funktion können
Geschwindigkeitsstufen gespeichert werden,
die zur Einstellung der folgenden zwei Systeme
verwendet werden: Geschwindigkeitsbegrenzer
(begrenzt die Fahrzeuggeschwindigkeit)
und Geschwindigkeitsregler (vorgegebene
Fahrzeuggeschwindigkeit).
Sie können 6 Geschwindigkeitsstufen für jedes der
beiden Systeme speichern.
Programmierung
Die Geschwindigkeitsgrenzwerte können über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs auf dem Touchscreen eingestellt
werden.
►
Wählen Sie das System, für das Sie die neuen
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten:
– Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
– Geschwindigkeitsregler
► Betätigen Sie die Taste, die mit der
Geschwindigkeitsstufe übereinstimmt, die Sie
ändern möchten.
►
Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wert ein und bestätigen Sie.
►
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeiten werden durch Drücken auf diese
Taste abgerufen.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen
und Einparkhilfen nach.
Page 170 of 324

168
Fahrbetrieb
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten
des Navigationssystems,
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Die automatische Erkennung von Verkehrsschildern ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
geändert.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Page 172 of 324

170
Fahrbetrieb
Head-up-Display
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die
Anzeige der Informationen im Zusammenhang
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an, die Anzeige „MEM“ blinkt für einige
Sekunden und eine Meldung schlägt vor, diese als
neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9
km/h, wird das „MEM“-Symbol nicht
angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
►
Drücken Sie
ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
erscheint.
►
Drücken Sie
erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Geschwindigkeitsbe-
grenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen
und Einparkhilfen nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30 km/h.
Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Weitere Informationen zu dieser Taste und dem adaptiven
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Für weitere Informationen zur Speicherung von
Geschwindigkeiten siehe entsprechenden
Abschnitt.
Für weitere Informationen zur Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzungund
insbesondere deren Speicherung siehe
entsprechende Rubrik.
Page 173 of 324

171
Fahrbetrieb
6Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT) / OFF (Position 0 )
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit 6.
Anzeige und Einstellung des programmierten
Fahrzeugabstands
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
6. Anzeige für Ein/Pause der
Begrenzungsfunktion
7. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
die Position „LIMIT“, um den Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer zu wählen; die
Funktion ist im Modus Pause.
►
W
enn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4 , um den
Geschwindigkeitsbegrenzer einzuschalten.
►
Ein erneutes Drücken der
Taste 4 ermöglicht,
die Funktion vorübergehend zu unterbrechen.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht eingeschaltet
sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert ausgehend
von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus
zu ändern:
►
Drücken Sie die
Taste 2 oder 3, um in Schritten
von + oder - 1 km/h eine Änderung herbeizuführen.
►
Halten Sie die
Taste 2 oder 3 gedrückt, um
in Schritten von + oder - 5 km/h eine Änderung
herbeizuführen.
Page 176 of 324

174
Fahrbetrieb
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
6. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der Regelung
7. Anzeige für Auswahl des Reglermodus
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position
„ CRUISE“, um den Modus Geschwindigkeitsregler
zu wählen; die Funktion ist im Modus Pause.
►
Drücken Sie die
Taste 2 oder 3, um den
Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn
das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht; die aktuelle Geschwindigkeit wird als
Einstellung gewählt.
►
Lassen Sie das Gaspedal los.
►
Ein Drücken der
Taste 4 ermöglicht, die
Funktion vorübergehend zu unterbrechen.
►
Durch erneutes Drücken der
Taste 4 wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet (ON).
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann auch vorübergehend unterbrochen
werden:
–
durch Betätigen des Bremspedals,
–
durch Betätigen des Kupplungspedals bei
einem Schaltgetriebe (je nach Motor),
–
automatisch bei
Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit
(Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zu
ändern:
►
Drücken Sie die
Taste 2 oder 3, um in Schritten
von + oder - 1 km/h eine Änderung herbeizuführen.
►
Halten Sie die
Taste 2 oder 3 gedrückt, um
in Schritten von + oder - 5 km/h eine Änderung
herbeizuführen.
Das anhaltende Drücken von Taste 2 oder
3 verursacht eine sehr schnelle Änderung
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen, eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit
ist, um plötzliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und dem
Touchscreen zu ändern:
►
Drücken Sie auf die
Taste 5, um die
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
►
Drücken Sie auf die
Taste auf dem
Touchscreen, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen
Sekunden geschlossen.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der von der Erkennung von Verkehrsschildern