phone PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 30 of 324

28
Bordinstrumente
Zusätzlich zu allen Funktionen
der App MyPeugeot, auf die
Sie mithilfe eines Smartphones
zugreifen können, können Sie
auch auf folgende Funktionen
zugreifen:
– Verwaltung der Batterieladung (verzögertes
Laden),
– Verwaltung der Vorklimatisierung,
– Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
► Erstellen Sie ein Konto.
► Geben Sie die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt
die App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass
Internet-Menü Anzeige der verfügbaren vernetzten
Dienste.
Energie Zugriff auf die spezifischen elektrischen
Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistiken,
verzögertes Laden), die in den entsprechenden 3
Registerkarten aufgegliedert sind.
oder
Einstellungen Haupteinstellungen für das Audiosystem
und den Touchscreen.
Audiosystem ein/aus Lautstärke/Stummschaltung
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
– Zugriff auf die Einstellungen
Menü Energie
Je nach Ausführung erfolgt der Zugriff
folgendermaßen:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen,
– über das Menü Apps.
Fluss
Die Seite stellt eine Echtzeitdarstellung über den
Betrieb des elektrischen Antriebssystems zur
Verfügung.
1. Fahrmodus
2. Elektromotor
3. Ladezustand der Antriebsbatterie
4. Energieströme
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
A. B: Energieverbrauch
B. Grün: Energierückgewinnung
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt
wird in kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Fernbedienbare
Funktionen (Electric)
Page 31 of 324

29
Bordinstrumente
1Zusätzlich zu allen Funktionen
der App MyPeugeot, auf die
Sie mithilfe eines Smartphones
zugreifen können, können Sie
auch auf folgende Funktionen
zugreifen:
–
V
erwaltung der Batterieladung (verzögertes
Laden),
–
V
erwaltung der Vorklimatisierung,
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt
die App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass
keine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt
werden konnte.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Sie können Datum und Uhrzeit auf der Anzeige
des Kombiinstruments einstellen.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie
sie gedrückt.
► Drücken Sie eine der Tasten, um die
Einstellung auszuwählen, die geändert
werden soll.
► Drücken Sie kurz auf diese Taste, um zu
bestätigen.
► Drücken Sie eine der Tasten, um die
Einstellung zu ändern, und bestätigen Sie
erneut, um die Änderung zu speichern.
Mit Audiosystem
► Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
►
Drücken Sie die
Tasten "7" oder "8", um
das Menü Benutzeranpassung-Konfiguration
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK.
►
Drücken Sie auf die
Taste „5“ oder „6 “, um
das Menü Konfiguration-Anzeige auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste
OK.
►
Drücken Sie die
Taste „5“ oder „6 “ und „7“
oder „8 “, um die gewünschten Werte für Datum
und Uhrzeit einzustellen, und bestätigen Sie durch
Drücken der Taste OK.
Mit PEUGEOT Connect Radio
► Wählen Sie das Menü Einstellungen
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
►
Wählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
► Wählen Sie die Anzeigeformate aus.
►
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
►
Bestätigen Sie mit „
OK“.
Page 48 of 324

46
Zugang
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert und
deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Bei Auswahl der Option „Komfort-Kofferraumöffnung“ im Fahrzeugmenü
und nach Schließen der Tür, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
– wenn die Zündung eingeschaltet ist,
– wenn eine der Türen oder die Heckklappe
offen bleibt,
– wenn eine „Keyless-System“-Fernbedienung
im Innern des Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche keine
Wirkung zeigen, warten Sie einige Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob die Fernbedienung einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (Smartphone
usw.) ausgesetzt ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Öffnen/Schließen
System, mit dem, wenn Sie im Erkennungsbereich
A die Fernbedienung bei sich tragen, die seitliche
Schiebetür mit einer Fußbewegung entriegelt
und dann geöffnet bzw. geschlossen und dann
verriegelt werden kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mindestens etwa 30 cm und höchstens
etwa 2 m vom Fahrzeug entfernt befinden.
Die automatische Verriegelung nach dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
Um die Fußbewegung auszuführen, achten Sie darauf, dass Sie stabil und in
einer guten Position stehen, um nicht das
Gleichgewicht zu verlieren (Regen, Schnee,
Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
► Setzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann den
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen des Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus.
Führen Sie die Bewegung ohne Unterbrechung aus und wiederholen Sie
sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten Sie
ca. 2 Sekunden, um einen neuen Versuch zu
unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Das Öffnen oder Schließen wird durch das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
werden die elektrischen Außenspiegel bei
Verriegelung des Fahrzeugs eingeklappt.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der Schiebetür
mit der Komfortfunktion verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Verriegelung durch das einige Sekunden
andauernde ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger mitgeteilt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort-Öffnen/Schließen
aktiviert.
Die Funktion „Komfort- Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung des Fahrzeugs beim
Schließen der Schiebetür kann über das
Page 49 of 324

47
Zugang
2Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert und
deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Bei Auswahl der Option „Komfort-
Kofferraumöffnung “ im Fahrzeugmenü
und nach
Schließen der Tür, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
–
wenn die Zündung eingeschaltet ist,
–
wenn eine der
Türen oder die Heckklappe
offen bleibt,
–
wenn eine „Keyless-System“-Fernbedienung
im Innern des Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche keine
Wirkung zeigen, warten Sie einige Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob die Fernbedienung einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (Smartphone
usw.) ausgesetzt ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.
Es kann vorkommen, dass die Funktion nicht
richtig funktioniert, wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelkopf ausgerüstet
ist.
Die seitliche Tür kann sich versehentlich öffnen oder schließen, wenn:
–
Ihr Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit
Kugelgelenk ausgestattet ist,
–
ein
Anhänger angehängt oder abgehängt
wird,
–
ein Fahrradträger angebaut oder abgebaut
wird,
–
Fahrräder auf einen Fahrradträger auf- oder
abgeladen werden,
–
hinter dem Fahrzeug etwas abgestellt oder
hochgehoben wird,
–
sich ein
Tier der Stoßstange nähert,
–
das Fahrzeug gewaschen wird,
–
das Fahrzeug gewartet wird,
–
ein Rad gewechselt wird.
Um den versehentlichen Betrieb zu vermeiden,
entfernen Sie den Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich (auch von den Innenseiten
des Kofferraums) oder deaktivieren Sie die
Funktion über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand das richtige Schließen oder
Öffnen der Türen behindert.
Achten Sie bei den Bewegungsmanövern der
Türen auf Kinder.
Flügeltüren am Heck
► Nachdem Sie die linke Tür geöffnet haben,
ziehen Sie den Hebel A zu sich heran, um die
rechte Tür zu öffnen.
Schließen
► Schließen Sie zuerst die rechte Tür und dann
die linke Tür.
Page 78 of 324

76
Ergonomie und Komfort
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB- Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung:
150 W) unter dem Sitz vorne rechts, demnach
zugänglich aus der zweiten Reihe.
► Um den Klapptisch zu benutzen, klappen Sie
ihn so weit herunter, bis er einrastet.
►
Um den Klapptisch zu verstauen, klappen Sie
ihn ganz hoch, und zwar bis über den Widerstand
hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Version
► Um ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung hoch und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines tragbaren
Geräts oder eines USB-Sticks benutzt werden.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Page 79 of 324

77
Ergonomie und Komfort
3Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB- Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung:
150
W) unter dem Sitz vorne rechts, demnach
zugänglich aus der zweiten Reihe.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
► Heben Sie den Deckel an.
► Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
►
Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen). Schließen Sie
ausschließlich Geräte der Isolationsklasse II an
(auf dem Gerät angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische System des Fahrzeugs
dies erfordert (spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), wird die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; die
grüne Kontrollleuchte erlischt.
Gepäckraumabdeckung
► Um diese zu entnehmen, heben Sie sie an.
► Um sie einzubauen, lassen Sie die Führungen
in die Aussparungen gleiten.
Beim abrupten Bremsen können auf der Ladetrennwand abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Page 95 of 324

93
Ergonomie und Komfort
3Die programmierbare Heizung wird über den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der
Heizung, dass der Kraftstoffstand ausreichend
ist. Wenn der Kraftstofftank auf Reserve steht,
empfehlen wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Unabhängige
Standheizung
Diese je nach Vertriebsland eingebaute zusätzliche
und unabhängige Anlage heizt den Kühlmittelkreis
des Dieselmotors, um den Komfort zu verbessern
und die Temperatur des kalten Motors zu erhöhen.
Es erhöht die Leistung von Beschlagfreihalten
und Entfrosten. Im Leerlauf und bei stehendem
Fahrzeug sind ein hohes Pfeifen und etwas
Rauch- und Geruchsentwicklung normal.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems darf
max. 120
°C betragen. Eine höhere Temperatur
(z. B. beim Einbrennen des Lacks) könnte die
Komponenten der elektronischen Schaltungen
beschädigen.
Die Standheizung wird über den Kraftstofftank des
Fahrzeugs versorgt. Vergewissern Sie sich, dass
die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand nicht
leuchtet.
Um Vergiftungs- und Erstickungsgefahr zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.). Es besteht
Brandgefahr!
Lassen Sie die Standheizung mindestens einmal im Jahr zum Wintereinbruch
überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt durchgeführt werden.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Audiosystem
Die Vorklimatisierung ist beim Bluetooth®-
Audiosystem nicht verfügbar.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MyPeugeot
erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Page 204 of 324

202
Praktische Tipps
► Je nach Ausführung, entfernen Sie die
Schutzabdeckung vom unteren Teil des
Anschlusses.
►
Schließen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen für die öffentliche
Schnellladestation an den Anschluss des
Fahrzeugs an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss
korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf,
um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt
ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt, mit Bluetooth
®-Audiosystem
Die Startzeit für Verzögertes Laden ist
standardmäßig auf Mitternacht (Fahrzeugzeit)
eingestellt.
Sie können die Startzeit für Verzögertes Laden
ändern.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Auf einem Smartphone oder Tablet (GSM),
mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit über die App MyPeugeot
programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Im Fahrzeug, mit PEUGEOT Connect Nav
► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Aktivierung
Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und 3 möglich.
►
Schließen Sie das Fahrzeug an das
gewünschte Ladesystem an, nachdem Sie die
Funktion Verzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe
innerhalb von einer Minute, um das System
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der
Ladekontrollleuchte in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe erlischt,
um zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt
ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30 Sekunden.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste, um den Ladestecker zu
trennen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in
der Ladeklappe nach ca. 2
Minuten.
Page 258 of 324

256
Bluetooth®-Audiosystem
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.
„ Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die
Taste SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der
Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs: Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming). Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen. Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist. Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres
Smartphones über das System.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„ Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
Page 267 of 324

265
Bluetooth®-Audiosystem
10Anklopfen
Wählen Sie vom Kontextmenü aus „ Makeln“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl,
um einen Anruf in der Warteschleife anzunehmen.
Bestätigen Sie mit OK.
Adressbuch
Halten Sie SRC/TEL gedrückt, um auf das Adressbuch zuzugreifen.
Wählen Sie „Verzeichnis“ aus, um die Kontaktliste anzeigen zu lassen.
Bestätigen Sie mit OK.
Um die im System gespeicherten Kontakte zu ändern, drücken Sie auf MENÜ, wählen
Sie anschließend „Telefon“ aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Wählen Sie „Parametrierung des
Verzeichnisses“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Sie können:
–
„Eintrag abfragen“,
–
„Eintrag löschen“,
–
„Alle Einträge löschen“.
Das System greift je nach Kompatibilität und für die Dauer der Bluetooth®-
Verbindung auf das Telefonverzeichnis zu.
Ausgehend von bestimmten, über Bluetooth® verbundene Telefone können
Sie einen Kontakt zum Verzeichnis des
Audiosystems senden.
Die so importieren Kontakte werden in einem
ständigen, für alle sichtbaren Verzeichnis
gespeichert, unabhängig vom verbundenen
Telefon.
Das Menü des Verzeichnisses ist nicht erreichbar,
solange dieses leer ist.
Spracherkennung
Mit dieser Funktion können Sie die
Spracherkennung Ihres Smartphones über das
System nutzen.
Um die Spracherkennung zu starten, müssen Sie
je nach Schalterart am Lenkrad:
Lang auf das Ende des Beleuchtungsschalters
drücken.
Oder:
Auf diese Taste drücken.
Für die Spracherkennung bedarf es eines
kompatiblen Smartphones, das vorher
über Bluetooth® mit dem Fahrzeug verbunden
worden ist.
Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten
auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Audiosystem
zusammengestellt.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das
Audiosystem nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer,
während der das Audiosystem funktioniert, vom
Ladezustand der Fahrzeugbatterie ab. Das Ausschalten ist normal: Das Audiosystem geht
in den Energiesparmodus über und schaltet sich
aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
►
Schalten Sie die Zündung ein, um den
Ladezustand der Batterie zu verbessern.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
„Audiosystem überhitzt“.
Um die Anlage bei zu hoher
Umgebungstemperatur zu schützen, schaltet
das Audiosystem in einen automatischen
Hitzeschutzmodus, der zu einer Verringerung der
Lautstärke oder zum Ausschalten des CD-Spielers
führt.
►
Schalten Sie das
Audiosystem für einige
Minuten aus, damit es abkühlen kann.
Radio
Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio,
CD usw.) ist die Hörqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen (Lautstärke,
Bass, Höhen, Klangbild und Loudness) an die
verschiedenen Audioquellen angepasst werden,
was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der
Audioquelle (Radio, CD usw.) führen kann.
►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen
(Lautstärke, Bass, Höhen, Klangbild und
Loudness) an die jeweilige Audioquelle angepasst
sind. Es empfiehlt sich, die Audiofunktionen
(Bass, Höhen, Balance vorne/hinten und links/
rechts) in die mittlere Position zu stellen, bei der
musikalischen Richtung „Keine“ zu wählen und die