radio PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 5 of 324

3
Inhalt
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise 164
Head-up-Display 165
Speicherung der Geschwindigkeiten 167
Erkennung von Verkehrsschildern 167
Geschwindigkeitsbegrenzer 170
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
172
Geschwindigkeitsregler 173
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 175
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
179
AFIL-Spurassistent 181
Müdigkeitswarner 182
Toter-Winkel-Assistent 183
Einparkhilfe 185
Visiopark 1 186
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 191
Tanken 191
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 193
Ladesystem (Electric) 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 199
Energiesparmodus 203
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 205
Motorhaube 206
Motorraum 207
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 210
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 216
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Austausch einer Sicherung 234
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 237
Abschleppen 240
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 243
Dieselmotoren 244
Elektromotor 249
Abmessungen 251
Kenndaten 253
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 255
Bedienelemente am Lenkrad 256
Menüs 256
Radio 257
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 258
Media 259
Telefon 262
Häufig gestellte Fragen 265
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 268
Bedienelemente am Lenkrad 269
Menüs 270
Apps 271
Radio 272
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 273
Media 274
Telefon 275
Konfiguration 278
Häufig gestellte Fragen 280
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 282
Bedienelemente am Lenkrad 283
Menüs 284
Sprachbefehle 285
Navigation 289
Vernetzte Navigation 291
Apps 294
Radio 297
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 298
Media 299
Telefon 300
Konfiguration 303
Häufig gestellte Fragen 305
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position einiger
Komponenten variieren je nach Version,
Ausstattung und Vertriebsland.
1. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2. 12
V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (150 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12.Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Page 29 of 324

27
Bordinstrumente
1Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über
Audiosystem und Telematik.
Radio/Media
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Page 30 of 324

28
Bordinstrumente
Zusätzlich zu allen Funktionen
der App MyPeugeot, auf die
Sie mithilfe eines Smartphones
zugreifen können, können Sie
auch auf folgende Funktionen
zugreifen:
– Verwaltung der Batterieladung (verzögertes
Laden),
– Verwaltung der Vorklimatisierung,
– Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
► Erstellen Sie ein Konto.
► Geben Sie die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt
die App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass
Internet-Menü Anzeige der verfügbaren vernetzten
Dienste.
Energie Zugriff auf die spezifischen elektrischen
Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistiken,
verzögertes Laden), die in den entsprechenden 3
Registerkarten aufgegliedert sind.
oder
Einstellungen Haupteinstellungen für das Audiosystem
und den Touchscreen.
Audiosystem ein/aus Lautstärke/Stummschaltung
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
– Zugriff auf die Einstellungen
Menü Energie
Je nach Ausführung erfolgt der Zugriff
folgendermaßen:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen,
– über das Menü Apps.
Fluss
Die Seite stellt eine Echtzeitdarstellung über den
Betrieb des elektrischen Antriebssystems zur
Verfügung.
1. Fahrmodus
2. Elektromotor
3. Ladezustand der Antriebsbatterie
4. Energieströme
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
A. B: Energieverbrauch
B. Grün: Energierückgewinnung
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt
wird in kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Fernbedienbare
Funktionen (Electric)
Page 31 of 324

29
Bordinstrumente
1Zusätzlich zu allen Funktionen
der App MyPeugeot, auf die
Sie mithilfe eines Smartphones
zugreifen können, können Sie
auch auf folgende Funktionen
zugreifen:
–
V
erwaltung der Batterieladung (verzögertes
Laden),
–
V
erwaltung der Vorklimatisierung,
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt
die App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass
keine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt
werden konnte.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Sie können Datum und Uhrzeit auf der Anzeige
des Kombiinstruments einstellen.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie
sie gedrückt.
► Drücken Sie eine der Tasten, um die
Einstellung auszuwählen, die geändert
werden soll.
► Drücken Sie kurz auf diese Taste, um zu
bestätigen.
► Drücken Sie eine der Tasten, um die
Einstellung zu ändern, und bestätigen Sie
erneut, um die Änderung zu speichern.
Mit Audiosystem
► Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
►
Drücken Sie die
Tasten "7" oder "8", um
das Menü Benutzeranpassung-Konfiguration
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK.
►
Drücken Sie auf die
Taste „5“ oder „6 “, um
das Menü Konfiguration-Anzeige auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste
OK.
►
Drücken Sie die
Taste „5“ oder „6 “ und „7“
oder „8 “, um die gewünschten Werte für Datum
und Uhrzeit einzustellen, und bestätigen Sie durch
Drücken der Taste OK.
Mit PEUGEOT Connect Radio
► Wählen Sie das Menü Einstellungen
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
►
Wählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
► Wählen Sie die Anzeigeformate aus.
►
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
►
Bestätigen Sie mit „
OK“.
Page 78 of 324

76
Ergonomie und Komfort
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB- Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung:
150 W) unter dem Sitz vorne rechts, demnach
zugänglich aus der zweiten Reihe.
► Um den Klapptisch zu benutzen, klappen Sie
ihn so weit herunter, bis er einrastet.
►
Um den Klapptisch zu verstauen, klappen Sie
ihn ganz hoch, und zwar bis über den Widerstand
hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Version
► Um ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung hoch und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines tragbaren
Geräts oder eines USB-Sticks benutzt werden.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Page 93 of 324

91
Ergonomie und Komfort
3Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung der
Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per
Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-Audiosystem
oder einem PEUGEOT Connect Radio die
Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten und/oder die Vorwärmzeiten
einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►
Wählen Sie „
Vorwärm. / Vorbelüf.“.
►
Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „Parameter“ aus, nachdem Sie
„ Aktivierung“ markiert haben.
►
Wählen Sie „
Heizung“ aus, um den Motor und
den Innenraum zu heizen oder „Belüftung“, um
den Innenraum zu belüften.
► Wählen Sie:
• die 1. Uhr , um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
• die 2. Uhr , um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps, um die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare Heizung/Belüftung“.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Andere
Einstellungen“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„ Belüftung“, um den Innenraum zu belüften.
►
Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt
ein, an dem die Vorwärmtemperatur für jede
Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Im Menü Internet-Menü >
Fahrzeug-Apps :
► Wählen Sie AIR CON
Programmierung.
Page 95 of 324

93
Ergonomie und Komfort
3Die programmierbare Heizung wird über den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der
Heizung, dass der Kraftstoffstand ausreichend
ist. Wenn der Kraftstofftank auf Reserve steht,
empfehlen wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Unabhängige
Standheizung
Diese je nach Vertriebsland eingebaute zusätzliche
und unabhängige Anlage heizt den Kühlmittelkreis
des Dieselmotors, um den Komfort zu verbessern
und die Temperatur des kalten Motors zu erhöhen.
Es erhöht die Leistung von Beschlagfreihalten
und Entfrosten. Im Leerlauf und bei stehendem
Fahrzeug sind ein hohes Pfeifen und etwas
Rauch- und Geruchsentwicklung normal.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems darf
max. 120
°C betragen. Eine höhere Temperatur
(z. B. beim Einbrennen des Lacks) könnte die
Komponenten der elektronischen Schaltungen
beschädigen.
Die Standheizung wird über den Kraftstofftank des
Fahrzeugs versorgt. Vergewissern Sie sich, dass
die Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand nicht
leuchtet.
Um Vergiftungs- und Erstickungsgefahr zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier usw.). Es besteht
Brandgefahr!
Lassen Sie die Standheizung mindestens einmal im Jahr zum Wintereinbruch
überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt durchgeführt werden.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Audiosystem
Die Vorklimatisierung ist beim Bluetooth®-
Audiosystem nicht verfügbar.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MyPeugeot
erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Page 100 of 324

98
Beleuchtung und Sicht
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers die Kennzeichenbeleuchtung, das
Standlicht und das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Beleuchtung kann auch im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung des Fahrzeugs ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/ Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem
Grund wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Regen-/
Helligkeitssensors beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
► Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter, um die Funktion ein-/auszuschalten. Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatisch
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten
der Beleuchtung“ aktiviert ist (Lichtschalterhebel
in der Position „AUTO“), schaltet sich bei geringer
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung automatisch ein.
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“
befindet, schaltet sich bei geringer Helligkeit das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
sowie die Einstellung der Dauer der
Nachleuchtfunktion erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung
per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den
Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird
aktiviert, wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht
und vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Einschalten
Drücken Sie auf diese Taste auf der Fernbedienung oder auf den Griff einer der
Vordertüren mit dem „Keyless-System“-System.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
usw).
Page 101 of 324

99
Beleuchtung und Sicht
4Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
usw).
Ohne statisches Abbiegelicht/Mit statischem
Abbiegelicht
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird so aktiviert:
– durch Betätigung des entsprechenden
Fahrtrichtungsanzeigers
oder
–
ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Diese Funktion wird so deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 40
km/h.
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Die Anpassung der Systemeinstellungen erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „AUTO“
befindet, schaltet dieses System über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe je nach Licht-
und Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen
Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung
der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die
Funktion nicht mehr aktiv.