service PEUGEOT EXPERT 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2022Pages: 324, PDF-Größe: 10.5 MB
Page 2 of 324

Zugang zur Bedienungsanleitung
ONLINE
Bedienungsanleitung einsehen oder herunterladen unter
folgender Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/Für einen direkten Zugang scannen Sie
diesen QR-Code.
Dieses Symbol verweist auf die
aktuellsten Informationen.
Wählen Sie:
–
die Sprache,
–
das Fahrzeug und die Karosserieform,
00B10003
004700480051 0003
0024005800C00044004A0048005D0048004C00570055004400580050
0003 004700480055 0003 002500480047004C0048005100580051004A005600440051004F0048004C005700580051004A000F 0003 004700480055 0003 004700480050
000300270044005700580050
0003 004700480055 0003 0028005500560057005D0058004F00440056005600580051004A 0003 002C004B005500480056 0003 00290044004B0055005D00480058004A0056 0003 004800510057005600530055004C0046004B00570011
MOBILE ANWENDUNGEN
002C0051005600570044004F004F004C0048005500480051
0003
0036004C0048
0003
0047004C0048
0003
00240051005A00480051004700580051004A
0003
Scan
000B002C0051004B0044004F0057
0003
00521089004C00510048
0003
00590048005500490081004A004500440055000C0011
002400580046004B
0003
004C0051
0003
004700480055
0003
00240051005A00480051004700580051004A
0003
MYPEUGEOT APP
0003
00590048005500490081004A004500440055
Page 3 of 324

Willkommen
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die Sie für
den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen dringend,
sich damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den Besonderheiten
des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument beschriebenen
Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich Technik,
Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne das vorliegende Dokument
aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese Bedienungsanleitung
an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/Taste durch einen schwarzen
Bereich dargestellt
Markierung
Diese gibt an, welche Besonderheiten Ihr Fahrzeug aufweist:
Kastenwagen
Erweitertes Führerhaus mit manueller Kindersicherung
Erweitertes Führerhaus mit elektrischer Kindersicherung
Combi, Business, Active, Allure, Business VIP
Page 14 of 324

12
Bordinstrumente
Kabel angeschlossen (Elektrisch)Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Das Ladekabel ist an den Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, wenn
das Ladekabel mit dem Anschluss des Fahrzeugs
verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen Sie
die Ladeklappe.
BatterieladungUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
abgelegt (je nach Ausführung).
Tür offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder die
zu öffnende Heckscheibe ist noch offen (je nach
Ausführung).
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe oder einem
Gangwahlschalter die Stellung P .
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand im Bremskreis ist
stark abgesunken.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Page 15 of 324

13
Bordinstrumente
1Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AdBlue® (Euro 6.2/6.3)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.
Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseBlinkt Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört
wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems
Page 17 of 324

15
Bordinstrumente
1Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
BlinktRegelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert. Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
ReifendruckUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen des Motors (Diesel)Zeitweise eingeschaltet (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten: –
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Diesel)Ununterbrochen (Kontrollleuchte oder LED) mit der Nadel im roten Bereich
Page 20 of 324

18
Bordinstrumente
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie
gedrückt.
►
Schalten Sie die Zündung ein; die
Anzeige des
Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu zählen.
►
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie die
Taste wieder los; der Wartungsschlüssel wird nicht
mehr angezeigt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens 5 Minuten,
damit die Rückstellung registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können die Wartungsinformation jederzeit
abrufen.
►
Drücken Sie auf diese
Taste.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann
eine Warnung ausgelöst werden.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
(Diesel)
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu
hoch. Die entsprechende Kontrollleuchte und die
Kontrollleuchte STOP auf dem Kombiinstrument
leuchten rot auf in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Page 103 of 324

101
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Einbau von elektrischem Zubehör: – Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
zugelassenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung im elektrischen System
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an zugelassenen
Zubehörteilen zu erfahren.
–
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörungen der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
–
Jegliche Änderung oder
Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur
Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind auf der
Website der Marke verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch
ein. Beim ersten nächsten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können auch durch Drücken der Taste
ausgeschaltet werden.
Page 279 of 324

277
Audiosystem mit Touchscreen
11Häufig gestellte Fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten
auf die häufigsten Fragen zu dem System
zusammengestellt.
Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten Senders
verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten
Sender können nicht empfangen werden (kein
Ton, 87,5 MHz auf der Anzeige usw.).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in
der befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion in der oberen
Leiste, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet
nicht, dass eine Funktionsstörung des Audiosystems
vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum
Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter
des Händlernetzes prüfen.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste
nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der
Name hat sich in der Liste geändert. ►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
► Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet
mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte
Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich
verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick
mitgelieferten Dateien und beschränken Sie die
Anzahl der Unterordner in der Dateistruktur auf dem
USB-Stick.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät. Die Titelbezeichnungen und die
Wiedergabedauer werden im Modus
Audiostreaming auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht
angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf
der Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei
minderwertigen USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert
werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
Page 289 of 324

287
3D-Vernetzte Navigation
12Wählen Sie einen Kontakt aus der Liste aus, um die
Zielführung zu starten.
Zu den Sonderzielen (POI)
Zielführung:
Die Sonderziele (POI) sind in verschiedene
Kategorien unterteilt.
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Points of interest“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Reise“,
„ Freizeit“, „Einkaufszentrum“, „Öffentlich“
oder „Geographie“ aus.
Oder
Wählen Sie „Suchen“, um den Namen und die Adresse eines POI einzugeben.
Drücken Sie auf „OK“, um die Berechnung der Route zu starten.
Oder
Intuitive Methode:
Sie können diese Methode nur wählen, um den Service zu nutzen, wenn eine
Netzwerkverbindung aktiviert ist. Dies kann
entweder eine „vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung“ sein, falls Sie die Lösung
Peugeot Connect Packs verwenden, oder eine
"vom Nutzer bereitgestellte Netzwerkverbindung"
über ein Smartphone.
In beiden Fällen wird das System automatisch
mit dem Internet verbunden, wenn die
Netzwerkabdeckung dies zulässt.
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Suchen“ aus.
Drücken Sie auf den Modus, der unten rechts
auf dem Bildschirm angezeigt wird (Lokal oder
Eingesch.), um die „In Datenbank suchen“ zu
ändern.
Wählen Sie„In Datenbank suchen“ im Modus „Lokal“ (in der Karte integriert), oder im
Modus „Eingesch.“ (mit dem Internet verbunden).
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
Geben Sie eine Adresse oder die Stichworte für Ihr Ziel ein (POI).
Drücken Sie auf „OK“, um die Suche zu starten.
Wählen Sie die Registerkarte „Auf der Route“, „Rund ums Fahrzeug“ oder „In
Zielnähe“ aus, um die Suche zu verfeinern.
Wählen Sie die gewünschte Adresse aus, um die
Berechnung der Route zu starten.
Zu einem Punkt auf der Karte
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger
darüber gleiten lassen.
Wählen Sie das Ziel aus, indem Sie auf die Karte
drücken.
Tippen Sie auf den Bildschirm, um eine Position anzugeben und ein Untermenü
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Zielführung zu starten.
Oder
Drücken Sie auf diese Taste, um die angezeigte Adresse zu speichern.
Das lange Drücken auf einen Punkt öffnet eine Liste der POI in der Nähe.
Zu GPS-Koordinaten
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger
darüber gleiten lassen.
Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger, um
zum nächsten Bild zu gelangen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Weltkarte anzuzeigen.
Wählen Sie mithilfe des Gitternetzes durch Zoomen
das gewünschte Land oder die gewünschte Region
aus.
Page 292 of 324

290
3D-Vernetzte Navigation
Wenn „TOMTOM TRAFFIC“ erscheint, sind die Dienste verfügbar.
Folgende Dienste werden als vernetzte Navigation angeboten.
Ein verbundenes Servicepaket:
–
Wetterbericht,
–
Tankstellen,
–
Parkplatz,
–
Verkehr,
–
POI lokale Suche.
Ein Paket Gefahrenbereich (optional).
Erklärung: „Warnung vor
Gefahrenzonen“
Zur Verbreitung von Informationen über Gefahrenbereiche wählen Sie folgende
Option: Erklärung von Gefahrenbereichen
autorisieren
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „Neuen Gefahrenbereich angeben“auf den
seitlichen oder der oberen Leiste des Touchscreens
(je nach Ausstattung).
Wählen Sie die Option „Ty p “ um den Typ des
„Gefahrenbereich“ auszuwählen.
Wählen Sie die Option „Geschwindigkeit“ aus und geben Sie sie mithilfe der virtuellen
Tastatur ein.
Drücken Sie auf „OK“, um die Informationen zu speichern und zu verbreiten.
Kraftstoffinformationen
anzeigen
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der Dienste anzuzeigen.
Drücken Sie „Detail Karte“, um die Liste der Sonderziele anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um nach „ Tankstellen“ zu suchen.
„Tankstellen“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie diese Taste, um eine
Sekundärseite anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Parameter-Wetter“ aus.
Wählen Sie den gewünschten Kraftstoff.
Drücken Sie auf „OK“, um zu speichern.
Details der Ladestation
anzeigen
Drücken Sie auf Navigation, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der Dienste anzuzeigen.
Drücken Sie „Detail Karte“, um die Liste der Sonderziele anzuzeigen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um nach „ Tankstellen“ zu suchen.
„Tankstellen“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie diese Taste, um eine
Sekundärseite anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Parameter-Wetter“ aus.
Wählen Sie den gewünschten Anschlusstyp.
Drücken Sie auf „OK“, um zu speichern.
Wetterinformationen anzeigen
Drücken Sie auf Navigation, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der Dienste anzuzeigen.
Wählen Sie „Karte konsultieren“ aus.
Wählen Sie „Wetterbericht“ aus.
Drücken Sie zur Anzeige der grundlegenden
Wetterinformationen diese Taste.
Drücken Sie auf diese Taste, um die detaillierten Wetterinformationen anzuzeigen.
Die Temperatur, die um 6 Uhr morgens angezeigt wird, ist die Höchsttemperatur des
Tages.
Die Temperatur, die um 18 Uhr angezeigt wird, ist
die niedrigste Temperatur in der Nacht.