Peugeot iOn 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2012Pages: 168, PDF-Größe: 5.06 MB
Page 121 of 168

9
Kontrollen
119
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Führen Sie unter keinen UmständenArbeiten im Raum unter der Fronthaube und hinten durch, wenn die Kontrollleuchte "Ready" aufleuchtet oder Ihr Fahrzeug gerade aufgeladen wird. Seien Sie bei Arbeiten im Raum unter der Fronthaube und hinten vorsichtig, daeinige Bereiche extrem heiß sein können(Verbrennungsgefahr): War ten Sie nach Abstellen des Motors unbedingtmindestens eine Stunde, oder dasEnde des Ladevorgangs ab, bevor SieArbeiten durchführen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss zwischen
den Markierun
gen "MIN" und "MA X"
stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen,
o
b die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
Normen erfüllen.
Raum unter der Fronthaube
F
üllstand des
Heizkreislaufs
Wechsel der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen desHerstellers entsprechen.
Der Füllstand muss zwischen denMarkierungen MINI "L" und MA XI "F" stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschflüssi
gkeit
Füllen Sie sobald erforderlich dieFlüssigkeit nach.
Qualität der Scheibenwaschfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zuerzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
diese Flüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Page 122 of 168

Kontrollen
120
Der Füllstand der Kühlflüssigkeit
muss zwischen den Markierungen
MINI "L" und MA XI "F" liegen.
Kühlflüssigkeitsstand
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sindgesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie verbrauchte Betriebsstoffe in die dafür vorgesehenen Behälter bei einemVertreter des PEUGEOT- H än dl e r net ze soder einer qualifizierten Werkstatt.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Kofferraum
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss denHerstellerempfehlungen entsprechen. Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar
f
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors und/oder zum Ende des Ladezyklusdaran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck gesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und falls notwendig Flüssigkeit
nachfüllen.
Füllstand der Elektrolyte
der Batterie für Zubehö
r
Um diesen Füllstand zu kontrollieren, müssenSie die Schutzabdeckung der Batterie entfernen(siehe Abschnitt "Batterie für Zubehör").
Der Füllstand muss zwischen den Markierungen MINI "LOWER LEVEL" und MA XI "UPPER LEVEL" liegen.
Falls not wendig, füllen Sie mit destillier tem
Wasser auf. Entfernen Sie hierzu die Verschlüsse der verschiedenen Bereiche der Batterie.
Überprüfen Sie den Füllstand der Elektrolyte wenigstens einmal im Monat.
Page 123 of 168

9
Kontrollen
121
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft.
Lassen Sie sie andernfalls vom PEUGEOT-Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, inwelchen Abständen dieses Element
ausgetauscht werden muss.
Je nach Umweltbedingungen(hohe Staubkonzentration in der Luft) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr), tauschen Sie dieses
nötigenfalls doppelt so oft aus. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
D
er Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle desZustands der Bremsen auch zwischen den
War tungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Ver wenden Sie nur von PEUGEOTempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Aggregate wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu vielSpiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden. Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüft werden.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben/Bremstrommeln
Für Informationen bezüglich der
Kontrolle des Abnutzungsgrades
der Bremsscheiben/Bremstrommeln
wenden
Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder einequalifizierte Werkstatt.
Page 124 of 168

Technische Daten
122
Motor und Hauptbatterie
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:1 N ZKZZ
ElektromotorY4F1
Technologiesynchroner Neodym-Permanentmagnet
Höchstleistun
g: EG -Norm (kW)
49
Drehzahl bei Höchstleistun
g (U/min)
2 500 bis 8000
Maximales Drehmoment: EG-Norm
(Nm)
18 0
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)0 bis 2 500
HauptbatterieLithium-Ionen
Ener
giekapazität (kWh)14,5
Re
gulär-Ladesystem
Spannung (V) 230
Ladezeit (*)(**):
- 16 A
- 10 A
- 8 A
5 Stunden 30 8 Stunden
11 Stunden
Schnell-Lades
ystem
Spannung (V) DC300
Ladezeit
(80 % der Ladung) **
30 Minuten
Die Reichweite hän
gt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung, von der Häufigkeit der Regulär- bzw. Schnellaufladungen und vom Alter der Batterie ab.
*
Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz**
Für Außentemperaturen zwischen 20 und 25° C gemessene Zeit
Page 125 of 168

10
Technische Daten
123
ElektromotorY4 F1
HauptbatterieLithium-Ionen
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:1 N ZK Z Z
Leergewicht
1 055
Gewicht in fahrbereitem Zustand
1 130
Technisch zulässiges Gesamtgewicht 1 450
Zulässi
ges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 1 450
Zulässige max. Dachlast
(inkl. Gewicht der Dachstangen)43
Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplungausgelegt.
Gewichte (in kg)
Page 126 of 168

Technische Daten
124
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Page 127 of 168

10
Technische Daten
125
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A. Kundendienst - Ersatzteile-Typenschild
Dieses T
ypenschild ist mit Nieten an der Rückseite der Fronthaube befestigt.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den
Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs und reduziert seine Reichweite.
B. Reifen-Typen-Aufkleber
Dieser Aufkleber befindet sich an der Mittelsäule der Fahrerseite.
Er beinhaltet
folgende informationen:
- die Reifendruckwerte (in Bar),
- die technischen Daten der Reifen,
- die Reifentypen.C. Hersteller-T
ypenschild
Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der
linken Seite befestigt.
D. Fahrgestellnummer Diese Nummer ist in die Innenseite des Radkastens, rechts in die Innenseite des
Koffferraums graviert.
Für alle Informationen zu Schneeketten wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierteWerkstatt.
Es enthält insbesondere
folgende Angaben:
- das Fahrzeugmodell,
- die Lackreferenz,
- den Fahrzeugtyp, die Variante, die Version.
Page 128 of 168

126
Page 129 of 168

127
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 130 of 168

128
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage
wird bestätigt, dass die PEUGEOT CONNECT SOS-
Telefonzentrale * angewählt wurde.
Sie leuchtet weiter
(ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgemäß funktioniert. Durch soforti
ges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die
Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde ** .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Diegrüne Diode erlischt. Die Stornierung wird durch eine Stimm-Ansage bestätigt.
Um einen Anru
f zu stornieren, antworten Sie der PEUGEOT CONNECT SOS-
Telefonzentrale und teilen ihr mit, dass es sich um einen Irrtum handelt.
PEU
GEOT CONNECT SOS lokalisiert umgehend Ihr Fahrzeug, tritt
mit Ihnen in Ihrer Sprache in Kontakt ** und leitet - wenn nötig - dieEntsendung der zuständigen Rettungsdienste ein **
. In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortungdirekt an die Notdienstzentrale (11 2) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-
Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
*
Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen des verfügbaren Dienstes in
der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischenMöglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von PEUGEOT CONNECT SOS, PEUGEOT CONNECT ASSISTA NCE und der offi ziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgew‰hlt hat.
Die Liste der erfassten L‰nder und der PEUGEOT CONNECT-Dienste,
die in den Verkaufsstellen oder auf www.peugeot.de verf¸gbar sind.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt,liegt eine Funktionsstˆrung im System vor.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchteununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden F‰llen an das
PEUGEOT-H‰ndlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner
gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste voneinem Vertragspartner ¸berpr¸fen und von diesem ggfs. ab‰ndern
lassen. In mehrsprachigen L‰ndern ist die Konfi guration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl mˆglich.
Aus technischen Gr¸nden, insbesondere f¸r die Bereitstellungbestmˆglicher PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden,beh‰lt sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuf¸hren. Wenn
Sie das Angebot PEUGEOT Electric nutzen, stehen Ihnen ebenfalls
weitere Dienste in MyPeugeot ¸ber die PEUGEOT-Internetseite Ihres Landes, www.peugeot.de zur Verf¸gung.