Peugeot Partner 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2015Pages: 292, PDF-Größe: 10.16 MB
Page 11 of 292

9
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
Ausstattung Führerhaus 79-80
- Ablagefächer
-
Handschuhfach
-
Flaschenhalter
-
Seitenfach
-
Taschenhaken
-
Konsole
-
Dachablage
-
Sonnenblende
-
Fächer unter den Sitzen
Innenspiegel
88
Deaktivierung Beifahrer-
Front-Airbag
107, 1
10
Deckenleuchten
81, 151
Schaltgetriebe
45
Bedienungsschalter
-
Fensterheber
89
-
Warnblinker
90
-
V
erriegelung Laderaum
27
-
Zentralverriegelung
27
Bildschirme, Menüs
28, 173, 234
Einstellung Datum und Uhrzeit
30-31
Heizung, Belüftung-
Heizung
67-68, 71
-
Klimaanlage
67-68, 71
Automatische Klimaanlage
69-70, 71
Abtaufunktion
72-73
"Grip control"
96-97 T
ouchscreen
169-230
WIP
Sound
231-249
Rückfahrkamera
93
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht
Page 12 of 292

10
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
Heizung, Belüftung- Heizung 67-68, 71
-
Klimaanlage
67-68, 71
Automatische Klimaanlage
69-70, 71
Abtaufunktion
72-73
Innenspiegel
88
Bedienungsschalter-
Fensterheber
89
-
Warnblinker
90
-
V
erriegelung Laderaum
27
-
Zentralverriegelung
27
"Grip control"
96-97
Ausstattung Führerhaus
79-80
-
Ablagefächer,
-
Handschuhfach,
-
Flaschenhalter,
-
Seitenfach,
-
Taschenhaken,
-
Konsole,
-
Dachablage,
-
Sonnenblende,
-
Fächer unter den Sitzen.
Sicherungen
- Armaturenbrett,
Innenraum
154-156
Öf
fnen der Motorhaube
124
T
ouchscreen
169-230
WIP
Sound
231-249
Rückfahrkamera
93
Bildschirme, Menüs
28, 173, 234
Einstellung Datum und Uhrzeit
30-31
Schaltgetriebe 45
Deckenleuchten
81, 151
BEDIENUNGSEINHEIT
Bildübersicht
Page 13 of 292

11
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
Feststellbremse 90Kombiinstrumente, Anzeigen,
Messinstrumente 28-29
Warn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen, T
ankanzeige
40,
43-44
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 29
Helligkeitsregler 44
Gangwechselanzeige 46
Deaktivierung Beifahrer- Front-Airbag
107, 1
10
ASR-ESP
95
Einparkhilfe
91-92
Außenspiegel, elektrisch
87-88
Höhenverstellung der
Scheinwerfer 57
STOP & START
49-51
Anlasser
, Zündschloss
52
Scheibenwischer
58-59
Wischautomatik 58
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
59, 128
Bordcomputer
60
Fernbedienung am Lenkrad - Touchscreen
172
-
WIP
Sound
233
Lenkradverstellung
45
Hupe 90
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
47-48
Beleuchtung
55-57
Einschaltautomatik
der Beleuchtung
56
Nebelscheinwerfer
56, 57
Geschwindigkeitsregler
61-63
Geschwindigkeitsbegrenzer
64-66
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht
Page 14 of 292

12
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
TECHNISCHE DATEN - WARTUNG
Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz, Bereifung 168
Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
128
Austausch der Glühlampen, Beleuchtung
148-153 Kontrollen
129-130
-
Batterie
-
Bremsbeläge
-
Bremstrommeln, -scheiben
-
Feststellbremse
-
Kohle-/Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
Partikelfilter
-
Getriebe
Abgasentgiftung
41
Sicherungen - Motorraum
154, 157
Motorraum -
Dieselmotor
126
-
Benzinmotor
125
Unterbrechung der Kraftstof
fzufuhr,
Entlüftung Diesel
132
Additiv AdBlue® 133-139
Öf
fnen der Motorhaube,
Haubenstütze
124 Füllstände
127-128
-
Motoröl, Ölmessstab
-
Bremsflüssigkeit
-
Kühlflüssigkeit
-
Flüssigkeit Servolenkung
-
Dieselzusatz
Kraftstofffilter, Wasser ablassen
130
W
arn- und Kontrollleuchten
32-39
Schneeketten
147
Abmessungen
162-165
Abmessungen Fahrgestell mit Führerhaus
166
Motoren, Gewichte
167
Bildübersicht
Page 15 of 292

13
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
, Scheibenwaschanlage
und Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
9.
Schalterplatte: Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
, STOP & START
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage, Zentralverriegelung
(Fahrgastraum, Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe oder Grip
control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung
Page 16 of 292

14
Partner-2-VU_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
, Scheibenwaschanlage
und Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer
9.
Schalterplatte: Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
, STOP & START, Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage, Zentralverriegelung
(Fahrgastraum, Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe oder Grip
control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
BEDIENUNGSEINHEIT
Vorstellung
Page 17 of 292

15
Umwelt
Gemeinsam mit Ihnen tut PEUGEOT etwas
für den Schutz der Umwelt.
Mehr zu diesem Thema können Sie im
Internet unter www.peugeot.de nachlesen.Auch Sie als Nutzer können zum Schutz
der Umwelt beitragen, wenn Sie folgende
Regeln beachten:
-
eignen Sie sich einen präventiven
Fahrstil an und vermeiden Sie häufiges,
plötzliches Beschleunigen,
-
halten Sie die W
artungsabstände ein
und lassen Sie die Wartung von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen,
die auch befugt ist, die verbrauchten
Batterien und Betriebsstoffe
entgegenzunehmen,
-
um die Betriebssicherheit des Motors
und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, geben Sie bitte
dem Motoröl kein Zusatzmittel bei.
Lesen Sie nach, was am Ende dieser
Rubrik zum Thema ökonomischer Fahrstil
empfohlen wird.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt
Page 18 of 292

16Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu
verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der
Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn
diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film,
Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei,
den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des
Fahrzeugs aus.
Fahrzeug und Umwelt
Page 19 of 292

17
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst
dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der
Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen
und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k
Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite
der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des
Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist,
trägt Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich
schnell an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
2
SPARSAME FAHRWEISE
Fahrzeug und Umwelt
Page 20 of 292

18
Partner-2-VU_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der
Tankverschluss öffnen und schließen sowie
der Motor starten und ausschalten.
Sichere Nutzung
F
ERBEDIENUNG
Entriegeln der Fahrerkabine oder
des Fahrzeugs Entriegeln des LaderaumsV
erriegelung
Durch Druck auf diese Taste wird
das gesamte Fahrzeug verriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Wenn eine der Türen offen (Transport
von langen Gegenständen) oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Sicherheitsverriegelung
Ein zweiter Druck auf die
Fernbedienungstaste mit dem
geschlossenen Schloss führt binnen fünf
Sekunden nach der Verriegelung zur
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der
Blinkleuchten für ca. 2
Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe; lassen Sie
also niemanden im Fahrzeug zurück, wenn
Sie die Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus per Fernbedienung
betätigt wird, geht diese beim Anlassen des
Fahrzeugs in eine einfache Verriegelung
über.
Um den Laderaum separat zu entriegeln:
drücken Sie auf diesen Knopf, um
den Laderaum zu entriegeln; nur
die Vordertüren bleiben verriegelt. drücken Sie auf diesen Knopf,
um das gesamte Fahrzeug zu
verriegeln, Durch Druck auf diese Taste
werden alle Hecktüren entriegelt.
Durch einen Druck auf diese
Taste werden die Vordertüren
entriegelt.
Durch nochmaligen Druck auf
diese Taste wird das gesamte
Fahrzeug entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zwei Mal.
Öffnen/Schließen