Batteri Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 5 of 312

3
bit.ly/helpPSA
.
.
Fahrempfehlungen 115
Starten/Ausschalten des Motors 1 16
Diebstahlsicherung
120
Manuelle Feststellbremse
1
21
Elektrische Feststellbremse
1
21
Berganfahrassistent
124
5-Gang-Schaltgetriebe
125
6-Gang-Schaltgetriebe
126
Automatikgetriebe
1
26
Anzeige für Gangwechsel
1
30
STOP & START
1
30
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
133
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
39
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
42
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
49
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
150
Aktiver Spurhalteassistent
1
53
Toter-Winkel-Assistent
1
57
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
159
Einparkhilfe
1
60
Rückfahrkamera
163
Surround Rear Vision
1
64
Reifendrucküberwachung
1
67Kraftstoffkompatibilität
170
Kraftstofftank 171
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
72
Schneeketten
1
73
Anhängerbetrieb
173
Überladungsanzeige
175
Energiesparmodus
176
Dachträger/Dachgalerie
177
Motorhaube
177
M o t o r
17
8
Füllstandskontrollen
179
Kontrollen
181
AdBlue
® (BlueHDi) 1 83
Pflegehinweise 186
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
87
Bordwerkzeug
187
Provisorisches Reifenpannenset
1
89
Ersat zrad
191
Austausch der Glühlampen
1
95
Austausch einer Sicherung
2
01
12V-Batterie
203
Abschleppen
206Abmessungen
2
08
Motordaten und Anhängelasten
2
10
Kenndaten
2
17
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 17 of 312

15
90°CMaximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung) Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt Leuchtet
ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst (je
n ac h Ve r s i o n).
Türen offen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Öffnung
Ein akustisches Signal
unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit
über 10
km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum,
die Heckklappe oder die
Heckscheibe ( je nach
Ausführung) ist noch offen. Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht
von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse
ist angezogen.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 312

28
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl oder
die gefahrene Strecke seit Erreichen der
Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
Kontrollleuchte ZustandUrsacheAktionen/
Beobachtungen
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit
berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung
zwischen 3
000 km
und 1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist
in weniger als
1
000 km fällig.Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt
werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das
Wartungsintervall
wurde
überschritten. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt
werden.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf und halten Sie
ihn gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie diese Taste.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Bordinstrumente
Page 40 of 312

38
Die zentrale Ver- und Entriegelung sowie
die Sicherheitsverriegelung erfolgen nicht:
-
w
enn die Zündung eingeschaltet ist,
-
w
enn eine der Öffnungen offen bleibt,
-
w
enn ein Schlüssel des Keyless-
System im Inneren des Fahrzeugs
gelassen wurde.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt (mit der
Fernbedienung oder dem Keyless-
System), so verriegelt es sich automatisch
wieder, wenn innerhalb ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage wieder aktiviert (mit
dem Innenraumschutz, auch wenn Sie
diesen deaktiviert haben).
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
deaktiviert werden. Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne
Ihre Fernbedienung des Keyless-System,
und sei es auch nur kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich die
Keyless-System-Fernbedienung bei
entriegeltem Fahrzeug in einem der
definierten Bereiche befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels zu erhalten, werden nach
21 Tagen der Nichtverwendung die
„Keyless“-Funktionen in einen erweiterten
Standby-Betrieb versetzt.
Um diese Funktionen wieder herzustellen,
müssen Sie eine der Tasten der
Fernbedienung betätigen oder den Motor
mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.Komplett- oder
Einzelentriegelung
Diese Trennung bei der Entriegelung von
Fahrerhaus
und Ladebereich dient der
Nutzungssicherheit.
Sie ermöglicht Ihnen, den Zugang zum
Bereich des Fahrzeugs zu schließen, in
dem Sie sich nicht befinden.
Mit der Komplettentriegelung können alle
Türen (vorne, seitlich und hinten) des
Fahrzeugs entriegelt werden.
Mit der Einzelentriegelung können entweder
die Türen des Fahrerhauses oder die Türen
des Ladebereichs (seitlich und hinten)
geöffnet werden.
Öffnungen
Page 46 of 312

44
Lokalisierung des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr
Fahrzeug insbesondere bei ungünstigen
Lichtverhältnissen aus größerer Entfernung
erkennen. Ihr Fahrzeug muss hierfür seit mehr
als fünf Sekunden verriegelt sein.
Beleuchtung per Fernbedienung
Durch ein kurzes Drücken der
Taste können Sie die Beleuchtung
per Fernbedienung einschalten
(Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der
Kennzeichenbeleuchtung).
Durch erneutes Drücken auf diese
Taste vor Ablauf der Zeitschaltung
wird die Beleuchtung per
Fernbedienung aufgehoben. F
D
rücken Sie diese Taste.
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer von ca. 10 Sekunden.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Spezialcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
F Um das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung
zu schließen, drücken Sie innerhalb von fünf
Sekunden erneut diesen Schalter.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Notbedienung
Versuchen Sie bei entladener Batterie
das Fahrzeug normal zu ver-/entriegeln.
Funktioniert dies nicht, ver wenden Sie die
nachfolgend beschriebenen mechanischen
Systeme.
Verwenden Sie diese Systeme zum
mechanischen Ver-/Entriegeln der Türen ferner
in den folgenden Fällen:
-
Z
entralverriegelung funktionslos,
-
B
atterie der Fernbedienung entladen,
-
F
unktionsstörung der Fernbedienung,
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Wo befindet sich der
integrierte Schlüssel des
Keyless-System?
Verriegelung des Fahrzeugs
F Stecken Sie den integrierten Schlüssel ins Türschloss der Fahrertür und drehen Sie ihn
nach hinten.
F
H
alten Sie den Knopf 1 gezogen, um den
integrierten Schlüssel 2 herauszuziehen.
Entriegelung des Fahrzeugs
F Stecken Sie den integrierten Schlüssel ins Türschloss der Fahrertür und drehen Sie ihn
nach vorne.
Öffnungen
Page 47 of 312

45
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage während des Öffnens/
Schließens des Fahrzeugs nicht aktiviert/
deaktiviert.
Das Öffnen einer Tür löst den Alarm
aus, der bei Einschalten der Zündung
unterbrochen wird.
Zur Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
innerhalb der 5 Sekunden nach der
Verriegelung, den Schlüssel erneut drehen.
Teilweise Verriegelung des
Fahrzeugs (Beifahrertür/seitliche
Schiebetür/Flügeltüren)
Batterie austauschen
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
F
F
alls Ihr Fahrzeug mit einer seitlichen
Schiebetür oder Flügeltüren ausgestattet
ist, achten Sie darauf, dass die elektrische
Kindersicherung nicht aktiviert ist.
F
Ö
ffnen Sie die Tür.
Beifahrertür Seitliche Schiebetür
F Entfernen Sie die Abdeckung, die sich an der Schmalseite der Tür befindet.
F
F
ühren Sie den integrierten Schlüssel (ohne
Kraftanwendung) in die Öffnung ein und drehen
Sie das Ganze.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel heraus und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die Tür(en) und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Flügeltüren
Teilweise Entriegelung des
Fahrzeugs (Beifahrertür/seitliche
Schiebetür/Flügeltüren)
F Verwenden Sie die Innenbetätigung der Tür.
oder
F
B
ei Fahrzeugen mit Flügeltüren stecken
Sie den integrierten Schlüssel ins
Türschloss der (linken) Tür und drehen Sie
ihn.
Weitere Informationen über die
Kindersicherung an einer seitlichen
Schiebetür oder an den Flügeltüren
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Entriegeln der Heckklappe
Bei entladener Batterie und einem
Fahrzeug mit Heckklappe und Multiflex-
Sitzbank besteht kein Zugang zum
Ladebereich.
Die Batterie muss ausgetauscht werden,
um wieder Zugang zu erlangen.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat ter ie siehe entsprechenden
Abschnitt.
F
F
ühren Sie vom Fahrzeuginneren aus einen
kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A
des Schlosses ein, um die Heckklappe zu
entriegeln.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
2
Öffnungen
Page 48 of 312

46
Ersatzbatterien sind bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Mit dem Fernbedienungsschlüssel
Batterietyp: CR 1620/3 Volt.
Mit Keyless-System
Batterietyp: CR 2032/3 Volt.N ach dem Batteriewechsel muss die
Fernbedienung neu initialisiert werden.
Weitere Informationen zur Neuinitialisierung
der Fernbedienung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder
bei einer Funktionsstörung muss die
Fernbedienung gegebenenfalls reinitialisiert
werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in den Schlitz
einführen. F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung
der ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Mit dem Fernbedienungsschlüssel
Mit Keyless-System
F Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um
Ihr Fahrzeug zu öffnen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf Position 2
(Zündung) .
F
D
rücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
Öffnungen
Page 55 of 312

53
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik. (ohne Trennwand)
Abschleppschutz
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert,
die rote Kontrollleuchte der Taste
blinkt im Sekundentakt auf und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang. Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum-
und Abschleppschutz nach 45
Sekunden
aktiviert.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
2
Öffnungen
Page 57 of 312

55
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Automatikbetrieb
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
vollständig, über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt
stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.Die Fensterheberfunktionen bleiben
noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Einklemmsicherung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“. Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
F Fahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben.
F
S
etzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das
Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab. Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis
es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4
Sekunden
den Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
2
Öffnungen
Page 69 of 312

67
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist.
F
L
egen Sie das Gerät in die Mitte des
Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte der Ladestation. Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs usw.) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!Funktionskontrolle
Der Status der Ladekontrollleuchte ermöglicht
es, den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
LadekontrollleuchteBedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ladehalterung
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
-
E ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in die Mitte des Ladebereichs.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird. Orange
ununterbrochen
Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
3
Ergonomie und Komfort