audio Peugeot Partner 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2020Pages: 260, PDF-Größe: 6.61 MB
Page 5 of 260

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 7 of 260

5
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument 5.
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenrückspiegel oder Anzeige für Surround
Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe
11 .
12 V-Anschluss
12.230 V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14. Staufach
15. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(an der Seite des Handschuhfachs, Tür
geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter- / Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement für Surround Rear Vision /
Aktivierung Spracherkennung
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen (Symbol
„Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
programmierbaren Geschwindigkeitsregler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Page 26 of 260

24
Bordinstrumente
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Sie können Datum und Uhrzeit auf der Anzeige
des Kombiinstruments einstellen.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie gedrückt.► Drücken Sie eine der Tasten, um die Einstellung auszuwählen, die geändert
werden soll.
► Drücken Sie kurz auf diese Taste, um zu bestätigen.► Drücken Sie eine der Tasten, um die Einstellung zu ändern, und bestätigen Sie
erneut, um die Änderung zu speichern.
Page 29 of 260

27
Zugang
2dadurch funktionsuntüchtig werden. In diesem
Fall muss sie zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen
und das Lenkrad einzuschlagen, um die
Lenksäule zu arretieren.
Fahrzeug verriegeln
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
den Schlüssel ab oder nehmen Sie den
elektronischen Schlüssel an sich, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen
Augenblick verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüsselcodes
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes speichern, um sicherzugehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
Die Ansammlung von Schmutz (wie
Wasser, Staub, Schlamm, Salz usw.) auf
der Innenseite des Türgriffs kann die
Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite
des Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung
nicht wieder hergestellt werden kann, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung
(Wasserstrahl, Hochdruckreinigung usw.)
kann vom System als Wunsch, in das
Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt werden.
Komplett- oder
Einzelentriegelung
Mit der Komplettentriegelung können alle
Türen (vorn, seitlich und hinten) des Fahrzeugs
entriegelt werden.
Mit der Einzelentriegelung können entweder
die Türen des Fahrerhauses oder die Türen
des Ladebereichs (seitlich und hinten) geöffnet
werden.
Diese Trennung der Entriegelung von
Fahrerhaus und Ladebereich dient der
Nutzungssicherheit.
Sie ermöglicht Ihnen, den Zugang zum
Bereich des Fahrzeugs zu schließen, in dem
Sie sich nicht befinden.
Aktivierung/Deaktivierung
Ohne Audiosystem
Page 53 of 260

51
Ergonomie und Komfort
3Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines
tragbaren Geräts benutzt werden.
Über den Anschluss können auch Audiodateien,
die an Ihr Audiosystem weitergeleitet werden,
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abgespielt werden.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
Page 54 of 260

52
Ergonomie und Komfort
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik.
Er ermöglicht auch ein Smartphone über
MirrorLinkTM, Android Auto® oder CarPlay®
anzuschließen, um bestimmte Anwendungen
des Smartphones auf dem Touchscreen zu
nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des
Geräts zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
220 V-/50-Hz-Anschluss
AC 220V
50Hz 120W
Der Anschluss befindet sich seitlich des mittleren
Staufachs.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150 W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im Modus
STOP des Stop & Start-Systems.
► Heben Sie die Schutzabdeckung an.
► Überprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie den Anschluss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat
usw.).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das
elektrische System des Fahrzeugs eine
Stromversorgung erfordert (extreme
Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung usw.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Page 115 of 260

11 3
Fahrbetrieb
6Deaktivierung / Aktivierung
Mit Taste
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Audiosystem/Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den
Fahrer reaktiviert.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.– Die seitliche Schiebetür muss geschlossen sein.– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt sein.– Die Batterie muss über eine ausreichende Ladung verfügen.– Die Motortemperatur muss im Nennbetriebsbereich liegen.– Die Außentemperatur muss zwischen 0 °C und 35°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby,
sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten
signalisiert.
– Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: bei einer Geschwindigkeit unter 3 km/h oder bei stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung),
wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen
und das Kupplungspedal loslassen.
– Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: bei einer Geschwindigkeit unter 3 km/h oder bei stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung),
wenn Sie das Bremspedal durchtreten oder den
Wählhebel in den Modus N stellen.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler
addiert. Bei jedem Einschalten der Zündung wird
der Zeitzähler auf Null gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus,
wenn keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist,
sowie in den folgenden Fällen:
– Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder Gefälle).– Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit dem Schlüssel oder der Taste „START/
STOP“) eine Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschritten.– Die elektrische Feststellbremse ist angezogen ist oder wird gerade angezogen.– Der Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
– Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Page 117 of 260

11 5
Fahrbetrieb
6Die für das Fahrzeug festgelegten
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Reserverad
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Warnung niedriger
Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
► Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
► Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt
nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
► Wenn Sie einen Kompressor verwenden, z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset, führen Sie eine Prüfung an
den vier kalten Reifen durch.
► Wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
► Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem
Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Ohne Audiosystem
► Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Das System wird bei stehendem Fahrzeug über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
reinitialisiert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten
auf.
Page 144 of 260

142
Fahrbetrieb
die den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in
größerer Entfernung, orange: Hindernisse in der
Nähe, rot: Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten
am vorderen und am hinteren Stoßfänger erfasst
das System die Position von feststehenden
Hindernissen während des Manövers und
signalisiert sie, wenn sie sich neben den Seiten
des Fahrzeugs befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise signalisiert werden,
während seitlich vom Fahrzeug erscheinende
und zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht signalisiert werden.
Die während des Manövers
eingespeicherten Objekte werden nach
Ausschalten der Zündung nicht mehr
gespeichert.
Deaktivierung / Aktivierung
Ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Einstellung erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
Page 156 of 260

154
Praktische Tipps
Beim Beladen des Dachs (nicht höher
als 40 cm) gelten folgende
Höchstwerte:
– Querträger auf Längsträgern: 80 kg– Zwei am Dach verschraubte Querträger: 100 kg– Drei am Dach verschraubte Querträger: 150 kg– Ein Aluminiumträger: 120 kg.– Ein Stahlträger: 115 kg.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger oder
Dachgepäckträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für Ihr
Fahrzeug homologierte Dachquerträger und
Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
– weniger als 10 Minuten, um die V erbraucher ca. 5 Minuten in Betrieb nehmen zu können,– länger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca. 30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12-V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und
Heckscheibenheizung vorübergehend
deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Dachträger/Dachgalerie
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität
des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität
und den festen Sitz von Dachträgern und
Dachgepäckträger, jedoch mindestens vor
jeder Fahrt.