alarm Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 4 of 316

2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 13
Anzeigen
2
8
Bordcomputer
3
4
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
5
Legende
37
Zentralverriegelung/-entriegelung
46
Türen
47
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Alarmanlage
49
Elektrische Fensterheber
5
1
Hintertür-Ausstellfenster
52Lenkradverstellung
53
Rückspiegel
53
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
5
5
Vordersitze
56
PEUGEOT i- Cockpit
5
6
Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
5
8
Rücksitze (2. Sitzreihe)
5
9
Rücksitze (3. Sitzreihe)
6
1
Innenausstattung
6
3
Gepäckraumabdeckung/Ablage mit 2 Positionen
(herausnnehmbar) 69
Gepäckabdeckung (7-Sitzer) 6 9
Warndreieck
7
0
Heizung
70
Manuelle Klimaanlage
7
1
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
7
1
Umluftfunktion
73
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
4
Heckscheibe Beschlagfreihalten/Entfrosten
7
5
Heizung/Klimatisierung hinten
7
5
Standheizung/Belüftung
76Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
8
1
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
2
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
83
Tagfahrlicht/Standlicht
83
Fernlichtassistent
8
4
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
87
Scheibenwischerschalter
87
Austausch eines Scheibenwischerblattes
8
9
Scheibenwischer mit Regensensor
8
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
1
Notruf oder Pannenhilferuf
9
2
Warnblinker
93
Hupe
9
3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
4
Advanced Grip Control
9
7
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
9
8
Sicherheitsgurte
100
Airbags
103
Kindersitze
106
Deaktivieren des Beifahrer-Front- Airbags
1
07
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
1
14
i-Size-Kindersitze
117
Mechanische Kindersicherung
1
19
Elektrische Kindersicherung
1
19
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen und Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 8
E coCoaching 1 0
Aufkleber
4
Inhalt
Page 35 of 316

33
Im Falle einer erkannten StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100
km und 0 km) Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können. Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
®
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B.: „Fehler Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten; die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
® blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Taste
A , um die Helligkeit der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf Taste B ,
um sie zu verringern.
Lassen Sie den Taste los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
1
Bordinstrumente
Page 40 of 316

38
Die zentrale Ver- und Entriegelung sowie die
Sicherheitsverriegelung erfolgen nicht:
-
w
enn die Zündung eingeschaltet ist,
-
w
enn eine der Öffnungen offen bleibt,
-
w
enn ein Schlüssel des Keyless-System im
Inneren des Fahrzeugs gelassen wurde.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich
entriegelt (mit der Fernbedienung oder
dem Keyless-System), so verriegelt es sich
automatisch wieder, wenn innerhalb ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage wieder aktiviert (mit
dem Innenraumschutz, auch wenn Sie diesen
deaktiviert haben).
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel kann von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt deaktiviert werden. Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre
Fernbedienung des Keyless-System, und sei
es auch nur kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich die Keyless-
System-Fernbedienung bei entriegeltem
Fahrzeug in einem der definierten Bereiche
befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels zu erhalten, werden nach 21
Tagen
der Nichtverwendung die „Keyless“-Funktionen
in einen erweiterten Standby-Betrieb versetzt.
Um diese Funktionen wieder herzustellen,
müssen Sie eine der Tasten der
Fernbedienung betätigen oder den Motor mit
dem elektronischen Schlüssel im Lesegerät
starten.
Entriegelung
Mit dem Schlüssel
F Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und drehen Sie ihn nach vorne, um das Fahrzeug
komplett zu entriegeln.
F
Z
iehen Sie dann am Türgriff, um die Tür zu
öffnen.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet,
so wird diese nicht deaktiviert. Das Öffnen einer
Tür löst den Alarm aus, der durch Einschalten der
Zündung unterbrochen wird.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ermöglicht das
Gedrückhalten dieses Knopfes das
Schließen der Fenster. Wenn Sie die
Taste loslassen, bleibt das Fenster in
der Position stehen.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
einigen Sekunden angezeigt.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs werden
die Außenspiegel ausgeklappt und die
Alarmanlage deaktiviert.
Öffnungen
Page 42 of 316

40
Verriegelung
Mit dem Schlüssel
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird die er folgte Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung durch das Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Mit dem Keyless-System bei
sich tragend
Mit Flügeltüren/Heckklappe
F Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie mit der Fernbedienung im Erkennungsbereich
A auf den Verriegelungsschalter der linken Tür/
Heckklappe.
F
U
m das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie,
mit der Fernbedienung in Erkennungsbereich A ,
mit einem Finger auf die Markierungen einer der
Türgriffe vorne oder hinten.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen Sie ihn nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Verwendung der Fernbedienung
F Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie diese Taste.
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ermöglicht das
Gedrückhalten dieses Knopfes das
Schließen der Fenster. Wenn Sie die
Taste loslassen, bleibt das Fenster in
der Position stehen. Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende
Kinder.
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende
Kinder.
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, ermöglicht
das Gedrückthalten der
Verriegelungsschalter das Schließen
der Fenster. Wenn Sie den Schalter
loslassen, halten die Fenster in der
Position an.
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre
Fernbedienung, und sei es auch nur kurzzeitig.
Öffnungen
Page 45 of 316

43
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage während des Öffnens/
Schließens des Fahrzeugs nicht aktiviert/
deaktiviert.
Das Öffnen einer Tür löst den Alarm aus, der
bei Einschalten der Zündung unterbrochen
wird.
Zur Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
innerhalb der 5 Sekunden nach der
Verriegelung, den Schlüssel erneut drehen.
Falls mit dem Schlüssel im Schloss entriegelt
wird, nachdem mit der Fernbedienung oder
mit dem Keyless- System verriegelt wird ,
werden alle Zugänge entriegelt.
Falls mit dem Schlüssel im Schloss entriegelt
wird, nachdem mit dem Schlüssel verriegelt
wird , werden nur die Türen entriegelt
(Vordertüren, seitliche Schiebetür(en)). Die
Flügeltüren und die Heckklappe werden nicht
entriegelt. Durch Einschalten der Zündung
werden sie entriegelt.
Teilweise Verriegelung des
Fahrzeugs (Beifahrertür/seitliche
Schiebetür/Flügeltüren)
F Bei Fahrzeugen mit einer Seitentür oder
Flügeltüren stellen Sie ggf. sicher, dass die
elektrische Kindersicherung nicht aktiviert ist.
F
Ö
ffnen Sie die Tür. Beifahrertür
Seitliche Schiebetür
Flügeltüren
F
Entfernen Sie die Abdeckung, die sich an der
Schmalseite der Tür befindet.
F Führen Sie den integrierten Schlüssel (ohne
Kraftanwendung) in die Öffnung ein und drehen Sie.
F Ziehen Sie den Schlüssel heraus und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.
F Schließen Sie die Tür(en) und überprüfen Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Teilweise Entriegelung des
Fahrzeugs (Beifahrertür/seitliche
Schiebetür/Flügeltüren)
F Verwenden Sie die Innenbetätigung der Tür.
oder
F
B
ei Fahrzeugen mit Flügeltüren stecken Sie den
integrierten Schlüssel ins Türschloss der (linken)
Tür und drehen Sie ihn.
Weitere Informationen über die
Kindersicherung in einer Seitentür oder
Flügeltüren finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Entriegelung der Heckklappe
F Führen vom Fahrzeuginneren aus einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses
ein, um den Kofferraum aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
2
Öffnungen
Page 51 of 316

49
Alarmanlage
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Standheizung/
Belüftung ausgestattet ist, ist der
Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Standheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik.
Abschleppschutz Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der kompletten
Alarmanlage
Aktivierung
Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel, die
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt, sondern
der Rundumschutz sowie der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr
Eigengewicht in Bewegung geraten und sich
ruckartig
öffnen oder schließen.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei starkem
Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit offenen
Türen stehen. Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm bei
Anstoßen nicht ausgelöst. F
S
chalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Das Über wachungssystem ist aktiviert, die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt
auf und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang.
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch.
2
Öffnungen
Page 52 of 316

50
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage
in bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster oder das Dach einen Spalt
geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die Schutzfunktionen
bei bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per Keyless-System zeigt die Kontrollleuchte
durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach Ablauf von 30
Sekunden
ohne Öffnen einer Tür oder des Kofferraums),
werden die Schutzfunktionen ebenfalls
automatisch reaktiviert.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste, bis
deren rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Es wird nur der Rundumschutz aktiviert. Die rote
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Das System muss nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz durch Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
R
eaktivieren Sie alle Schutzsysteme durch
Verriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in
der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
ab.
Öffnungen
Page 53 of 316

51
Elektrische Fensterheber
1.Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten
Manueller Betrieb
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Die Scheibe bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatisch
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder
ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Die Scheibe
bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca.
45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.
Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung
wieder eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung
Wenn die Scheibe beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt sie je nach Ausführung sofort stehen und
senkt sich teilweise wieder.
Um den normalen Betrieb wiederherzustellen ,
drücken Sie auf den Schalter, bis sie ganz offen ist,
und ziehen Sie ihn dann sofort, bis sie vollständig
geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während der Aktivierung dieser Funktion ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem „Keyless-System“.
2
Öffnungen
Page 177 of 316

175
Funktionsstörung
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt die Warnleuchte der Taste
temporär und ein hörbares Signal gibt
eine Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Bei einer Störung der Einparkhilfe,
angedeutet durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte, während des
Gebrauchs, wird die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Im Fall einer Funktionsstörung der
Ser volenkung wird diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Warnmeldung
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung ersetzt
nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor langen
Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 316

176
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks an
einem oder an mehreren Reifen sowie nach jedem
Radwechsel muss das System reinitialisiert werden.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf
diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Fahrbetrieb