isofix Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 4 of 316

2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 13
Anzeigen
2
8
Bordcomputer
3
4
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
5
Legende
37
Zentralverriegelung/-entriegelung
46
Türen
47
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Alarmanlage
49
Elektrische Fensterheber
5
1
Hintertür-Ausstellfenster
52Lenkradverstellung
53
Rückspiegel
53
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
5
5
Vordersitze
56
PEUGEOT i- Cockpit
5
6
Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
5
8
Rücksitze (2. Sitzreihe)
5
9
Rücksitze (3. Sitzreihe)
6
1
Innenausstattung
6
3
Gepäckraumabdeckung/Ablage mit 2 Positionen
(herausnnehmbar) 69
Gepäckabdeckung (7-Sitzer) 6 9
Warndreieck
7
0
Heizung
70
Manuelle Klimaanlage
7
1
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
7
1
Umluftfunktion
73
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
4
Heckscheibe Beschlagfreihalten/Entfrosten
7
5
Heizung/Klimatisierung hinten
7
5
Standheizung/Belüftung
76Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
8
1
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
2
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
83
Tagfahrlicht/Standlicht
83
Fernlichtassistent
8
4
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
87
Scheibenwischerschalter
87
Austausch eines Scheibenwischerblattes
8
9
Scheibenwischer mit Regensensor
8
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
1
Notruf oder Pannenhilferuf
9
2
Warnblinker
93
Hupe
9
3
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
4
Advanced Grip Control
9
7
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
9
8
Sicherheitsgurte
100
Airbags
103
Kindersitze
106
Deaktivieren des Beifahrer-Front- Airbags
1
07
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
1
14
i-Size-Kindersitze
117
Mechanische Kindersicherung
1
19
Elektrische Kindersicherung
1
19
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen und Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 8
E coCoaching 1 0
Aufkleber
4
Inhalt
Page 6 of 316

4
Aufkleber
Rubrik Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
Rubrik Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze und
die Sitzbänke
Rubrik Standheizung/BelüftungRubrik Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
Rubrik ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
Rubrik Mechanische Kindersicherung Rubrik Elektrische Feststellbremse
Rubrik Motorhaube
und Abschnitt
Glühlampenwechsel
Rubrik 12V- Bat ter ie
Rubrik Provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug und Reserverad
Übersicht
Page 71 of 316

69
Gepäckraumabdeckung/Ablage mit
2
Positionen (herausnnehmbar)
Standard
Standard
Diese kann in zwei verschiedenen Positionen
eingebaut werden: hoch und niedrig.
Sie besteht aus zwei Abschnitten, die aufeinander
zurückgefaltet werden können. Verwenden Sie niemals die ISOFIX-
Verankerung, die als Befestigung für einen
Kindersitz mit oberem Gurt dient.
Die maximal zulässige Traglast der
Gepäckraumabdeckung/Ablage beträgt 25
kg.
F
U
m Sie vom Koffrraum aus zurückzufalten,
greifen Sie sie und falten Sie sie bis zu den
Rücksitzen um. Von der unteren Position aus können Sie sie
bis zu den Rückenlehnen der Rücksitze hin
verschieben.
F
U
m sie vom Kofferraum aus zu entfalten,
greifen Sie sie und falten Sie sie bis zu den
Kofferraumsäulen auf.
Gepäckabdeckung
Bei abruptem Bremsen können die auf der
Gepäckabdeckung verstauten Gegenstände zu
gefährlichen Projektilen werden. Long
Long
Bei 5 Sitzen ist sie hinter der 2. Sitzreihe
angebracht, wobei die 3. Sitzreihe umgeklappt ist.
Bei 7 Sitzen wird sie hinter der 3. Sitzreihe verstaut.
Einbau
F Die Zapfen der Abdeckung auf der linken und
rechten Seite in die Aussparungen A einsetzen.
F
D
ie Abdeckung bis zu den Kofferraumstreben
ausrollen.
F
D
ie Führung der Abdeckung in die Schienen der
Verkleidung B einsetzen.
F
J
e nach Ausführung können Sie an den
Kofferraum gelangen, indem Sie die
Heckscheibe an der Kofferraumklappe öffnen
und die Führungen der Kofferraumabdeckung an
den Schienen der C -Säulen befestigen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 108 of 316

106
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Entfalten der Seitenairbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.Allgemeine Hinweise zu den
Kindersitzen
Die Gesetzgebung für die Beförderung von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte
beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50
m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„entgegen der Fahrtrichtung “ bis 3
Jahre,
-
„in Fahrtrichtung “ ab 3
Jahre. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt platziert und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Kindersitze vorne
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs in die
höchste Position , in die hinterste Längsposition
und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Sicherheit
Page 114 of 316

112
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„
RÖMER KIDFIX“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden. Klassen 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann einzig am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Sicherheit
Page 116 of 316

114
Weitere Informationen zu den Vordersit zen und
insbesondere der „Klappposition“ der Rückenlehne
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.„ISOFIX“-Halterungen
2. Reihe
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen, gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
sind die vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
durch Aufkleber kenntlich gemacht.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
Z
wei vordere Ösen A zwischen Lehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch „ISOFIX“
gekennzeichnet,
-
ei
ne hintere Verankerung B , Top Tether genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient; sie ist mit
„Top Tether“ gekennzeichnet.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
(g)
F
K
lappen Sie bei der Version Standard die
Rückenlehnen der 2. Reihe um.
(h) Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f nicht auf einem
Sitz in der 3. Sitzreihe montiert werden.
U Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Platz ungeeignet für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden Vorderösen
A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen Gurt, der
an der Verankerung B befestigt wird.Um den Kindersitz am Top Tether zu befestigen:
-
e
ntfernen Sie die vordere Kopfstütze vor Einbau
des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz und
verstauen Sie sie (setzen Sie die Kopfstütze
wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt worden
ist),
Sicherheit
Page 117 of 316

115
- führen Sie den Gurt des Kindersitzes über die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen Gurtes
an der hinteren Verankerung B,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des
Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau des
Sitzes. „
RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX- Basis “
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und diese mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B,
dem sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum
Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
5
Sicherheit
Page 118 of 316

116
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis 6
MonateUnter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg
(G r u p p e 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale entgegen der Fahrtrichtung
entgegen der Fahrtrichtungin Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse FG C D EC D A B B1
Reihe 1 (a) Kein ISOFIX
Reihe 2 (b) Platz hinter dem Fahrer
IL (c) IL
IUF/IL
Mittlerer Rücksitz und hinter dem Beifahrer IL (d)
Reihe 3 (b) (e) Kein ISOFIX
Sicherheit
Page 119 of 316

117
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze ver fügen über zwei Riegel, die in
den beiden Ösen A einrasten müssen.
Ferner verfügen i-Size-Kindersitze über:
-
ei
nen oberen Gurt, der an der Verankerung B
befestigt wird,
-
o
der einen mit dem i-Size-Sitz kompatiblen
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz
bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Legende
Platzi-Size-
Rückhaltesystem für Kinder
Reihe 1 (a) Beifahrersitz Kein i-Size
Reihe 2 (b) (c) i-U
Reihe 3 (b) Kein i-Size
(a) F
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ zu
installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf.
(c) F
S
tellen Sie den Vordersitz in die höchste
Position.
i-U Geeignet für i-Size-Kindersitze der Kategorie
„Universal“, die in oder entgegen der
Fahrtrichtung montiert werden.
i-UF Nur geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die in Fahrtrichtung
montiert werden.
Legende
(a)
F E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ zu
installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf.
(c) Beim Einbau einer Babyschale auf diesem
Platz können eventuell ein oder mehrere
Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt
werden.
(d) F
S
tellen Sie den Rücksitz ohne
Sitzerhöhung in die maximale
Längsposition.
(e) Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f nicht auf einem
Sitz in der 3. Sitzreihe montiert werden.
IUF Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Universalsitzes „in Fahrtrichtung“, der mit dem
oberen Gurt befestigt wird.
IL Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Halbuniversalsitzes, entweder:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit oberem
Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem Gurt
oder Stützfuß.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Kindersitzen und insbesondere der oberen
Gurthalterung, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Übersicht für den Einbau von
i-Size-Kindersitzen
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten
zum Einbau von i-Size-Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten und für i-Size
zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs.
5
Sicherheit
Page 308 of 316

226
EBV ......................................................................... 94
Einparkhilfe ............................................................ 170
Einparkhilfe hinten
................................................ 165
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.......165
Einparkhilfe vorne
................................................. 166
Einschaltautomatik Beleuchtung
.......................83-84
Einschaltautomatik Warnblinker
............................. 93
E
inschalten der Zündung
......................................125
Einschlaf-Verhinderung
........................................ 16 4
Einstellung der Uhrzeit .................................36, 17, 33
Einstellung des Datums
...............................36, 17, 32
Einstiegsbeleuchtung
............................................ 84
Elektrische Feststellbremse
... 1
6, 20, 24-25, 126 -129
Elektrische Kindersicherung
.................................11 9
Elektronische Anlasssperre
......................42, 45, 126
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
...............75
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
..............94
Elektronischer Schlüssel
..........................37, 125 -126
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
........... 2
0,25, 94, 96 -98
Energiesparmodus
................................................ 18 4
Entlastung der Batterie
......................................... 18
4
Entlüften der Kraftstoffanlage
..............................195
Entriegeln von innen
............................................... 46
Entriegelung
....................................................... 37- 3 9
Erkennen von Hindernissen
.................................165
Erkennung der eschwindigkeitsbegrenzung
.......13 8, 140, 14 4, 14 6
Ersatzrad
........................ 19 0, 195 -19 6, 19 9 -20 0, 203
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
............94 123, 125 -126, 131-13 5
Fahrzeugidentifizierung
........................................224
Fensterheber
............................................................51
Fernbedienung
...................37-38, 40, 42, 45 - 46, 126
Fernlicht
.....................................................27, 81, 206
Feste einteilige Sitzbank
.........................................61
Feststellbremse
...................................... 1
26, 19 0 -191
Flaschenhalter
..................................
......................63
Flügeltüren
..................................
.......................4 0 - 41
Freisprecheinrichtung
..................10 -11, 13 -14, 27-28
Frequenz (Radio)
...............................................23 -24
Frischlufteinlass
.................................................71-73
Front-Airbags
.................................104 -105, 107-108
Frontleuchten
..................................
...............205-207
Frontscheibenheizung
.......................................74 -75
Fußmatten
......................................................6 3, 123
Fußmatten entfernen
.............................................63
Füllstand Bremsflüssigkeit
....................................188
Füllstand Dieselzusatz
................................... 1
8 9 -19 0
Füllstand Scheibenwaschanlage
....................88, 188
Füllstandskontrollen
..................................
.....18 6 -188
Füllstände und Kontrollen
..............................18 6 -188Halogenleuchten
...................................................204
Handschuhfach ..................................
.....................63
Hauptmenü
................................................................4
Heckklappe
.............................................................43
Heckleuchten
........................................................207
Heckscheibenheizung
...................................... 5
3, 75
Heckscheibenwaschanlage
....................................88
Heckscheibenwischer
.............................................88
Heizdüse
............................................................74 -75
Heizung
.................
..................................70 -71, 75 -79
Helligkeit
..................................................................16
Hintertürscheiben
................................................... 52
H
upe
........................................................................93
Fahrassistent bei Gefälle
...........................2 6 , 9 8 -10 0
Fahrhinweise
..................................
................120 -121
Fahrten ins Ausland
................................................ 82
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
...............82-83, 207
Fahrzeugabmessungen
........................................ 216
Fahrzeug abschleppen
..................................214 -215
Fahrzeug anhalten
........................16, 20, 24-25, 120, Gangwahlrad Automatikgetriebe
....................131-13 5
Gangwechselanzeige
........................................... 13
5
Gepäckabdeckung
..................................
................69
Gesamtkilometerzähler
.......................................... 29
G
eschwindigkeitsbegrenzer
...........141-14 4, 15 4 -15 5
Geschwindigkeitsregler
.......... 1
41, 14 4 -15 0, 15 3 -15 5
Gewichte und Anhängelasten ................................217
Glühlampen
...........................................................204
Glühlampen (Austausch, Werte)
..........................204
GPS
.........................................................................14Induktionsladegerät
................................................66
Innenausstattung
..............................................63, 67
Innenraumfilter
......................................................189
Innenspiegel
............................................................ 54
In
spektionen ........................................................... 28
i-Size-Kindersitze
..................................................117
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen ...114 ,115 -117
Kabelloses Ladegerät
............................................. 66
Kenndaten
..................................
........................... 224
Kennzeichenbeleuchtung
..................................... 20
8
Keyless-System
............... 37- 40, 42, 45 - 46, 123, 125
Kinder
...................................................... 113 , 115 -117
Kindersicherung
..................................................... 11 9
Kindersicherheit
............................ 104, 10 6 -108, 111,
113 , 115 -117, 115 -11 8
Kindersitze
......... 1 0 2 -1 0 3 , 1 0 6 -1 0 7, 111, 113 , 11 6 -11 8
Kindersitze, herkömmlich
...................................... 111
K
inderüberwachungsspiegel
.................................. 54
K
limaanlage
................................................. 71, 72, 75
Klimaanlage, automatisch
...................................... 79
K
limaanlage, getrennte Regelung
........................... 74
EH
F
G
I
K
Stichwortverzeichnis