airbag off Peugeot Traveller 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Traveller, Model: Peugeot Traveller 2016Pages: 528, PDF-Größe: 12.77 MB
Page 4 of 528

.
.
Traveller-VP_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Übersicht
Kombiinstrumente 13
Kontroll- und Warnleuchten 1 5
Kilometerzähler
36
Helligkeitsregler
37
Bordcomputer
38
Touchscreen
41
Einstellung von Datum und Uhrzeit
4
4
Schlüssel
45
S
chlüssel, Fernbedienung
4
5
"Keyless-System"
52
Verriegeln / Entriegeln von innen
6
4
Türen vorne
6
5
Manuelle seitliche Schiebetür(en)
66
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
6
8
Komfortzugang seitliche Schiebetüren
7
5
Flügeltüren am Heck
7
9
Kofferraumklappe
81
Heckscheibe
82
Alarmanlage
83
Elektrische Fensterheber
8
6Lenkradverstellung
87
Vordersitze
87
S
itzbank vorne mit 2 Plätzen
9
3
Fest installierte einteilige Bank
9
5
Feste Rücksitze und Rückbank
9
8
Rücksitz und -bank auf Schienensystem
1
01
Einzelrücksitz(e) auf Schienen
1
05
Innenausstattungen 110
Ausstattung der Sitzplätze 1 15
Panorama-Glasdach 120
Einklappbarer Schiebetisch
1
21
Manuelle Klimaanlage
1
25
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
1
27
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
1
31
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Außenspiegel
132
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
133
Heizung / Klimatisierung hinten
1
36
Programmierbare Standheizung / Lüftung
1
37
Deckenleuchten
140Außenspiegel
141
Beleuchtungsschalter
144
Tagfahrlicht
147
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
1
47
Automatisches Umschalten Fernlicht
1
51
Ambientebeleuchtung
153
Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
53
Scheibenwischerschalter 154
Wischautomatik 155
Warnblinker
158
Not- oder Pannenhilferuf
1
58
Hupe
159
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
59
"Grip Control"
1
62
Sicherheitsgurte
164
Airbags
168
Kindersitze
1
73
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
76
ISOFIX-Halterungen
183
Mechanische Kindersicherung
1
90
Elektrische Kindersicherung
1
90
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
91
Sparsame FahrweiseBordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Aufkleber 10
Inhalt
Page 24 of 528

22
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer- Front-
Airbag ununterbrochen
im Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position "
OFF".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung"
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet) Um den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren, stellen
Sie den Schalter auf die Position "
ON". In diesem
Fall ist es nicht mehr möglich, auf diesem Platz einen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" zu montieren.
Airbags
leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
Eines der Systeme der Airbags bzw.
der pyrotechnischen Gurtstraffer
weist einen Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer- Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem vorderen
Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um
den Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" installieren, es sei denn, die Airbags
funktionieren nicht richtig (Warnleuchte der Airbags
eingeschaltet).
Bordinstrumente
Page 113 of 528

111
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
HandschuhfachAblage
Diese kann eine Wasserflasche,
Borddokumente etc. aufnehmen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.
Mit Klimaanlage besteht ein Zugang
zur Belüftungsdüse und es strömt
die gleiche klimatisierte Luft wie in
den Fahrzeuginnenraums aus.
Lassen Sie während der Fahrt die
Ablagen geschlossen. Ansonsten kann es
im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsmanövers zu Verletzungen kommen.
Sonnenblende
Einrichtung zum Schutz von vorne oder seitlich
einfallender Sonne oder Make-Up-Vorrichtung
mit beleuchtetem Spiegel (je nach Ausführung).
In der Sonnenblende auf der Fahrerseite
befindet sich ein Innenfach um Karten für
Mautgebühr, Tickets, ... abzulegen.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet. F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen. F
U
m die Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten
in der geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird
es beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
3
Ergonomie und Komfort
Page 172 of 528

170
Traveller-VP_de_Chap05_securite_ed01-2016
Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden.Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Anzeige der Gurtkontrollleuchten auf.
Sie bleibt während der ganzen Dauer
der Deaktivierung erleuchtet.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf "ON" , um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers/der
Beifahrer bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige
der Gurtkontrollleuchten etwa eine
Minute lang auf, um die Aktivierung
des Front-Airbags anzuzeigen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal aufleuchtet,
wenden Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
Unterleib und Kopf des vorderen Insassen und
dem betreffenden Türinnenblech. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
handelt es sich um ein System, das Fahrer
und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall
Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im
Bauchbereich sowie am Kopf einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integriert.
F
St
ecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF"
.
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Sicherheit
Page 174 of 528

172
Traveller-VP_de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Auslösen der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich
bitte an Ihren PEUGEOT-Vertragspartner.
Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten
Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil
der Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit
Page 178 of 528

176
Traveller-VP_de_Chap05_securite_ed01-2016
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags siehe entsprechenden
Abschnitt.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Sicherheit
Page 191 of 528

189
Traveller-VP_de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer Sitzerhöhung
Empfehlungen
Die Gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige Gesetzgebung des Landes, in
dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
"in Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit
der Lehne möglichst nahe an der Lehne
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf
einem Beifahrersitz einbauen, müssen Sie
die Kopfstütze ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt worden ist.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter dem
Kindersitz befindet, da dies den Kindersitz
destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz
und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in
Fahrtrichtung" installierten Kindersitzes
sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
5
Sicherheit
Page 269 of 528

267
Traveller-VP_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-
Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen,
Zigarrettenanzünder, Unterlegkeile,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe
vorne und hinten, Design-Schmutzfänger,
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger,
Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkof fer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung muss unbedingt von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt montiert werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen,
Türschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Raddiebstahlsicherung, Kindersitze,
Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit
Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche
Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz
Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz
oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennenzulernen.Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den PEUGEOT-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug...*
U
m ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
7
Praktische Tipps
Page 330 of 528

328
Traveller-VP_de_Chap10a_BTA_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät
einen Aufprall registriert, wird auch
unabhängig von einem etwaigen
Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode
und eine Stimm-Ansage wird
bestätigt, dass die "PEUGEOT
Connect SOS"-Telefonzentrale
angewählt wurde*.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Ein Drücken von mehr als 8 Sekunden Länge
kann jederzeit den Anruf stornieren.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PEUGEOT Connect SOS" lokalisiert
umgehend Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in
Ihrer Sprache in Kontakt** und leitet - wenn
nötig - die Entsendung der zuständigen
Rettungsdienste ein**. In den Ländern, in
denen eine solche Zentrale nicht existiert,
oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt
wurde, wird der Notruf ohne vorherige
Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112)
weitergeleitet. **
Je nach Er fassungsbereich von "PEUGEOT
Connect SOS", "PEUGEOT Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der PEUGEOT
CONNECT-Dienste", ist in den Verkaufsstellen
oder auf www.peugeot.de verfügbar.
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Wenn Sie das Angebot P
E
UGEOT
C
onnect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste
in Ihrem persönlichen Bereich
My P
E
UGEOT
über die Internetseite
Ihres Landes.
Audio und Telematik
Page 498 of 528

496
Traveller-VP_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Abblendlicht ....................27, 144, 299, 301, 303
Abgasreinigungssystem SCR .........................25
Ablagefächer
.......................................... 111
, 112
Ablageflächen
...............................
................112
ABS
........
....................................................... 159
Abschleppöse
..............................
.................320
Abstellen des Motors
.................................... 195
Abtauen
................................................. 131, 142
Abtrocknen (Scheiben)
.................................131
Active City Brake
............................. 2
1, 239, 242
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
........223, 232
AdBlue
® ..................................... 2 4, 33, 278 -280
AdBlue® Additiv ....................................... 24, 280
AdBlue® Reichweite ........................................ 33
Additiv Diesel ............................... .........275, 276
Airbags
............................................ 22, 168, 176
Aktualisieren der Uhrzeit
................ 4
4, 411, 467
Aktualisieren des Datums
...............44, 410, 466
Alarmanlage
.................................................... 83
Ambientebeleuchtung
................................... 153
Anbringen der Dachträger
............................268
Anhängelasten
...................................... 325, 326
Anhänger
...............................
................19 4, 265
Anschluss 230V
............................................ 114
Anschluss für Zusatzgeräte
.........388, 444, 484 Antiblockiersystem (ABS)
.............................
159
Antriebsschlupfregelung (ASR)
..............
23, 159
Anzeige Kombiinstrument
.................
13, 14, 204
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
...............
29
Apple
®-Player ............................... 389, 445, 485
Armlehne vorne .............................................. 91
AS
R
............................................................... 159
Audio-Anschlüsse
................................. 113 , 114
Audiokabel
........................................... 388, 444
Aufkleber
................................................. 10, 109
Aufprallwarnung
.................................... 241, 243
Außenspiegel
................ 132, 133, 141, 142, 249
Ausstattung hinten
........................................ 11
5
Austausch der Batterie der Fernbedienung
....................................... 51, 6 2
Austausch der Glühlampen
......298, 299, 305, 306, 308, 309
Austausch der Scheibenwischerblätter
....1 5 7, 2 6 9
Austausch der Sicherungen
..........311, 312, 315
Austausch des Innenraumfilters
...................276
Austausch des Luftfilters
.............................. 2
76
Austausch des Ölfilters
................................. 276
Austausch einer Glühlampe
........ 2
98, 299, 305, 306, 308, 309
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
....305
Austausch einer Glühlampe (Kofferraumklappe)
..................................... 308
Autobahnfunktion (Blinker)
...........................146
Automatikgetriebe
................. 1
1, 13, 14, 19, 195,
200, 202, 205, 214, 215, 229, 233, 277, 316
Automatischer Notbremsvorgang
.................. 2
1, 239, 241-243
Automatisches Fernlicht
............................... 152
Automatische Umschaltung Fernlicht
.....2 7, 1 51
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
......127
Automatisiertes Schaltgetriebe
..........11, 13, 14,
198, 202, 210, 214, 215, 277
Autoradio
........ 77, 148 -150, 152, 153, 156, 216,
222, 241, 243, 245, 247, 250, 253, 260, 473
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
............................... 334, 422, 475, 476
A
B
BA .................................................................. 159
Batterie .................................. 266, 276, 316 -320
Batterie der Fernbedienung
........51, 62, 63, 138
Batteriekapazität
........................................... 320
Becherhalter .................................................. 115
Befestigungsösen
......................................... 115
Behälter der Scheibenwaschanlage
.............275
Behälter der Scheinwerferwaschanlage
...... 2
75
Beladen
................................................... 11, 2 6 8
Beleuchtung
............................................ 28, 14 4
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ..................146
Beleuchtung per Fernbedienung
.............. 4
9, 59
Belüftung
......................... 1
1, 125, 130, 134, 135
Berganfahrassistent
...................................... 202
Betriebskontrollleuchten
.................................15
Bildschirm im Kombiinstrument
................38, 39
Bildschirmstruktur
...............342, 344, 346, 348,
350, 352, 360, 362, 364, 368, 374,
376, 378, 380, 382, 390, 392, 394,
402, 404, 406, 424, 430, 432, 434,
436, 438, 446, 448, 450, 458, 460, 462
Blinker
........................................................... 146
BlueHDi
.................................... 29, 33, 204, 278
Bluetooth
® Audio-Streaming ........388, 444, 485
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ........ 3 96, 397,
452, 453, 487
Bluetooth
® (Telefon) ..............396-398, 452-454
Bluetooth®-Telefon
mit Spracherkennung ................................. 491
Bluetooth
®-Verbindung ................ 3 70, 396 -398,
426, 452- 454, 488
Bordcomputer
........................................... 3
8-40
Bordinstrumente
....................................... 13, 14
Bordwerkzeug
....................................... 282, 284
Bremsassistent
..................................... 159, 243
Bremsbeläge
................................................. 277
Bremsen
............................................ 16, 20, 277
Bremsleuchten
..................... 3
05, 306, 308, 309
Bremsscheiben
............................................. 2
77
2er-Vordersitzbank
..................................
9
3, 165
180°-Öffnung
..................................................
79
180°-Rückansicht
..........................................
255
Stichwortverzeichnis