differential Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 72 of 272

Cockpit68
weder gerissen noch locker ist, kann man die Fahrt normalerweise
bis zur nächsten Werkstatt fortsetzen.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
G Gu
ur
rt
tw
wa
ar
rn
nl
le
eu
uc
ch
ht
te
e
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"SICHERHEITSGURT SCHLIESSEN"
Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert
Sie nach Einschalten der Zündung durch etwa 6 Sekunden langes
Leuchten daran, die Sicherheitsgurte anzulegen.
Werden die Sicherheitsgurte nicht geschlossen, ertönt beim
Einschalten der Zündung ein akustisches Signal, das nach dem
Anlegen der Sicherheitsgurte oder nach etwa 6 Sekunden
verstummt.
⇒Kapitel"Sicherheitsgurte".K
Priorität 2 (gelbe Symbole)
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Die
Symbole signalisieren ein Warnung. Die angezeigte Funktion sollte
möglichst bald überprüft werden. Liegen mehrere Warnungen
gleichzeitig vor, erscheinen die Symbole hintereinander und sind
jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
M Mo
ot
to
or
rö
öl
ls
st
ta
an
nd
d zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ÖLSTAND PRÜFEN"
Leuchtet dieses Symbol: Anhalten und Motor abstellen. Ölstand
prüfen und gegebenenfalls Öl auffüllen
⇒Kapitel"Motoröl".Ö Öl
ls
st
ta
an
nd
dm
me
es
ss
se
er
r dde
ef
fe
ek
kt
t
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ÖL-SENSOR – WERKSTATT!"
Das Blinken dieses Symbols zeigt wahrscheinlich an, dass der
Sensor des Ölstandmessers defekt ist. Sie sollten sofort eine
Werkstatt aufsuchen. Sie können die Fahrt zwar fortsetzen, sollten
aber regelmäßig den Ölstand überprüfen, z. B. jedesmal wenn Sie
tanken müssen.
M Mo
ot
to
or
rs
st
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
• B Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r
• D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
r
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"MOTORSTÖRUNG – WERKSTATT!"
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf,
wird dies durch Leuchten (Benzinmotor) oder Blinken (Dieselmotor)
der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt. In diesem Fall muss
der Motor sofort in einer Werkstatt überprüft werden.
A An
nt
ti
i-
-B
Bl
lo
oc
ck
ki
ie
er
r-
-S
Sy
ys
st
te
em
m ((A
AB
BS
S)
)*
*
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ABS DEFEKT"
Ein Defekt im ABS wird wie folgt angezeigt:
L Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t aal
ll
le
ei
in
n ddi
ie
e AAB
BS
S-
-K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
auf, kann das Fahrzeug
noch mit der normalen Bremsanlage – also ohne ABS – gebremst
werden. Sie sollten jedoch so schnell wie möglich eine Werkstatt
aufsuchen.
Nähere Informationen über das EDS-System finden Sie im
Abschnitt "Elektronische Differentialsperre" ⇒Seite 164.
Page 168 of 272

164Intelligente Technik
A
An
nt
tr
ri
ie
eb
bs
s-
-S
Sc
ch
hl
lu
up
pf
f-
-R
Re
eg
ge
el
lu
un
ng
g ((T
TC
CS
S)
)
Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb reduziert die TCS die
Motorleistung und verhindert dadurch, dass die Räder beim
Beschleunigen durchdrehen. Diese Anlage wirkt bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit zusammen mit dem ABS. Bei einer
Störung des ABS fällt auch die TCS-Anlage aus.
Die mit der TCS ausgerüsteten Fahrzeuge sind zusätzlich mit einer
elektronischen Differentialsperre (EDS) ausgestattet.
Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen
das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich
erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Die EDS wirkt automatisch – d.h. ohne Zutun des Fahrers.
Sie überwacht mit Hilfe der Sensoren des ABS die Drehzahl der
Antriebsräder. Ein auf einseitig rutschigem Untergrund
entstandener Drehzahlunterschied von etwa 100 U/min der
Antriebsräder wird bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa
80 km/h durch Abbremsen des durchdrehenden Rades
ausgeglichen und die Antriebskraft über das Differential auf das
andere Antriebsrad übertragen.
D Di
ie
es
se
er
r RRe
eg
ge
el
lv
vo
or
rg
ga
an
ng
g mma
ac
ch
ht
t ssi
ic
ch
h ddu
ur
rc
ch
h GGe
er
rä
äu
us
sc
ch
he
e bbe
em
me
er
rk
kb
ba
ar
r.
.
U Um
m ddi
ie
e bbe
es
st
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r EED
DS
S zzu
u eer
rr
re
ei
ic
ch
he
en
n,
, bbe
et
tä
ät
ti
ig
ge
en
n SSi
ie
e
b be
ei
im
m AAn
nf
fa
ah
hr
re
en
n dda
as
s GGa
as
sp
pe
ed
da
al
l uun
nd
d ddi
ie
e KKu
up
pp
pl
lu
un
ng
g dde
en
n
S St
tr
ra
aß
ße
en
nv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
en
n een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d.
.Damit die Bremsscheibe des abgebremsten Rades nicht zu warm
wird, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker
Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig
und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus
diesem Grund wird das Abschalten der EDS nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS
automatisch wieder ein.
Wenn die Kontrollampe für ABS aufleuchtet, könnte auch ein Fehler
in der EDS vorliegen. Suchen Sie so bald wie möglich eine
Werkstatt auf!
Die TCS-Anlage schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch
ein. Erforderlichenfalls kann sie auch durch Antippen des in der
Mittelkonsole befindlichen Schaltknopfes eingeschaltet werden.
Bei abgeschalteter TCS-Anlage leuchtet die Kontrollleuchte.
Normalerweise sollte die TCS-Anlage ständig eingeschaltet sein.
Wenn die Antriebsräder allerdings im Ausnahmefall einmal
durchdrehen sollen, muss sie abgeschaltet werden. Zum Beispiel:
– beim Fahren mit Schneeketten,
– beim Fahren in tiefem Schnee oder auf weichem Boden,
– wenn der Wagen festgefahren ist und “herausgeschaukelt”
werden soll und
– wenn die Antriebsräder bei Bergauffahrt sehr unterschiedlichen
Greifbedingungen ausgesetzt sind (z.B. Eis auf der linken Seite,
trockener Asphalt rechts). In diesen Fällen arbeitet die EDS weiter.
B
Be
ei
im
m BBe
es
sc
ch
hl
le
eu
un
ni
ig
ge
en
n aau
uf
f ggl
la
at
tt
te
er
r FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
n,
, zz.
.B
B.
. bbe
ei
i EEi
is
s uun
nd
d SSc
ch
hn
ne
ee
e,
,
v vo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
g GGa
as
s gge
eb
be
en
n.
. DDi
ie
e AAn
nt
tr
ri
ie
eb
bs
sr
rä
äd
de
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n ttr
ro
ot
tz
z dde
er
r EED
DS
S
d du
ur
rc
ch
hd
dr
re
eh
he
en
n uun
nd
d dda
ad
du
ur
rc
ch
h ddi
ie
e FFa
ah
hr
rs
st
ta
ab
bi
il
li
it
tä
ät
t bbe
ee
ei
in
nf
fl
lu
us
ss
se
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e mmu
us
ss
s sst
te
et
ts
s dde
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d uun
nd
d dde
er
r
V Ve
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
n aan
ng
ge
ep
pa
as
ss
st
t wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s eer
rh
hö
öh
ht
te
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sa
an
ng
ge
eb
bo
ot
t
v vo
on
n EED
DS
S dda
ar
rf
f nni
ic
ch
ht
t dda
az
zu
u vve
er
rl
le
ei
it
te
en
n,
, eei
in
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sr
ri
is
si
ik
ko
o eei
in
nz
zu
ug
ge
eh
he
en
n!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!