Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2010Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 261 of 322

Räder und Reifen
Abrollgeräusche sind leiser und der Reifen-
verschleiß und Kraftstoffverbrauch sind ge-
ringer.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige
muss nach dem Radwechsel das System ggf.
neu „angelernt“ werden ››› Seite 191.
● Zulässige Winterreifengrößen ggf. bei ei-
nem SEAT-Betrieb erfragen. Schneeketten
Die gesetzlichen und örtlichen Vorschriften
sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit
beim Fahren mit Schneeketten beachten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb,
sondern auch das Bremsverhalten.
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern
– auch bei
Allradfahrzeugen – und nur
auf
folgenden Reifen- und Felgenkombinatio-
nen montiert werden:
ReifengrößeFelge
205/60 R166 1/2 J x 16 ET 33 SEAT empfiehlt, sich bei einem SEAT-Betrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. Nach Möglichkeit feingliedrige Schneeketten
verwenden, die einschließlich Kettenschloss
nicht mehr als 15 mm (37/64 in) auftragen.
Bei Schneekettenbetrieb Radmittenblenden
und Felgenzierringe vor dem Montieren ab-
nehmen
››› . Die Radschrauben müssen
dann jedoch aus Sicherheitsgründen mit Ab-
deckkappen versehen werden. Diese sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Schneeket-
ten oder das unsachgemäße Installieren von
Schneeketten kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Immer die richtigen Schneeketten verwen-
den.
● Montageanleitung des Schneekettenhers-
tellers beachten.
● Niemals mit montierten Schneeketten
schneller fahren als erlaubt. VORSICHT
● Auf schneefreien Strecken Schneeketten
abnehmen. Die Schneeketten beeinträchtigen
sonst die Fahreigenschaften, beschädigen die
Reifen und sind schnell zerstört.
● Schneeketten, die direkten Kontakt zur Fel-
ge haben, können die Felge zerkratzen oder
beschädigen. SEAT empfiehlt, ummantelte
Schneeketten zu verwenden. Hinweis
Schneeketten sind für einen Fahrzeugtyp in
unterschiedlichen Größen erhältlich. 259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 262 of 322

Empfehlungen
Pannenhilfe
Im Notfall Erste-Hilfe-Set, Warndreieck,
Warnweste und Feuerlöscher* Abb. 178
In der Heckklappe: Halterung für
das Warndreieck. Warnweste
Bei einigen Fahrzeugausstattungen befindet
sich in der Fahrertür ein Ablagefach für eine
Warnweste
››› Seite 40 .
W arndr
eieck
Bei geöffneter Heckklappe den Verschluss
um 90° drehen ››› Abb. 178. Halterung nach
unten klappen und Warndreieck entnehmen. Erste-Hilfe-Set
Ein
Erste-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach
hinten links im Gepäckraum ››› Seite 118.
Das
Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum
der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein
Feuerlöscher kann sich unter dem Beifah-
rersitz befinden.
Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen,
stets betriebsbereit sein und regelmäßig ge-
prüft werden. Siehe Prüfsiegel auf dem Feu-
erlöscher. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzli-
chen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei ei-
nem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Warnweste
und Warndreieck immer sicher in den Halte-
rungen befestigen. Sich selbst und das Fahrzeug
absichern
Abb. 179
Ausschnitt von der Instrumententa-
fel: Schalter für die Warnblinkanlage Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben
››› Seite 260 .
B ei ein
geschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Zur eigenen Sicherheit und der ihrer Mitfah-
rer folgende Punkte in der angegebenen Rei-
henfolge beachten:
260
Page 263 of 322

Pannenhilfe
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
Warnblinkanlage mit der Taste ein-
schalten ››› Abb. 179.
Elektronische Parkbremse einschalten
››› Seite 146 .
Sc h
althebel in Neutralstellung bzw.
Wählhebel in Stellung
P bringen ››› Sei-
te 152.
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss nehmen ››› Sei-
te 142
.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Warnblinkanlage beispielsweise
einschalten:
● Wenn der vorausfahrende Verkehr sich
plötzlich verlangsamt oder ein Stauende er- 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. reicht wird, um den nachfolgenden Verkehr
zu warnen.
●
Wenn ein Notfall besteht.
● Wenn das Fahrzeug ausfällt.
● Beim Abschleppen.
Immer die örtlichen Bestimmungen zum Ge-
brauch der Warnblinkanlage beachten.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßenverkehr ein hohes Unfallrisiko für
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um im Notfall sicher alle Türen zu verrie-
geln. Warnblinkanlage einschalten, um ande-
re Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
werden. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist – auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
● Bei einigen Fahrzeugen können während ei-
ner Vollbremsung mit einer Geschwindigkeit
über etwa 80 km/h (50 mph) die Bremslichter
blinken, um den nachfolgenden Verkehr zu
warnen. Wenn die Bremsung weiter andauert,
schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter
etwa 10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage
automatisch ein. Das Bremslicht leuchtet
dauerhaft. Beim Beschleunigen schaltet sich
die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. 261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 264 of 322

Empfehlungen
Bordwerkzeug* Einleitung zum Thema Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan-
nenfall die gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Land beachten.
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerk-
zeug sicher im Gepäckraum befestigt ist. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerk-
zeug kann zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädig-
tem Bordwerkzeug arbeiten. Unterbringung
Abb. 180
Im Gepäckraum, vom Fahrzeugin-
nenraum aus gesehen: Bordwerkzeug in ei-
nem Hohlraum im Bereich des Schlossträ-
gers. Je nach Ausstattung des Modells können sich
die Werkzeuge des Fahrzeugs im Gepäck-
raum, in einer Aussparung im Bereich des
Schlossträgers, befinden
››› Abb. 180 . Befes-
tigu n
gsgurte lösen und das Bordwerkzeug
herausnehmen. Bei Fahrzeugen, die werksei-
tig mit Winterreifen ausgestattet sind, befin-
det sich zusätzliches Bordwerkzeug in einem
Werkzeugkasten im Gepäckraum. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine
ursprüngliche Stellung zurückkurbeln, damit
er sicher verstaut werden kann. Bestandteile
Abb. 181
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig
von der Fahrzeugausstattung. Im Folgenden
ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs
››› Abb. 181
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die
Radschrauben immer im Fahrzeug beim
Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-
seite des Adapters ist die Codenummer
der Radschraubensicherung eingeschla-
gen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft wer-
den. Codenummer der Radschraubensi-
cherung notieren und getrennt vom Fahr-
zeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
1
2
3
262
Page 265 of 322

Pannenhilfe
Wagenheberkurbel. Bevor der Wagenhe-
ber wieder in die Werkzeugbox zurückge-
legt wird, muss die Kurbel eingeklappt
werden.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wie-
der in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdre-
hen.
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff zum Heraus- oder Hineindrehen der
gelockerten Radschrauben. Die Schrau-
bendreherklinge ist umsteckbar. Der
Schraubendreher befindet sich ggf. unter
dem Radschlüssel.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmitten-
blenden, Radvollblenden oder der Abde-
ckungen für die Radschrauben. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gewartet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. 4
5
6
7 Klappkeile*
Abb. 182
Klappkeile ausklappen. Die Klappkeile befinden sich beim Bordwerk-
zeug
››› Abb. 181 .
Kl ap
pkeile ausklappen
● Stützplatte anheben ››› Abb. 182 1 .
● Beide „Nasen“ der Fixierungsplatte ganz in
die Langlöcher der Stützplatte stecken 2 .
Richtige Verwendung
Die Klappkeile können zum Blockieren des
Rads verwendet werden, das dem zu wech-
selnden Rad diagonal gegenüberliegt.
Klappkeile müssen direkt vor und hinter dem
Rad platziert werden und sind nur auf festem
Untergrund zu verwenden. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Ausklappen und Verwen-
den der Klappkeile kann Unfälle und schwere
Verletzungen zur Folge haben.
● Verwenden Sie niemals Klappkeile, die sich
nicht in einem einwandfreien Zustand befin-
den.
● Niemals Klappkeile zum Sichern des Fahr-
zeugs an Steigungen oder Gefällestrecken
verwenden. Radwechsel*
Einleitung zum Thema Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausge-
stattet. Einen Radwechsel nur durchführen,
wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen ge-
wechselt werden soll. Siehe
›››
Seite 254
Nur Fahrzeuge, die werksseitig mit Winterrei-
fen ausgestattet sind, verfügen über die für
einen Reifenwechsel notwendigen Werkzeu-
ge. Andernfalls sollte der Reifenwechsel in ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchfüh-
ren, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist,
die notwendigen Handlungen und Sicher-
heitsvorkehrungen vertraut sind und geeig-
netes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. »
263
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 266 of 322

Empfehlungen
ACHTUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor al-
lem wenn er am Straßenrand durchgeführt
wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Radwechsel durchführen zu kön-
nen.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sich beim Radwechsel immer in si-
cherer Entfernung und außerhalb des Arbeits-
bereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
schließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die elektroni-
sche Parkbremse einschalten und den Wähl-
hebel in Stellung P bringen oder beim Schalt-
getriebe einen Gang einlegen, um das Risiko
einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren. ●
Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montage von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich während der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen
oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nachträglicher Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Radvollblende*
Abb. 183
Radvollblende abziehen. Radvollblende abziehen
● Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus
dem Bordwerkzeug nehmen ››› Seite 262 .
● Dr aht
bügel in eine der Aussparungen der
Radvollblende einhängen.
● Radschlüssel durch den Drahtbügel schie-
ben ››› Abb. 183
und die Radvollblende in
Pfeilrichtung abziehen.
Radvollblende anbringen
Vor dem Anbringen der Radvollblende muss
die Anti-Diebstahl-Radschraube an Position
››› Abb. 186 2 oder
3 eingeschraubt sein.
Die Radvollblende kann sonst nicht montiert
werden.
Die Radvollblende muss so auf die Felge ge-
drückt werden, dass der Ventilausschnitt
über dem Reifenventil ››› Abb. 186 1 sitzt.
264
Page 267 of 322

Pannenhilfe
Beim Anbringen der Radvollblende darauf
achten, dass die Blende sicher am gesamten
Umfang einrastet.
Abdeckkappen der Radschrauben Abb. 184
Abdeckkappen von den Radschrau-
ben abziehen. ●
Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug neh-
men ››› Seite 262 .
● Dr aht
bügel durch die Öffnung in der Ab-
deckkappe stecken ››› Abb. 184
und in Pfeil-
richtung abziehen.
Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der
Radschrauben und sind nach dem Radwech-
sel wieder ganz aufzustecken.
Die
Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine se-
parate Abdeckkappe. Diese passt nur auf die
Anti-Diebstahl-Radschraube und nicht auf die
herkömmlichen Radschrauben. Radschrauben
Abb. 185
Radwechsel: Radschrauben lo-
ckern. Abb. 186
Radwechsel: Reifenventil 1 und
Einbauort der Anti-Diebstahl-Radschraube 2 oder
3 .
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum
Fahrzeug gehörenden Radschlüssel verwen-
den.Vor Anheben des Fahrzeuges mit dem Wa-
genheber, Radschrauben etwa eine Umdre-
hung lockern.
Wenn sich eine Radschraube nicht lockern
lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende
des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahr-
zeug festhalten und auf einen sicheren Stand
achten.
Radschrauben lockern
●
Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Radschraube schieben ››› Abb. 185 .
● Am Ende de s
Radschlüssels anfassen und
Radschraube etwa
eine Umdrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen ››› .
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei ei-
nem Rad mit Radvollblende an Position
››› Abb. 186 2 oder
3 eingeschraubt sein.
Die Radvollblende kann sonst nicht montiert
werden.
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schraube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
● Den Adapter bis zum Anschlag in die Anti-
Diebstahl-Radschraube schieben.
● Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf
den Adapter schieben.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und
Radschraube etwa eine
Umdrehung entgegen
dem Uhr
zeigersinn drehen ››› .
»
265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 268 of 322

Empfehlungen
Wichtige Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
auf die werkseitig montierten Räder abge-
stimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Fel-
gen müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und
Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz
der Räder und die Funktion der Bremsanlage
hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrau-
ben von Fahrzeugen der gleichen Baureihe
benutzt werden.
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen beträgt 140 Nm. Nach einem Rad-
w ec
hsel unverzüglich das Anzugsdrehmo-
ment mit einem fehlerfrei arbeitenden Dreh-
momentschlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrau-
ben müssen vor dem Prüfen des Anzugsdreh-
moments erneuert und die Gewindegänge in
der Radnabe gesäubert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen. ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
können sich während der Fahrt lösen und Un-
fälle, schwere Verletzungen und den Verlust
der Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Nur Radschrauben verwenden, die zu der
jeweiligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben
verwenden.
● Radschrauben und die Gewindegänge der
Radnaben müssen sauber, leichtgängig, öl-
und fettfrei sein.
● Immer nur den Radschlüssel zum Lösen
und Befestigen der Radschrauben verwen-
den, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt
wurde.
● Radschrauben nur etwa eine Umdrehung
lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem
Wagenheber angehoben ist.
● Niemals die Radschrauben und die Gewin-
degänge in den Radnaben fetten oder ölen.
Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment können sie sich während des Fahr-
betriebs lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit verschraubtem Felgenring lösen.
● Wenn die Radschrauben mit einem zu nied-
rigen Anzugsdrehmoment angezogen wer-
den, können sich die Radschrauben und Fel-
gen während der Fahrt lösen. Ein stark erhöh-
tes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädi-
gung der Radschrauben beziehungsweise der
Gewinde führen. Fahrzeug anheben mit dem
Wagenheber
Abb. 187
Aufnahmepunkte für den Wagenhe-
ber. Abb. 188
Wagenheber hinten an der linken
Fahrzeugseite angesetzt. Der Wagenheber darf nur an den gezeigten
Aufnahmepunkten (Markierungen in der Ka-
rosserie) angesetzt werden
››› Abb. 187 . Die
M ark
ierung zeigt die Position der Aufnahme-
punkte unter dem Fahrzeug an. Die
266
Page 269 of 322

Pannenhilfe
Aufnahmepunkte befinden sich an Stegen,
die hinter
den vorderen Kanten liegen
›
›› Abb. 188. Es gilt der Aufnahmepunkt, der
sic
h bei dem jeweiligen Rad befindet ››› .
Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahme-
punkten für den Wagenheber angehoben
werden.
Zur eigenen Sicherheit und der ihrer Mitfah-
rer folgende Punkte in der angegebenen Rei-
henfolge beachten:
Ebenen und festen Untergrund für das
Anheben des Fahrzeugs wählen.
Motor abstellen, beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen bzw. den Wählhebel
in Stellung P bringen
›
›› Seit
e 152 und
elektronische Parkbremse einschalten
››› Seite 146.
Diag
onal gegenüberliegendes Rad mit
den Klappkeilen* oder anderen geeigne-
ten Hilfsmitteln blockieren.
Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger
vom Zugfahrzeug abkuppeln und ord-
nungsgemäß abstellen.
Radschrauben des zu wechselnden Rads
lockern ››› Seite 265.
Den
Wagenheberaufnahmepunkt
››› Abb. 187 unter dem Fahrzeug suchen,
der dem z
u wechselnden Rad am nächs-
ten liegt.
1.
2.
3.
4.
5.
6. Den Wagenheber so weit hochkurbeln,
dass er sich noch unter den Aufnahme-
punkt des Fahrzeugs stellen lässt.
Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß
mit der ganzen Fläche sicher auf dem
Boden steht und sich der Wagenheber-
fuß genau unter dem Ansetzpunkt
››› Abb. 188 befindet.
Den
Wagenheber ausrichten und gleich-
zeitig die Wagenheberklaue weiter hoch-
kurbeln, bis die Klaue den Steg unter
dem Fahrzeug ››› Abb. 188
umfasst.
Den Wagenheber weiter hochkurbeln,
bis das Rad gerade vom Boden abhebt. ACHTUNG
Bei einer unsachgemäßen Benutzung des Wa-
genhebers kann das Fahrzeug vom Wagenhe-
ber abrutschen und schwere Verletzungen
verursachen. Um das Risiko von Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT
für das Fahrzeug freigegeben sind. Andere
Wagenheber könnten abrutschen, auch die
für andere SEAT Modelle.
● Der Boden muss eben und fest sein. Ein
schräger oder weicher Untergrund kann ein
Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber
zur Folge haben. Gegebenenfalls eine groß-
flächige, stabile Unterlage für den Wagenhe-
ber benutzen.
● Bei glattem Böden wie Fliesenböden eine
rutschfeste Unterlage verwenden, z.B. eine 7.
8.
9.
10.
Gummimatte, um ein Wegrutschen des Wa-
genhebers zu vermeiden.
●
Wagenheber nur an den beschriebenen
Stellen ansetzen. Die Klaue des Wagenhebers
muss den Steg des Unterholms sicher umfas-
sen ››› Abb. 188.
● Sic h niem
als mit einem Körperteil, z.B. Arm
oder Bein, unter das Fahrzeug begeben, das
nur vom Wagenheber angehoben ist.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden.
● Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es
seitlich geneigt ist oder der Motor läuft.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den
Motor anlassen. Durch Motorvibrationen
kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen. 267Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 270 of 322

Empfehlungen
Rad wechseln Abb. 189
Radwechsel: Radschrauben mit
dem Schraubendrehergriff abschrauben. Rad abnehmen
● Radschrauben lösen ››› Seite 265 .
● Fahr
zeug anheben ››› Seite 266
.
● Die gelockerten Radschrauben mit dem In-
nensechskant im Schraubendrehergriff
››› Abb. 189 vollständig herausdrehen und
auf eine s
aubere Unterlage ablegen.
● Rad abnehmen.
Rad anbauen
Gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Rei-
fens achten ››› Seite 249.
● Ra
d ansetzen.
● Die Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem
Adapter an Position ››› Abb. 186 2 oder
3 im Uhrzeigersinn einschrauben und leicht
festziehen.
●
Alle anderen Radschrauben im Uhrzeiger-
sinn einschrauben und mithilfe des Innen-
sechskants im Schraubendrehergriff leicht
festziehen.
● Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
● Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel
fest im Uhrzeigersinn anziehen ››› . Dabei
nicht reihum vorgehen, sondern immer zu ei-
ner gegenüberliegenden Radschraube wech-
seln.
● Gegebenenfalls die Abdeckkappen, die
Radmittenblende oder die Radvollblende
montieren ››› Seite 264 . ACHTUNG
Ein falsches Anzugsdrehmoment oder un-
sachgemäß behandelte Radschrauben kön-
nen zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu
Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Immer alle Radschrauben und Gewindegän-
ge in den Radnaben sauber, öl- und fettfrei
halten. Die Radschrauben müssen leichtgän-
gig und mit dem vorgeschriebenen Anzugsd-
rehmoment angezogen sein.
● Den Innensechskant im Schraubendreher-
griff nur zum Drehen, nicht zum Lösen oder
Festziehen der Radschrauben verwenden. Nach dem Radwechsel
●
Gegebenenfalls das Bordwerkzeug reinigen
und zurück in den Gepäckraum legen ››› Sei-
te 262.
● Da s
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
umgehend mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ››› Seite 266. Hinweis
Bei Fahrzeugen mit indirekt messender Rei-
fenkontrollanzeige muss nach dem Radwech-
sel das System ggf. neu „angelernt“ werden
››› Seite 191. Reifenreparatur
Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa
4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
268