Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2010Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 291 of 322

Sicherungen und Glühlampen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Blinklicht 1Kurvenlicht 2
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.
2.Abdeckung ››› Abb. 213 in Pfeilrichtung drehen
und abziehen.
3.
Lampenhalter 1›››
Abb. 214 bis zum An-
schlag nach links dre-
hen und mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
››› Abb. 214
mit der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.
7.Abdeckung ››› Abb. 213 entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abb-
lend- und Fernlichts fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen
››› in Einleitung zum
Thema auf Seite 286. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
werfer. Der rechte Scheinwerfer ist spiegel-
bildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn
auswechseln
Abb. 215
Im Stoßfänger vorn rechts: Ausbau
der Scheinwerfer. Abb. 216
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
wechseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
1.Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen
››› Abb. 215.
2.Befestigungsschraube ››› Abb. 215 1 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 262.
3.Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und
aus den seitlichen Aufnahmen ››› Abb. 216 (kleine
Pfeile) herausziehen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 216 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenträger ››› Abb. 216 2 in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag nach links drehen und zusammen
mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
» 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 292 of 322

Empfehlungen6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
nach rechts bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker
››› Abb. 216 1 auf den Lam-
penträger 2 stecken. Der Anschlussstecker muss
hörbar einrasten.
9.Scheinwerfer in die Aufnahmen ››› Abb. 216 (klei-
ne Pfeile) stecken und nach hinten klappen.
10.Befestigungsschraube ››› Abb. 215 1 mit dem
Schraubendreher festdrehen.
11.Abdeckung in den Stoßfänger einsetzen
››› Abb. 215. Glühlampen der Rückleuchte in der
Heckklappe auswechseln
Abb. 217
In der Heckklappe: Abdeckung ab-
nehmen. Abb. 218
In der Heckklappe: Lampenträger
herausnehmen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
1.Heckklappe öffnen
››› Seite 70.
2.
Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus
dem Bordwerkzeug ( ››› Abb. 181) die Abdeckung
an der Aussparung ››› Abb. 217 1
vorsichtig ab-
hebeln.
3.Rote Verriegelung am Stecker ziehen und Stecker
vom Lampenträger lösen.
4.Verriegelungslaschen in Pfeilrichtung drücken
››› Abb. 218 und Lampenhalter herausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen. Die Verriegelungs-
laschen müssen hörbar einrasten.
7.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss einras-
ten und fest sein. Glühlampen der Rückleuchte in der
Karosserie auswechseln
Abb. 219
Im Seitenbereich des Gepäck-
raums: linke und rechte Rückleuchten aus-
bauen. 1 Abdeckkappe abziehen,
2 Befes-
tigungsschraube. 290
Page 293 of 322

Sicherungen und Glühlampen
Abb. 220
Rückleuchte in der Karosserie: Lam-
penträger ausbauen. 1 bis
4 Verriege-
lungslaschen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Rückleuchte linksRückleuchte rechts
1.Heckklappe öffnen
››› Seite 70.
2.Ablagefach links im Ge-
päckraum öffnen ››› Sei-
te 118.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach unten
schieben ››› Abb. 219
B
(Pfeil).
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
3.Abdeckkappe 1 um
90° in Pfeilrichtung dre-
hen und abziehen.
4.
Befestigungsschraube ››› Abb. 219 2 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten herausdrehen ››› Seite 262. Die Schraube bleibt
gesichert in ihrer Position.
5.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
6.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussste-
cker nach außen ziehen und Anschlussstecker ab- ziehen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Zum Entriegeln des Lampenträgers Verriegelungs-
laschen
››› Abb. 220 1 bis 4 in Pfeilrichtung
drücken.
9.Lampenhalter aus der Rückleuchte herausneh-
men.
10.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
11.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen müssen hörbar einrasten.
12.Anschlussstecker einstecken und roten Siche-
rungsbügel hineindrücken, um den Anschlussste-
cker zu verriegeln. Rückleuchte einbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
13.
Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen. Dabei obere Führungsschieneam Leuchtengehäuse auf den runden Befesti- gungsring stecken.
14.Weiße Befestigungsschraube mit dem Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug festdrehen.
15.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück- leuchte kontrollieren.
16.
Abdeckkappe
››› Abb. 219 1 einset-
zen und um 90° entge-
gen der Pfeilrichtung
drehen.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach oben
schieben, bis sie fest
geschlossen ist.
17.Ablagefach schließen.
18.Heckklappe schließen ››› Seite 70. 291
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 294 of 322

Empfehlungen
Glühlampe der Kennzeichenleuchte
auswechseln Abb. 221
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
beleuchtung. Abb. 222
Kennzeichenleuchte: Lampenhalter
ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Geklemmte Kenn-
zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
1.
Mit der flachen Klinge
des Schraubendrehers
aus dem Bordwerkzeug
(››› Abb. 181) in Pfeil-
richtung in die Ausspa-
rung der Kennzeichen-
leuchte drücken
››› Abb. 221.Mit dem Schraubendre-
her aus dem Bordwerk-
zeug ( ››› Abb. 181) die
Schrauben an der Kenn-
zeichenleuchte heraus-
drehen.
2.Kennzeichenleuchte etwas herausziehen.
3.
Auf die Verriegelung
des Anschlusssteckers
in Pfeilrichtung
››› Abb. 222 1
drücken
und den Anschlussste-
cker abziehen.
Auf der Rückseite der
Kennzeichenleuchte die
Klemmbügel auseinan-
der drücken.
4.
Lampenhalter in Pfeil-
richtung ››› Abb. 222
2
drehen und mit der
Glühlampe herauszie-
hen.Lampenhalter aus der
Kennzeichenleuchte he-
rausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen und entge-
gen der Pfeilrichtung
››› Abb. 222 2
bis zum
Anschlag drehen.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen.
Geklemmte Kenn-
zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
7.Anschlussstecker auf
den Lampenhalter ste-
cken.Klemmbügel zusam-
mendrücken. Der Lam-
penhalter muss fest mit
der Kennzeichenleuchte
verbunden sein.
8.Kennzeichenleuchte vorsichtig in die Öffnung desStoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Ein- baurichtung der Kennzeichenleuchte achten.
9.
Kennzeichenleuchte in
den Stoßfänger drü-
cken, bis sie hörbar ein-
rastet.Befestigungsschrauben
der Kennzeichenleuchte
mit dem Schraubendre-
her festdrehen. 292
Page 295 of 322

Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkrafts-
toffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 223
Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen
››› Abb. 223 . Dieses Sichtfenster befindet
s ic
h seitlich im unteren Bereich der Front-
scheibe. Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Öffnen Sie die Motorhau-
be, um an die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer zu gelangen ››› Seite 230
.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist im Gepäckraum
aufgeklebt und enthält folgende Daten: »
293
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 296 of 322

Technische Daten
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben,
Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Typschild
Das Typschild ist nach Öffnen der Fahrertür
am Türholm unten zu sehen. Fahrzeuge für
bestimmte Export-Länder haben kein Typ-
schild.
Das Typschild enthält folgende Daten: Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahr-
zeug und Anhänger)
Zulässige Achslast vorne
Zulässige Achslast hinten
Wie wurden die Angaben ermittelt? Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch, die CO
2-Emission
und das tatsächliche Fahrzeugleergewicht Ih- 1 2
3
4
5
6
7
8 res Fahrzeugs gehen aus dem Fahrzeugda-
tenträger hervor.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissi-
onswerte beziehen sich auf die Gewichtsklas-
se, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und
Getriebekombination sowie der spezifischen
Ausstattung zugeordnet ist.
Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden
nach der Verbrauchs-Messvorschrift
1999/100/EG ermittelt. Diese Messvorschrift
schreibt eine an dem Fahralltag orientierte,
realistische Verbrauchsermittlung vor.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen an-
gewendet:städ-
tischDie Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit ei-
nem Kaltstart des Motors. Anschließend wird
Stadtfahrbetrieb simuliert.
außer-
städ-
tischBeim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahr-
alltag entsprechend das Fahrzeug in allen
Gängen mehrfach beschleunigt und abge-
bremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert da-
bei zwischen 0 und 120 km/h (75 mph).
Ge-
samtver-
brauchDie Berechnung des Gesamtverbrauchs er-
folgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für
den städtischen und 63 % für den außerstäd-
tischen Zyklus.
CO
2-
Emissi-
onenZur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emissio-
nen werden bei den beiden Zyklen die Abga-
se aufgefangen. Danach werden diese Gase
analysiert, und, u. a., der CO 2-Emissionswert
erhalten. Hinweis
Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsver-
hältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeug-
zustand können sich darüber hinaus in der
Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von die-
sen Werten abweichen. Gewichtsangaben
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen
››› .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. 294
Page 297 of 322

Technische Daten
Anhängerbetrieb Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang
››› .
Stützlasten
Die maximal
zulässige Stützlast der Anhän-
g
erdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 100 kg
nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö-
here Geschwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Reduzieren Sie
nic
ht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern
montiert werden.
W eit
ere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung. Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das
An-
zugsdrehmoment
der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 140
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 298 of 322

Technische Daten
Motordaten Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
110 (150)/5.800240/5.8004/1.390Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungManuellAutomatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)197197
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,96,6
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,79,9
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt9,2/2149,4/218
Landstraße6,1/1436,6/154
Kombiniert7,2/1677,6/178
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht2.2902.4802.3102.500
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.7231.7711.7421.790
zulässige Vorderachslast1.170/1.2201.170/1.2201.190/1.2401.190/1.240
zulässige Hinterachslast1.070/1.1201.260/1.3101.070/1.1201.260/1.310
zulässige Dachlast100100100100 296
Page 299 of 322

Technische DatenLeistungManuellAutomatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer5-Sitzer7-Sitzer
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse750750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%2.0001.800
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.8001.800
Benzinmotor 2.0 l 147 kW (200 PS)
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
147 (200)/5.100280/1.700-5.0004/1.984Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungAutomatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)218
Beschleunigung 0-80 km/h (s)5,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)8,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt11,5/26811,6/270
Landstraße6,6/1556,7/156
Kombiniert8,4/1968,5/198» 297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 300 of 322

Technische DatenLeistungAutomatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht2.3602.530
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.7901.838
zulässige Vorderachslast1.210/1.2601.220/1.270
zulässige Hinterachslast1.100/1.1501.260/1.310
zulässige Dachlast100100
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse750
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%2.200
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %2.000
Dieselmotor 2.0 TDI CR 85 kW (115 CV)
Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
85 (115)/1.750-2.500280/4.2004/1.968Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 CZ a)
a)
Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.
Leistung5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)184
Beschleunigung 0-80 km/h (s)8,4 298