Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2011Pages: 398, PDF-Größe: 8.03 MB
Page 341 of 398

339
Situationen
Glühlampenwechsel Einl eit
ung Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick.
Daher empfiehlt
SEAT, bei Unsicherheiten einen Glühlampenwechsel von ei-
nem SEAT-Betrieb ausführen zu lassen oder anderweitig fachmännische Hil-
fe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere Fahrzeugteile ausgebaut oder
Gasentladungslampen ersetzt werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit den für die Verkehrssicherheit
notwendigen Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatzglühlampen sind
bei einem SEAT-Betrieb erhältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen die-
ser Ersatzglühlampen gesetzlich vorgeschrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen der Außenbeleuchtung kann ge-
setzeswidrig sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in den Rückleuchten können werk-
seitig bestimmte Spezifikationen aufweisen, die von herkömmlichen Glüh-
lampen abweichen. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lam-
pensockel oder auf dem Glaskolben.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Licht und Sicht ⇒ Seite 101
● V
orbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Bor
dwerkzeug ⇒ Seite 333
● Sic
herungen ⇒ Seite 335 ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße nicht genügend aus-
gel euc
htet und das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern nicht
oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlampenwechsel kann Unfälle und
sch
were Verletzungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die Warnhinweise lesen und
beacht
en ⇒ Seite 286. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährli-
cher Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen.
● Gasentladungslampen werden mit Hochspannung betrieben, die
sch
were oder tödliche Verletzungen bei unsachgemäßem Umgang verur-
sachen kann.
● H7-Glühlampen und Gasentladungslampen stehen unter Druck und
können beim Lampenw
echsel platzen.
● Betreffende Glühlampe nur dann wechseln, wenn sie ganz abgekühlt
ist
.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwechsel durchführen, wenn man
nicht mit
den notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man unsicher
ist, was zu tun ist, die notwendigen Arbeiten von einem Fachbetrieb
durchführen lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen.
Zurück
bleibende Fingerabdrücke auf der Glühlampe verdunsten beim Ein-
schalten durch die Wärme und lassen den Reflektor „erblinden“.
● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum und am Gehäuse der Rück-
leucht
e befinden sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampenwechsel die
Hände schützen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 342 of 398

340
Situationen VORSICHT
Wenn nach einem Glühlampenwechsel die Gummiabdeckungen oder Kunst-
st offk
appen am Scheinwerfergehäuse nicht richtig montiert wurden, kön-
nen Schäden an der elektrischen Anlage entstehen – vor allem durch ein-
dringendes Wasser.
Kontrollleuchte leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Glühlampe der Außenbe-
leuc
ht
ung des Fahrzeugs aus-
gefallen. Ausgefallene Glühlampe aus-
wec
hseln. Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u
nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlossenen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung werden be-
stimmte Glühlampen eines ordnungsgemäß an die Anhängersteckdose an-
geschlossenen Anhängers mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger wird auch durch den doppelten
Blinkimpuls der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstrument angezeigt
⇒ Seite 101.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei einigen Modellen auch der
Ausfal
l der Kennzeichenleuchte).
● Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED) innerhalb einer Rückleuchte
wir d nic
ht angezeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird dies durch die
Kontrollleuchte angezeigt.
Informationen zum Glühlampenwechsel Checkliste
Fo
l
gende Handlungen zum Glühlampenwechsel immer in der angegebenen
Reihenfolge durchführen ⇒ :
Fahr z
eug möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf
ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 192.
Lichtschalter in Stellung 0 drehen ⇒ Seite 101.
Blinkerhebel in Neutralstellung bringen ⇒ Seite 101.
Automatisches Getriebe: Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ Seite 183.
1.
2.
3.
4.
5.
Page 343 of 398

341
Situationen
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen
⇒ Seit
e 179.
Schaltgetriebe: Gang einlegen ⇒ Seite 183.
Orientierungsbeleuchtung verlöschen lassen ⇒ Seite 101.
Betroffene Glühlampen abkühlen lassen. Prüfen, ob eine Sicherung sichtbar durchgebrannt ist ⇒ Seite 335.
Betroffene Glühlampe gemäß Anleitung wechseln ⇒ . Eine Glühlam-
pe dar f
nur durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockel
oder auf dem Glaskolben.
Glaskolben der Glühlampen grundsätzlich nicht mit bloßen Fingern an-
fassen. Der zurückbleibende Fingerabdruck würde durch die Wärme der
eingeschalteten Glühlampe verdunsten und sich auf dem Reflektor nie-
derschlagen, was die Leuchtkraft des Scheinwerfers beeinträchtigt.
Nach einem Glühlampenwechsel Funktion der Glühlampe prüfen. Wenn
die Glühlampe nicht funktionieren sollte, kann die Glühlampe mögli-
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
cherweise nicht richtig eingesetzt sein oder wieder ausgefallen sein so-
wie der Ans
chlussstecker nicht richtig stecken.
Nach jedem Glühlampenwechsel im vorderen Fahrzeugbereich Schein-
werfereinstellung von einem Fachbetrieb prüfen lassen. ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sic
herheitsvorkehrungen beachten. VORSICHT
Leuchten immer vorsichtig abnehmen bzw. einsetzen, um Beschädigungen
des F
ahrzeuglacks oder anderen Fahrzeugteilen zu vermeiden.
14.
Glühlampen im Halogen-Frontscheinwerfer auswechseln Abb. 203 Im Motorraum:
Abdeck
u
ngen im linken
Frontscheinwerfer. A Abblendlicht,
B Tagfahr-
licht u
nd C Fernlicht und
Standlic ht
. Abb. 204 Linker Schein-
wer
f
er Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 344 of 398

342
Situationen
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampenwechsel nicht ausgebaut wer-
den. Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:Abb. 203,
Abb. 204 A B C
Blinklicht (kleiner Lam-
penhalt
er) Abblendlicht Tagfahrlicht Fernlicht Standlicht
1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Motorraumklappe öffnen
⇒ Seite 286.3. Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerferrückseite abziehen.
4. Lampenhalter
1 bis
zum An s
chlag nach links
drehen und mit der
Glühlampe nach hinten herausziehen. Lampenhalter bis zum Anschlag nach links drehen
und mit der Glüh
lampe nach hinten herausziehen. Drahtbügel in Pfeilrich-
tu n
g kräftig nach unten
drücken und Lampenhal-
ter 2 mit der Glühlampe
nac h hint
en herausziehen. Lampenhalter
3 mit der
Glühl ampe n
ach hinten
herausziehen. 5. Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend heraus-
ziehen.6. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
7. Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis zum An-
sch
lag drehen. Lampenhalter in den
Schein
w
erfer einsetzen
und Drahtbügel nach oben
ziehen, bis er einrastet. Lampenhalter in den
Schein w
erfer einsetzen
und ganz hineinschieben. 8. Gummiabdeckung anbringen.
Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Scheinwerfer von hinten. Der rechte
Schein w
erfer ist spiegelbildlich aufgebaut.
Page 345 of 398

343
Situationen
Glühlampe im Xenon-Frontscheinwerfer auswechseln Abb. 205 Im Motorraum:
Abdeck
u
ng für Blinklicht. Abb. 206
Blinklichtlampenhal-
ter
1 und Abbiegelicht
2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampenwechsel nicht ausgebaut wer-
den.
Handlun g
en nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Blinklicht
1 Abbiegelicht
2 1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Motorraumklappe öffnen ⇒
Seite
286. 3. Abdeckung ⇒
Abb. 205
in Pfeilrichtung drehen und abziehen. 4. Lampenhalter
1 ⇒ Abb. 206 bis
z um An
schlag nach links drehen
und mit der Glühlampe nach hin-
ten herausziehen. Drahtbügel in Pfeilrichtung kräf-
tig nac
h u
nten drücken und Lam-
penhalter 2 ⇒ Abb. 206 mit der
Glüh l
ampe nach hinten heraus-
ziehen. 5. Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem Lampenhalter he-
rau s
ziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend he- rausziehen. 6. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Aus-
führung er
setzen. 7. Lampenhalter in den Scheinwer-
fer ein
setz
en und nach rechts bis
zum Anschlag drehen. Lampenhalter in den Scheinwer-
fer ein
setz
en und Drahtbügel
nach oben ziehen, bis er einras-
tet. 8. Abdeckung ⇒ Abb. 205
ent
gegen der Pfeilrichtung bis zum An-
schlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abblend- und Fernlichts fachmänni-
sc
he Hi
lfe in Anspruch nehmen ⇒ in Einleitung auf Seite 339.
Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Scheinwerfer. Der rechte Scheinwerfer
is t
spiegelbildlich aufgebaut. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 346 of 398

344
Situationen
Glühlampe im Stoßfänger vorn auswechseln Abb. 207 Im Stoßfänger
vorn r
ec
hts: Scheinwerfer
ausbauen. Abb. 208 Glühlampe im
Schein
w
erfer auswech-
seln.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: 1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen
⇒ Abb. 207. 3. Befestigungsschraube ⇒ Abb. 207
1 mit dem Schraubendreher
aus dem Bor
dwerkzeug herausdrehen ⇒ Seite 333. 4. Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und aus den seitlichen
Aufn
ahmen
⇒ Abb. 208 (kleine Pfeile) herausziehen. 5. Anschlussstecker ⇒ Abb. 208
1 entriegeln und abziehen.
6. Lampenhalter ⇒ Abb. 208
2 in Pfeilrichtung bis zum Anschlag
nac h link
s drehen und mit der Glühlampe nach hinten herauszie-
hen. 7. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Aus-
führun
g er
setzen. 8. Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und nach rechts bis
zum An
s
chlag drehen. 9. Anschlussstecker ⇒ Abb. 208
1 auf den Lampenhalter
⇒ Abb. 208 2 stecken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten. 10. Scheinwerfer in die Aufnahmen ⇒ Abb. 208
(k
leine Pfeile) stecken
und nach hinten klappen. 11. Befestigungsschraube ⇒ Abb. 207
1 mit dem Schraubendreher
fe s
tdrehen. 12. Abdeckung in den Stoßfänger einsetzen
⇒ Abb. 207.
Page 347 of 398

345
Situationen
Glühlampen der Rückleuchte in der Heckklappe
ausw ec
hseln Abb. 209 In der Heck-
kl
ap
pe: Abdeckung ab-
nehmen. Abb. 210 In der Heck-
kl
ap
pe: Lampenhalter he-
rausnehmen. Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: 1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Heckklappe öffnen ⇒ Seite 88.
3. Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus dem Bordwerk-
zeug (
⇒
Abb. 198) die Abdeckung an der Aussparung vorsichtig ab-
hebeln ⇒ Abb. 209 1 .
4. Rote Verriegelung am Stecker ziehen und Stecker vom Lampenträ-
ger lösen.
5. Verriegelungslaschen in Pfeilrichtung drücken ⇒ Abb. 210
u
nd Lam-
penhalter herausnehmen. 6. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Aus-
führun
g er
setzen. 7. Lampenhalter wieder einsetzen. Die Verriegelungslaschen müssen
hörbar einr
a
sten. 8. Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss einrasten und fest sein.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 348 of 398

346
Situationen
Glühlampen der Rückleuchte in der Karosserie auswechseln Abb. 211 Seitlich im Gepäckraum: Rückleuchte links
und r
ec
hts ausbauen. 1 Abdeckkappe abziehen,
2 Befestigungsschraube.
Abb. 212 Rückleuchte in
der Kar
o
sserie: Lampen-
halter ausbauen. 1 bis
4 : Verriegelungslasche.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen.
Rück l
euchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Rückleuchte links Rückleuchte rechts
1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒ Seite 340.
2. Heckklappe öffnen ⇒
Seite 88. 3. Ablagefach links im Gepäckraum
öffnen
⇒
Seite 148. Halterung der 12-Volt-Steckdose
unt
er l
eichtem Druck nach unten
schieben ⇒ Abb. 211 B (Pfeil).
4. Abdeckkappe ⇒ Abb. 211
1 um
90° in Pfei lric
htung drehen und
abziehen.
5. Befestigungsschraube ⇒
Abb. 211 2 mit dem Schraubendreher
aus dem Bor
dwerkzeug herausdrehen ⇒ Seite 333. Die Schraube
bleibt gesichert in ihrer Position. 6. Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karosserie herauszie-
hen. 7. Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussstecker nach außen
ziehen und An
schlussstecker abziehen. 8. Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glatte Fläche legen.
Page 349 of 398

347
Situationen
Glühlampe wechseln 9. Zum Entriegeln des Lampenhalters Verriegelungslaschen
⇒ Abb. 212
1 bis
4 in Pfeilrichtung drücken.
10. Lampenhalter aus der Rückleuchte herausnehmen.
11. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Aus-
führun
g er
setzen. 12. Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die Verriegelungsla-
sc
hen müs
sen hörbar einrasten. 13. Anschlussstecker einstecken und roten Sicherungsbügel hineindrü-
ck
en, um den An
schlussstecker zu verriegeln.Rückleuchte einbauen
Handlun
g
en nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Rückleuchte links Rückleuchte rechts
14. Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karosserie einsetzen. Da-
bei ober e Führu
ngsschiene am Leuchtengehäuse auf den rundenBefestigungsring stecken. 15. Weiße Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher aus dem
Bordwerkz
eug festdrehen. Rückleuchte links Rückleuchte rechts
16. Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rückleuchte kontrollieren.
17. Abdeckkappe
1 einsetzen und
um 90° entg e
gen der Pfeilrich-
tung drehen. Halterung der 12-Volt-Steckdose
unt
er l
eichtem Druck nach oben
schieben, bis sie fest geschlos-
sen ist. 18. Ablagefach schließen.
19. Heckklappe schließen ⇒ Seite 88.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 350 of 398

348
Situationen
Glühlampe der Kennzeichenleuchte auswechseln Abb. 213 Im Stoßfänger
hinten: K
enn
zeichen-
leuchte. Abb. 214 Kennzeichen-
leuc
ht
e: Lampenhalter
ausbauen.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Geklemmte Kennzeichenleuchte Geschraubte Kennzeichenleuchte
1. Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒
Seit
e 340.2. Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus dem Bordwerkzeug
(⇒ Abb. 198
) in Pf
eilrichtung in die Aussparung der Kennzeichenleuch-
te drücken ⇒ Abb. 213. Mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug (
⇒ Abb. 198) die
Sc hrauben an der Kennzeichenleuchte herausdrehen. 3. Kennzeichenleuchte etwas herausziehen.
4. Auf die Verriegelung des Anschlusssteckers in Pfeilrichtung
⇒ Abb. 214
A drücken und den Anschlussstecker abziehen. Auf der Rückseite der Kennzeichenleuchte die Klemmbügel auseinan-
der drück
en. 5. Lampenhalter in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 214
B drehen und mit der Glüh-
lampe her au
sziehen. Lampenhalter aus der Kennzeichenleuchte herausnehmen.
6. Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung ersetzen.
7. Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen und entgegen der
Pfei
lric
htung ⇒ Abb. 214 B bis zum Anschlag drehen. Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen.
8. Anschlussstecker auf den Lampenhalter stecken. Klemmbügel zusammendrücken. Der Lampenhalter muss fest mit der
Kenn
z
eichenleuchte verbunden sein.