airbag off Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 208 of 322

Empfehlungen
● Geschwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen Fall werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
s peic
her ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können bspw. unfallrelevante
Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
Der Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn das der Fall ist, stimmen die entsprech-
enden Angaben und Beschreibungen in die-
sem Bordbuch nicht mehr mit den ursprüngli-
chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt
SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram-
mierung im Wartungsprogramm unter „Sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen
zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeug ohne Anschluss an die
Außenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
wohl bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen. In der aktuellen wis-
senschaftlichen Fachliteratur wird darauf hin-
gewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer vorbeugenden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die
abgesicherten Ergebnisse der derzeit laufen-
den Forschungen vorliegen.
206
Page 218 of 322

Empfehlungen
Umgang mit Sitzbezügen Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen muss Folgendes beachtet werden
››› :
● Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
schließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegenständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten regelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbungen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser für den Erhalt der
Sitzbezüge wichtigen Empfehlungen, können
die Polsterstoffe und Stoffverkleidungen be-
schädigt oder verschmutzt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbezug von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Reinigung von Polsterstoffen,
Stoffverkleidungen und Alcantara
® Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit
Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren
Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags
und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Werden diese Sitze und Rückenlehnen be-
schädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. geh-
andhabt oder durchnässt, kann die Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden und des Weite-
ren zu Schäden im Airbag-System führen
››› .
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und
den beheizbaren Sitzen sind elektrische Bau-
teile und Anschlüsse verbaut, die im Falle ei-
ner unsachgemäßen Reinigung oder Handha-
bung beschädigt werden können ››› . Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Or-
ten der Fahrzeugelektrik verursacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen: ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lösungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein professionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne
Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabung, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcantara ®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schwamm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
ra ®
mit einem angefeuchteter Lappen oder
216
Page 219 of 322

Pflegen und Instandhalten
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
sertuch ››› .
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini-
gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigungsmöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Tun Sie das nicht, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die unbehan-
delte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
lassen Sie die Reinigung von einem Fachbe-
trieb ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen
kann. ●
Fachbetrieb aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzverstellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden. ● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die Verschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
sprays können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. VORSICHT
● In das Alcantara ®
darf unter keinen Um-
ständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner,
Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt
werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtrei-
nigung, da die Oberfläche des Materials be-
schädigt werden könnte. Reinigung und Pflege von Naturleder-
Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pfle-
ge der Lederausstattung des Fahrzeugs wen-
den Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da
es über keine zusätzliche Schutzschicht ver-
fügt.
● Verwenden Sie regelmäßig und nach der
Reinigung des Leders ein imprägnierendes
Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel
stärken das Leder, machen es weicher und
atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebil-
det. »
217Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 220 of 322

Empfehlungen
● Reinigen Sie das Leder alle 2 oder 3 Mona-
te und entfernen Sie entstandene Flecken so-
fort.
● Behandeln Sie das Leder alle 6 Monate mit
einem geeigneten Pflegemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemit-
tel in möglichst kleinen Mengen und immer
mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Ge-
ben Sie die Reinigungs- und Pflegemittel
nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte,
Lippenstift, Schuhcreme usw. möglichst so-
fort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit
einer gefärbten Spezialcreme für Leder ver-
einheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch
nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung
einen leicht angefeuchteten Lappen zu ver-
wenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das
Leder durchfeuchtet wird und Wasser an den
Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen
folgende Hinweise berücksichtigt werden
››› Seite 216, Reinigung der Bezüge bei Sitz-
heizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen . VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeit-
raum hinweg nicht entfernt und dringt in das
Leder ein, kann er nicht mehr entfernt wer-
den.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit
einem saugfähigen Tuch aufnehmen, damit
sie nicht in das Leder oder in die Nähte ein-
dringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Le-
der vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch
den Gebrauch sind normal. Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge
müssen folgende Hinweise berücksichtigt
werden
›››
Seite 216, Reinigung der Bezüge
bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren
Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen .
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur
Wasser und neutrale Reinigungsmittel ver-
wenden. VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmit-
teln, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenent-
ferner und ähnlichem behandelt werden. Die-
se führen zum Aushärten und damit zum vor-
zeitigen Bruch des Materials. Ablagefächer, Getränkehalter und
Aschenbecher reinigen
Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einigen Ablagefächern und Getränkehal-
tern befindet sich am Boden eine heraus-
nehmbare Gummieinlage.
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
spezielles lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Haushaltstuch sauber wischen.
Zum Reinigen des Glutlöschers beispielswei-
se einen Zahnstocher oder ähnlichen Gegen-
stand verwenden, um die Aschenreste zu ent-
fernen.
218
Page 221 of 322

Pflegen und Instandhalten
Kunststoffteile, Holzdekore und
Instrumententafel pflegen und
reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und die Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigu n
gs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge
beh andeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläche der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
trächtigt das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes. Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge rei-
nig en.
● B
ehandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getrocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurte prüfen. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niemals chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
●
Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtrichter der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf einigen Fahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
»
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 223 of 322

Prüfen und Nachfüllen
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Scheibenantenne be-
trieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem Fachbetrieb durchführen las-
sen. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen
flächendeckende Rücknahmesysteme in vie-
len europäischen Staaten zur Verfügung.
Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwer-
tungsnachweis ausgehändigt, der die ord-
nungsgemäße, umweltgerechte Verwertung
dokumentiert. Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Tanken Einleitung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sachgemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
schluss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
schaltet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizung ( ››› Seite 136) und die Zündung aus
Sic herheit
sgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere Funkausstattungen immer » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 310 of 322

Stichwortverzeichnis
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Differenzialsperre Siehe "Bremsassistent" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Direktschaltgetriebe DSG Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
Doppelkupplungsgetriebe Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
siehe automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 156
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . 84
E EDS Siehe "Bremsassistent" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Die ersten Kilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 173
Einstellen Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 102
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Leuchtweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Einstellung
Elektrisch einstellbarer Vordersitz . . . . . . . . . . . 93
Mechanischer Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . . . . . . 100
Einzeltüröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Eis entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
elektrische Fensterheber Komfortöffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Hoch- und Tieflaufautomatik . . . . . . . . . . . . . . . 74
Komfortschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
elektrische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Elektrische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Elektrische Schiebetüren Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Elektrische Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . 140, 197
Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS) 165
Elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) . 164
Elektronische Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . 146
Eloxierte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Entriegeln Fahrzeug von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Entriegeln des Fahrzeugs mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Entsorgung Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Altfahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
ESC siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 164
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
F Fahren Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
An Steigungen parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bevor es losgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Datenaufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
durch Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Im Gefälle parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
mit automatischem Getriebe . . . . . . . . . . . . . . 156
Triebwerkunterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 163
zu geringer Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei beladenem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fahrradträger Am Kugelkopf montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Maximale Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahrzeug Absichern im Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
An Steigungen abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Im Gefälle abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
mit Keyless Access ent- und verriegeln . . . . . . . 62
Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
308
Page 311 of 322

Stichwortverzeichnis
Fahrzeug anheben Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 247
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 143, 247
Entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Pluspol für Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Symbolerläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
vorbereitende Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . 245
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Fahrzeug beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Fahrzeugpflege Ablagen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Airbag-Module (Instrumententafel) . . . . . . . . . 219
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210, 211
Chromteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Elektrisch verstellbaren Sitze . . . . . . . . . . . . . 216
eloxierte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fahrzeuglack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Felgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Holzdekore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Scheibenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . 282
Scheibenwischblätter reinigen . . . . . . . . . . . . 282
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Sitze mit Airbagbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitze ohne Airbagbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitze ohne Elektrische Sitzverstellung . . . . . . 216
Sitze ohne Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . 214
Umgang mit Sitzbezügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
von Hand waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrzeugschlüssel siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 210
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 174
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fehlerspeicher Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Siehe „Räder und Reifen“ . . . . . . . . . . . . . . . . 248
verschraubte Felgenringe . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Verschraubte Zierelemente . . . . . . . . . . . . . . . 251
Fenster siehe elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . 74
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Fernlichtregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Feststellbremse siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fremdstarthilfe siehe Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Frontairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Frontscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Füllmengen AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . 244
Funk-Fernbedienung Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Funkschlüssel Siehe „Schlüssel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Funktionsabweichung Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Funktionsstörung Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Direktschaltgetriebe DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
309
Page 313 of 322

Stichwortverzeichnis
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
K Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . 62
Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Befestigung mittels ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 26
Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ISOFIX Kindersitz auf den Rücksitzen . . . . . . . . 32
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen . . . 35 mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 33
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Klappkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Funktionsabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . 131
siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Knieairbag siehe „Airbag-System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 50 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Komfortöffnen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Komfortschließen elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kontrollleuchte
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsbelagsverschleißanzeige . . . . . . . . . . . . 147
Bremse treten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 181
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorölsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Scheibenwaschwasserstand . . . . . . . . . . . . . . . 86
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kontrollleuchten Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopfairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Kraftbegrenzung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
311
Page 317 of 322

Stichwortverzeichnis
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Gang einlegen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . 154
Gang einlegen (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . 153
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 153
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 siehe auch Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Schalttafel Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schaltwippen Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Scheibenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 beheizbare Waschdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Scheinwerfer-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wischerblatt anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wischerblatt wegklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Elektrisch öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . 68
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
manuell öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . 68
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . . . 113 Kuvertnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Schließ- und Startsystem Keyless Access siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Schließen des Fahrzeugs, mit Keyless Access . . . . . . . . . . 62
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Elektrische Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Siehe „Schließen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Schlösser enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Schlüssel Batterie ersetzen (Fahrzeugschlüssel) . . . . . . . 59
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schlüssel zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Schlüsselschalter Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 26
Schnee entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259, 295 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Schwenkbarer Kugelkopf Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Seitenairbags
siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Selektive katalytische Reduktion . . . . . . . . . . . . 227
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . . . . 88
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtstatusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
mit zwei Gurtschlössern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsgurt mit zwei Gurtschlössern ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
verdreht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 285
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 285
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
315