airbag off Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 51 of 322

CockpitSymbolBedeutung 
››› siehe 
Reifenfülldruck zu niedrig.››› 
Sei-
te 248
Reifenkontrollanzeige gestört.›››  Sei-
te 189 
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.››› 
Sei-
te 86 
Kraftstoffbehälter fast leer.››› 
Sei-
te 221 
blinkt: Motorölsystem gestört.››› 
Sei-
te 234
leuchtet: Motorölstand zu gering. 
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.››› 
Sei-
te 21  
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (  
 ).
›››  Sei-
te 21 
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.››› 
Sei-
te 227 
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.››› 
Sei-
te 221 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.››› 
Sei-
te 184 Grüne Symbole
Sym-
bolBedeutung  ››› siehe 
Blinklicht links oder rechts.››› 
Sei-
te 79
Warnblinkanlage eingeschaltet.›››  Sei-
te 260 
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schal-
ten
›››  Sei-
te 152
Brem-
sen
›››  Sei-
te 146 
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.››› 
Sei-
te 181 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.››› 
Sei-
te 184 Blaue Symbole
Sym-
bolBedeutung  ››› siehe 
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.
››› 
Sei-
te 79 
Fernlichtregulierung (Light Assist)
eingeschaltet. Weitere Kontrollleuchten
Sym-
bolBedeutung  ››› siehe 
Wegfahrsicherung aktiv.››› 
Sei-
te 142 
Service-Intervall-Anzeige.››› 
Sei-
te 46 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.››› 
Buch Ra
dio oder
›››  Buch Na
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).››› 
Sei-
te 45 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff). » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit      
Page 62 of 322

Bedienung
Zentralverriegelung und
Schließsystem Einleitung zum Thema Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann
ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die
Heckklappe vollständig geschlossen sind.
Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem Fahr-
zeugschlüssel das Fahrzeug 
nicht verriegelt
werden.
Fahrzeuge, die mit dem Schließ- und Start-
system "Keyless Access" ausgestattet sind,
können nur bei abgeschalteter Zündung und
geschlossener Fahrertür verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verriegelung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel- fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von außen mit dem Keyless Access System
›››  Seite 62 ,
● Von innen mit
 der Zentralverriegelungstas-
te  ›››  Seite 62. Über da
s Untermenü 
Komfort im Menü Ein-
stellungen oder bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere Funktionen der Zentralverrie-
gelung ein- oder ausschalten  ››› Seite 50.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Automatische Verriegelung (Auto Lock)
Ggf. verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch, wenn mit einer Geschwindigkeit von
über ungefähr 15 km/h (10 mph)  ››› Seite 50
gefahren wird. Bei verriegeltem Fahrzeug
leuchtet die gelbe Kontrollleuchte  der Zent-
ralverriegelungstaste  ››› Abb. 45
 auf.
Automatische Entriegelung (Auto Unlock)
Wird der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen, entriegelt das Fahrzeug ggf. automa-
tisch alle Türen und die Heckklappe  ››› Sei-
te 50.
Fahr
zeug nach einer Airbag-Auslösung
verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
60  
Page 104 of 322

Bedienung
Beifahrersitzlehne vorklappen* Abb. 84 
Beifahrersitzlehne vorklappen. Abb. 85 
Klappbare Beifahrersitzlehne entrie-
geln. Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und
in einer waagerechten Position verriegelt
werden. Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz
Gegenstände transportiert werden, muss der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein
›››  Seite 21 .
Prin z
ipdarstellung: Beifahrersitzlehne
vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche
entfernen  ›››  .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstel-
len  ››› Seite 7 .
● Sc hie
ben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten  ››› Seite 7
.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung  ››› Abb. 84
 1  entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung  ››› Abb. 84  2  nach vorn in die waage-
rechte Position klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten
geklappten Position sicher einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder
Körperteile im Bereich der Scharniere befin-
den.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne er-
neut entriegeln  ››› Abb. 85 .
● Beif
ahrersitzlehne nach hinten in die auf-
rechte Position klappen. Die Sitzlehne muss
einrasten. ●
Beifahrersitzlehne muss in der nach oben
geklappten Position sicher einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Beifahrersitzleh-
ne können schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem
Fahrzeug vor- und zurückklappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF  leuchten.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Beifahrersitz-
lehne verfangen. Das kann dazu führen, dass
die Beifahrersitzlehne nicht sicher verriegelt,
wenn sie in die aufrechte Position zurückge-
klappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrer-
sitzlehne in der aufrechten Position sicher
verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte
Beifahrersitzlehne kann sich plötzlich bewe-
gen und zu schweren Verletzungen führen. 102   
Page 105 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharnie-
re der vorgeklappten Beifahrersitzlehne kön-
nen bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu
schweren Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen
auf dem Beifahrersitz niemals Personen oder
Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in
der zweiten Sitzreihe nur der äußere Sitz-
platz hinter dem Fahrersitz besetzt werden.
Das gilt auch für Kinder in Kindersitzen. Mittelarmlehne
Abb. 86 
Mittelarmlehne vorn. Zum 
Anheben
 Mittelarmlehne in Pfeilrichtung
›
››  Abb. 86 rastenweise nach oben drücken.
Zum 
Absenken Mittelarmlehne ganz nach
oben ziehen. Anschließend Mittelarmlehne
nach unten absenken. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfrei-
heit der Arme des Fahrers beeinträchtigen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittel-
armlehne während der Fahrt immer geschlos-
sen.
● Die Mittelarmlehne ist nicht für die Beför-
derung von Kindern ausgelegt! Diese falsche
Sitzposition kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. Transportieren und
praktische Ausstattungen
Gepäckstücktransport Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
verstauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Immer die Verzurrösen mit ge-
eigneten Verzurrleinen zum Sichern von
schweren Gegenständen benutzen. Niemals
das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung 
›››  .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder Spannbändern sichern, damit » 103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit     
Page 106 of 322

Bedienung
die Gegenstände nicht in den
Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des
Frontairbags während eines plötzlichen Fahr-
und Bremsmanövers gelangen können.
●
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
verstauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Wirkungsbereiche der Airbags ge-
langen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des Beifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF  leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, dass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern sich erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher
verstauen
● Lasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf
dem Anhänger so gleichmäßig wie möglich
verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckraum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigne-
ten Spannbändern an den Verzurrösen befes-
tigen  ››› 
Seite 105 .
● Leuc
htweite der Scheinwerfer anpassen
›››  Seite 79. ●
Reif
 enfülldruck der Beladung entsprechend
anpassen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten  ››› Seite 248.
● Bei F
ahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige
ggf. den neuen Beladungszustand einstellen
›››  Seite 189
. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers
›››  Seite 191 und eines Dachgepäckträgers
› ›
›  Seite 116 beachten. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besondere Gefahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren.
ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckklappe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. 104     
Page 108 of 322

Bedienung
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahrzeug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
allem bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder Spannbändern sichern, damit
sie nicht durch den Fahrzeuginnenraum flie-
gen und während eines plötzlichen Bremsma- növers oder Unfalls in den Wirkungsbereich
der Front- oder Seitenairbags gelangen kön-
nen.
●
Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose in offenen Ablagen im Fahr-
zeug, auf der Hutablage oder auf der Instru-
mententafel verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände
aus Kleidungsstücken und Taschen im Fahr-
zeuginnenraum herausnehmen und sicher
verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen
verändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg.
Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß
verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren geht, und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenstän-
den verändert sich das Fahrverhalten des
Fahrzeugs aufgrund der Schwerpunktverlage-
rung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so
tief wie möglich im Fahrzeug verteilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum im-
mer so weit wie möglich vor Hinterachse si-
cher verstauen. VORSICHT
● Die Heizfäden oder die Antenne in der
Heckscheibe können durch scheuernde Ge-
genstände auf der Hutablage zerstört wer-
den.
● Die Antenne in den Seitenscheiben kann
durch scheuernde Gegenstände zerstört wer-
den. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
schen der Heckscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. 106      
Page 144 of 322

Bedienung
Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann 
 oder
W e
gfahrsicherung aktiv! im Kombiinstrument
erscheinen. Der Motor kann nicht angelassen
werden.
Anschieben bzw. Abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht  angeschoben oder angeschleppt
w
erden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
macht es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stellen. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei laufendem Motor oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
schlossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Startbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren, Hitzeschilde oder den
Dieselpartikelfilter verwenden. Zündschloss
Abb. 125 
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Fahrzeugschlüssel  ››› Abb. 125
 Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr-
zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert
sein.
0Zündung ausgeschaltet, alle elektrischen Verbrau-
cher abgeschaltet. Der Fahrzeugschlüssel kann
herausgezogen werden.
1Zündung eingeschaltet. Dieselmotor wird vorge-
glüht. Lenkungssperre kann gelöst werden.
2Motor anlassen. Wenn der Motor angesprungen
ist, Fahrzeugschlüssel loslassen. Beim Loslassen
geht der Fahrzeugschlüssel in die Position  1
 zu-
rück. Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
142    
Page 185 of 322

FahrerassistenzsystemeFunktionSchalterposition, Schalterbedie-
nung 
››› Abb. 148Aktion
GRA-Regelung wieder aufnehmenDruckpunkt  RESUME 1Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen und geregelt. Wenn keine Geschwindig-
keit gespeichert ist, wird die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Geschwindigkeit erhö-
hen (während GRA-Regelung).Druckpunkt 
SPEED + +kurz drücken:
 Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten erhöhen und speichern.
Lang drücken: So lange gedrückt wird, beschleunigt das Fahrzeug. Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeit redu-
zieren (während GRA-Regelung).Druckpunkt  SPEED – –kurz drücken:
 Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten verringern und speichern.
Lang drücken: Gedrückt halten, Geschwindigkeit wird  ohne Bremseingriff durch Gaswegnahme redu-
ziert. Beim Loslassen wird die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert.
GRA abschaltenRaste OFF  2System wird ausgeschaltet. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die Funktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schnel-
ler als die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
fahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal ge-
treten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird. ●
Wenn der Airbag auslöst.
Spurhalteassistent (Lane
Assist)* Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tenten (Lane Assist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ●
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnmarkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn-
markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den Spurhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten und entsprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge be-
halten. » 183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit  
Page 205 of 322

Pflegen und Instandhalten
tödliche Verletzungen verursachen, wenn die
Airbags auslösen.
Betriebsflüssigkeiten und
Betriebsmittel
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel
werden ständig weiterentwickelt, wie z. B.
Zahnriemen, Reifen, Motorkühlmittel, Moto-
röle, aber auch Zündkerzen und Fahrzeugbat-
terien. Deshalb Betriebsflüssigkeiten und Be-
triebsmittel von einem Fachbetrieb wechseln
lassen. Ein SEAT-Betrieb wird immer aktuell
über Veränderungen informiert.
ACHTUNG
Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Be-
triebsmittel sowie deren unsachgemäße Ver-
wendung können Unfälle, schwere Verletzun-
gen, Verbrennungen und Vergiftungen verur-
sachen.
● Betriebsflüssigkeiten nur im verschlosse-
nen Originalbehälter aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
Betriebsflüssigkeiten benutzen, da Personen
die enthaltenen Betriebsflüssigkeiten trinken
könnten.
● Kinder von allen Betriebsflüssigkeiten und
Betriebsmitteln fernhalten. ●
Immer die Informationen und Warnungen
auf den Verpackungen der Betriebsflüssigkei-
ten lesen und beachten.
● Bei der Verwendung von Produkten, die
schädliche Dämpfe abgeben, immer draußen
oder in einem gut gelüfteten Bereich arbei-
ten.
● Niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Na-
gellackentferner, oder andere sich verflüchti-
gende Flüssigkeiten zur Fahrzeugpflege ver-
wenden. Diese Stoffe sind giftig und in ho-
hem Grade feuergefährlich. Sie könnten Feuer
und Explosionen verursachen! VORSICHT
● Nur geeignete Betriebsflüssigkeiten nach-
füllen. Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall
verwechseln. Andernfalls können schwerwie-
gende Funktionsmängel und ein Motorscha-
den die Folge sein.
● Zubehör und andere Anbauteile vor dem
Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwir-
kung des Motorkühlmittels. Bei hohen Umge-
bungstemperaturen und starker Motorbelas-
tung kann der Motor überhitzen! Umwelthinweis
Auslaufende Betriebsflüssigkeiten können
die Umwelt verschmutzen. Ausgetretene Be-
triebsflüssigkeiten in geeigneten Behältern
auffangen und fach- und umweltgerecht ent-
sorgen. Reparaturen und technische
Änderungen
Bei Reparaturen und technischen Änderun-
gen müssen die Richtlinien von SEAT einge-
halten werden! 
›››  Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Be-
triebssicherheit des Fahrzeugs erheblich ge-
fährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß
von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich
die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen
kann.
Der SEAT-Betrieb kann für Schäden keine Ge-
währ übernehmen, die infolge unsachgemä-
ßer Reparaturen und technischer Änderungen
entstehen.
Der SEAT-Betrieb ist nicht für Schäden verant-
wortlich, die infolge unsachgemäßer Repara-
turen und technischer Änderungen entste-
hen, dieses wird auch nicht durch die SEAT
Garantie abgedeckt.
SEAT empfiehlt, alle Reparaturen und techni-
schen Änderungen von autorisierten SEAT-Be-
trieben mit 
SEAT Original Teilen ®
 durchfüh-
ren zu lassen. »
203Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit     
Page 206 of 322

Empfehlungen
Fahrzeuge mit besonderen An- und
Aufbauten
Die An- und Aufbauhersteller stellen sicher,
dass bei den An- und Aufbauten (Umrüstun-
gen) geltende Umweltgesetze und -vorschrif-
ten eingehalten werden, insbesondere die
EU-Richtlinien 2000/53/EG und
2003/11/EG. Erstere regelt die Handhabung
von Altfahrzeugen und letztere bezieht sich
auf die Beschränkungen des Inverkehrbrin-
gens und der Verwendung bestimmter ge-
fährlicher Stoffe und Zubereitungen.
Die Montageunterlagen der Umrüstungen
sind vom Fahrzeughalter aufzubewahren und
im Falle einer Fahrzeugverschrottung dem
ausführenden Demontagebetrieb bei der
Fahrzeugübergabe auszuhändigen. Auf diese
Weise soll die umweltgerechte Verwertung si-
chergestellt werden, auch für umgerüstete
Fahrzeuge. ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
beeinträchtigen. Das kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom Fachbetrieb durchführen lassen. Reparaturen und Beeinträchtigungen
am Airbag-System
Bei Reparaturen und technischen Änderun-
gen müssen die Richtlinien von SEAT einge-
halten werden! 
›››  Änderungen und Reparaturen am vorderen
Stoßfänger, den Türen, den Vordersitzen, am
Dachhimmel oder an der Karosserie nur von
einem Fachbetrieb durchführen lassen. An
diesen Fahrzeugteilen können sich System-
komponenten und Sensoren des Airbag-Sys-
tems befinden.
Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie
dem Aus- und Einbau von Systemteilen we-
gen anderer Reparaturarbeiten können Teile
des Airbag-Systems beschädigt werden. Das
kann zur Folge haben, dass die Airbags im
Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Damit die Wirksamkeit der Airbags nicht be-
einträchtigt wird und ausgebaute Teile keine
Verletzungen und Umweltverschmutzungen
verursachen, müssen Vorschriften beachtet
werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrie-
ben bekannt.
Eine Veränderung an der Radaufhängung des
Fahrzeugs kann die Funktionsweise des Air-
bag-Systems bei einem Aufprall beeinträchti-
gen. Zum Beispiel können durch Verwendung
von Felgen-Reifen-Kombinationen, die nicht
von SEAT freigegeben wurden, durch Tieferle-gen des Fahrzeugs, durch Veränderung der
Federungshärte einschließlich der Federn,
der Federbeine, der Stoßdämpfer usw. die
Kräfte verändert werden, die von den Airbag-
sensoren gemessen und an das elektroni-
sche Steuergerät übermittelt werden. Einige
Änderungen an der Federung können zum
Beispiel die von den Sensoren gemessenen
Kräfte erhöhen und das Airbag-System in Auf-
prallszenarien auslösen lassen, in denen es
normalerweise nicht auslösen würde, wenn
die Änderungen nicht durchgeführt worden
wären. Andere Änderungen können die von
den Sensoren gemessenen Kräfte reduzieren
und ein Auslösen der Airbags verhindern.
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit des Airbag-Systems beein-
trächtigen. Das kann zu Unfällen und schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom Fachbetrieb durchführen lassen.
● Airbagmodule können nicht repariert, son-
dern müssen ersetzt werden.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem Recycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen. 204