service Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 75 of 396

73
Cockpit
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der
Zündung automatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und
Hinweise zum Memorysitz ⇒ Seite 123.
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul*
Abb. 39 Drei-Tasten-Mo-
dul im Himmel: Bediene-
lemente des Telefonsteu-
erungssystems.
Abb. 39Funktion
Kurz drücken : Annehmen oder Beenden eines Anrufs.
Gedrückt halten : Ablehnen eines Anrufs.
Kurz drücken: Zum Starten oder Beenden der Sprachbedie-
nung, beispielsweise um einen Anruf zu tätigen. a)
Abb. 39Funktion
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten
: Erhalt von Informati-
on über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste
in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Länger als 2 Sekunden gedrückt halten : um im Falle einer
Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media System 2.2 mit Sprachbedie-
nung.
Info- und Pannenruf
Mit den Tasten und des Drei-Tasten-Moduls wird die Verbindung mit
dem SEAT-Kundendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt automatisch Ver-
bindung mit einer Service-Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe lassen
sich nur tätigen, wenn das Handy eingeschaltet und per Bluetooth nach In-
stallation des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten Sie Information über die Marke
SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung die Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vorhanden ist, wird bei Drücken
der Taste der Pannenruf aufgebaut.
Pannenruf
Die Taste Pannenruf bietet Ihnen sofortige Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen
das Netz der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobilen zur Verfügung.
1)
Länderabhängig
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 113 of 396

111
Licht und Sicht
Scheibenwischer und -wascher
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Umluftbetrieb der Klimaanlage ⇒ Seite 165
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 292
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 256
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreichenden Frostschutz auf der
Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen nur mit ausrei-
chendem Frostschutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen be-
nutzen, solange die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage ange-
wärmt wurde. Das Frostschutzgemisch kann sonst auf der Frontscheibe
gefrieren und die Sicht einschränken.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
oder abgenutzt sind und die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Schei-
benwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahr-
zeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer
hilfreich sein ⇒ Seite 113.
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Scheibenwaschwasserstand
zu gering.Scheibenwaschwasserbehälter
bei der nächsten Gelegenheit
auffüllen ⇒ Seite 115.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 115 of 396

113
Licht und Sicht
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur
Fahrgeschwindigkeit. Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die
Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen:
Bei Fahrzeugstillstand:Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vo-
rübergehend auf die nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-Wasch-
Automatik:Die Klimaanlage schaltet für etwa 30 Sekun-
den auf Umluftbetrieb, um Gerüche des
Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wischen:Die Intervalle steuern geschwindigkeitsab-
hängig. Je höher die Geschwindigkeit ist,
desto kürzer ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut nur eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf, nicht jedoch
die Wasser führenden Schläuche. Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen re-
geln ihre Heizleistung automatisch beim Einschalten der Zündung abhängig
von der Umgebungstemperatur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfergläser. Nach dem Einschalten der Zündung werden beim ersten und dann bei je-
dem fünften Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe auch
die Scheinwerfer gewaschen. Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei ein-
geschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum Lenkrad gezogen werden. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hartnäckig festsitzen-
den Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. Insektenres-
te.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch im Winter sicher-
zustellen, die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor der Benutzung
von Schnee befreien. Eis ggf. mit einem Enteisungsspray entfernen.
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, die-
ses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer
blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer er-
neut einschalten.
Servicestellung der Frontscheibenwischer
Abb. 68 Scheibenwi-
scher in Servicestellung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 116 of 396

114Licht und Sicht
In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Frontschei-
be abgeklappt werden ⇒ Abb. 68. Um die Scheibenwischer in die Service-
stellung zu bringen, folgendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein ⇒ Seite 292.
● Zündung ein- und wieder ausschalten.
● Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken ⇒ Abb. 66 4
.
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen!
Die Scheibenwischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwi-
scherhebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒
.
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an-
fassen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der Ser-
vicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen. Regensensor*
Abb. 69 Scheibenwi-
scherhebel: Regensensor
A
einstellen
Abb. 70 Sensitive Fläche
des Regensensors.
Der aktivierte Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Inter-
valle in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags ⇒
. Die Empfind-
lichkeit des Regensensors kann manuell eingestellt werden. Manuelles Wi-
schen ⇒ Seite 112.
Page 242 of 396

240Fahren und Umwelt
Weitere Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen (Beispiele):
● Gestörte Motorsteuerung.
● Fahren in den Bergen.
● Fahren mit einem Anhänger.
Kraftstoff sparend fahren
Abb. 158 Kraftstoffver-
brauch in l/100 km bei
zwei verschiedenen Um-
gebungstemperaturen.
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraft-
stoffverbrauch leicht um 10 bis 15 Prozent reduzieren.
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Bei vo-
rausschauendem Fahren muss weniger gebremst und demzufolge auch we-
niger beschleunigt werden. Das Fahrzeug möglichst ausrollen lassen, bei-
spielsweise wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf Rot steht.
Kurzstrecken vermeiden
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start deutlich mehr Kraftstoff.
Erst nach einigen Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Kraftstoff-
verbrauch hat sich normalisiert. Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu re-
duzieren, müssen der Motor und der Katalysator ihre optimale Betriebstem-
peratur erreicht haben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch
die Umgebungstemperatur.
Abb. 158 zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die gleiche
Strecke einmal bei +20 °C (+68 °F) und einmal bei -10 °C (+14 °F) an.
Deshalb überflüssige Kurzstrecken vermeiden und Wege zusammenlegen.
Das Fahrzeug verbraucht bei gleichen Bedingungen im Winter mehr Kraft-
stoff als im Sommer.
Ein „Warmlaufenlassen“ des Motors ist in einigen Ländern nicht nur gesetz-
lich verboten, sondern auch technisch überflüssig und Verschwendung von
Kraftstoff.
Reifenfülldruck anpassen
Mit dem richtigen Reifenfülldruck reduziert sich der Rollwiderstand und so-
mit auch der Kraftstoffverbrauch. Darüber hinaus kann mit einem leicht er-
höhten Reifenfülldruck (+0,2 bar (2,9 psi / 20 kPa)) Kraftstoff gespart wer-
den.
Wenn man geringe Komforteinbußen hinnimmt, kann stets der für die volle
Beladung des Fahrzeugs empfohlene Reifenfülldruck verwendet werden.
Das gilt auch, wenn man allein und ohne Gepäck unterwegs ist.
Beim Kauf neuer Reifen immer darauf achten, dass die Reifen rollwiders-
tandsoptimiert sind.
Leichtlaufmotorenöl verwenden
Vollsynthetische Motoröle mit einer niedrigen Viskosität, die so genannten
Leichtlaufmotoröle, reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Leichtlaufmotoröle
verringern den Reibungswiderstand im Motor und verteilen sich insbeson-
dere beim Kaltstart des Motors besser und schneller. Der Effekt ist beson-
ders bei Fahrzeugen gegeben, die häufig kurze Strecken fahren.
Immer auf den richtigen Motorölstand achten und die Service-Intervalle
(Motorölwechselintervalle) einhalten.
Page 247 of 396

245
Fahren mit Anhänger
Fahren mit Anhänger
Einleitung
Länderspezifische Vorschriften für das Fahren mit einem Anhänger und die
Verwendung einer Anhängevorrichtung beachten.
Das Fahrzeug ist normalerweise für den Transport von Personen entwickelt
worden und kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden. Diese zusätzliche Anhängelast hat Aus-
wirkungen auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Leistung des
Fahrzeugs und kann unter Umständen die Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur eine erhöhte Belastung für das
Fahrzeug, sondern erfordert auch eine höhere Konzentration des Fahrers.
Bei winterlichen Temperaturen am Fahrzeug und am Anhänger Winterreifen
montieren.
Stützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 100 kg (220 lbs.) nicht überschreiten.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb
Bei einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung und bei einer von
SEAT nachgerüsteten Anhängevorrichtung wird der Start-Stopp-Betrieb auto-
matisch ausgeschaltet, sobald ein Anhänger angekuppelt wird. Bei Anhän-
gevorrichtungen, die nicht von SEAT nachgerüstet wurden, muss vor dem
Anhängerbetrieb der Start-Stopp-Betrieb über die Taste in der Instrumenten-
tafel manuell ausgeschaltet werden und während des gesamten Anhänger-
betriebs ausgeschaltet bleiben ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Diebstahlwarnanlage ⇒ Seite 78
● Licht ⇒ Seite 101 ●
Umweltbewusst fahren ⇒ Seite 238
● Anfahrassistenzsysteme (Start-Stopp-Betrieb) ⇒ Seite 205
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen in einem Anhänger ist lebensgefährlich
und kann gesetzeswidrig sein.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Verletzungen
und Unfälle verursachen.
● Anhängevorrichtung nur benutzen, wenn sie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt ist.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen an der Anhängevorrichtung
vornehmen.
● Um das Verletzungsrisiko bei Heckkollisionen und für Fußgänger so-
wie Fahrradfahrer bei parkenden Fahrzeugen zu reduzieren, immer den
Kugelkopf einschwenken, wenn kein Anhänger verwendet wird.
● Niemals ein „Gewichtsverteiler“ oder „Lastenverteiler“ als Anhänge-
vorrichtung montieren. Das Fahrzeug wurde für diese Arten von Anhänge-
vorrichtung nicht entworfen. Die Anhängevorrichtung kann versagen und
den Anhänger vom Fahrzeug reißen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 263 of 396

261
Pflegen und Reinigen
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. Rubbelnde
Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut-
zung reinigen ⇒
.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben und wegklappen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Scheibenwischerarms nur im Bereich
der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen.
Bei Scheibenwisch-/waschanlage beachten: Scheibenwischer vor dem Weg-
klappen in Servicestellung bringen ⇒ Seite 111.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an und klappen Sie sie weg.
● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischer-
blättern vorsichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwischerblätter vorsichtig mit einem
Schwamm oder Tuch reinigen ⇒
.
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an und klappen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ⇒ Abb. 161 1
gedrückt halten und gleichzeitig das
Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln
● Scheibenwischerarm anheben und wegklappen.
● Scheibenwischerblatt oben in Richtung Scheibenwischerarm ⇒ Abb. 162
(Pfeil A
) klappen. ●
Entriegelungstaste ⇒ Abb. 162 1
gedrückt halten und das Scheibenwi-
scherblatt gleichzeitig in Pfeilrichtung B abziehen. Dazu kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung ⇒ Abb. 162 B
schieben,
bis es einrastet. Dabei muss sich das Scheibenwischerblatt in abgeklappter
Position (Pfeil A
) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
und abgenutzt sind oder die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die
Fensterscheibe zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkan-
tige Gegenstände beschädigen beim Reinigen die Grafitschicht der Schei-
benwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüssigkeiten reinigen.
Fahrzeuglack konservieren und polieren
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens dann, wenn
auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollte das
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 272 of 396

270Pflegen und Reinigen
Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich im Motorraum und auf einigen Fahrzeugteilen Si-
cherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen für
den Betrieb des Fahrzeugs, wie z. B. in der Tankklappe, an der Beifahrerson-
nenblende, in der Fahrertürsäule oder im Gepäckraumboden.
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder entfernen und
diese weder unbrauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufklebern und Schildern versehene
Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Sicherheitszer-
tifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben Stelle
auf den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür informiert darüber,
dass alle notwendigen Sicherheitsstandards und Vorgaben der Verkehrssi-
cherheitsbehörden des jeweiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion er-
füllt sind. Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie
die Fahrgestellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraumklappe befindet sich ein Aufkle-
ber, der vor der Hochspannung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
warnt. Die Zündanlage des Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen Ländern und
Kontinenten
Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimmtes Land produziert worden und
entspricht dessen Zulassungsbestimmungen, die zum Zeitpunkt der Fahr-
zeugproduktion gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verkauft wird oder in einem ande-
ren Land für einen längeren Zeitraum benutzt werden sollte, sind die in dem
jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstattungen nachträglich ein- oder
ausgebaut und Funktionen deaktiviert werden. Ebenso können Serviceum-
fänge und Servicearten betroffen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer anderen Klimaregion betrie-
ben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Frequenzbänder kann das werkseitig
gelieferte Radio oder Navigationssystem im anderen Land möglicherweise
nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzurei-
chend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und
Kontinenten entspricht.
Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navigationsgeräten kann die Anten-
ne zum Radioempfang an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut
sein:
Page 287 of 396

285
Prüfen und Nachfüllen
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren schwefelarmen oder schwefelfreien
Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer
des Motors. Daher sollte Qualitätsbenzin mit Additiven getankt werden, die
bereits vom Hersteller hinzugefügt wurden und keine Metalle enthalten.
Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen die Kraftstoffanlage
und beugen Ablagerungen im Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Additiven nicht zur Verfügung steht
oder Motorstörungen auftreten, sind die erforderlichen Zusätze beim Tan-
ken beizumischen. ⇒
Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirksam erwiesen. Die Verwendung
ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann schwere Motorschäden verur-
sachen und den Katalysator beschädigen. Auf keinen Fall darf Benzin mit
metallischen Additiven verwendet werden. Metallische Additive können sich
auch in Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesserung der Klopffestigkeit
oder zur Steigerung der Oktanzahl angeboten werden ⇒
.
SEAT empfiehlt die „Original Kraftstoffzusätze des Volkswagenkonzerns für
Benzinmotoren“. Bei Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additive und
können mehr über ihre Verwendung erfahren.
VORSICHT
● Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig gekennzeichnet sind,
dürfen nicht verwendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replacement petrol)
enthalten metallische Additive in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Nur Kraftstoff nach der EN 228 mit ausreichender Oktanzahl tanken. An-
dernfalls können erhebliche Schäden am Motor und am Kraftstoffsystem
auftreten. Außerdem können Leistungsminderung und der Ausfall des Mo-
tors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motorschä-
den verursachen. ●
Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt wer-
den muss, darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen und mit geringer Mo-
torbelastung gefahren werden. Hohe Drehzahlen und starke Motorbelas-
tung vermeiden. Andernfalls kann ein Motorschaden die Folge sein! So bald
wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nachtanken.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff kann zu einer Ver-
schlechterung der Katalysatorwirkung und zur erheblichen Beschädigung
des Katalysators führen.
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland
EN 590 oder DIN 51628) entsprechen.
Bei Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gelten kürzere Service-
Intervalle ⇒ Buch Wartungsprogramm ⇒
. In welchen Ländern ein erhöh-
ter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff enthalten ist kann bei einem SEAT-Be-
trieb erfragt werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesserer, oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0
°C (+32 °F) Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-
Ausscheidung zu dickflüssig wird. Deshalb gibt es beispielsweise in
Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter
-20 °C (-4 °F) betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel-
kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Der
SEAT-Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Lands geben Auskunft über
die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 290 of 396

288Prüfen und Nachfüllen
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue)
Einleitung
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen der Servicearbeiten geprüft wer-
den.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Kraftstoff ⇒ Seite 284
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand kann das Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist auch kein
Notstart und kein Starten über Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von etwa 1000 km (600 Meilen)
AdBlue in ausreichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren.
ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssigkeit, die bei Kontakt die
Haut, Augen oder Atmungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue sofort mindestens 15 Minu-
ten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort mindestens 15 Minuten lang den
Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen, solange es
nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in Anspruch neh-
men.
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lackierte Fahrzeugteile, Kunststoffe,
Kleidungen und Teppiche. Verschüttetes AdBlue schnellstmöglich mit einem
feuchten Tuch und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser und Schwamm entfernen.
Warn- und Kontrollleuchten
leuchtetmögliche Ursache ⇒ Abhilfe
(rot)Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebe-
ner Stelle sicher abstellen
und AdBlue Mindestfüllmen-
ge nachfüllen ⇒ Seite 290.
(rot)
und
Kein Motorneustart mög-
lich! AdBlue-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Ki-
lometer (Meilen) AdBlue
nachfüllen ⇒ Seite 290. SEAT
empfiehlt dafür einen Fachbe-
trieb.
(gelb)
und
AdBlue-System gestört
oder mit nicht normgerech-
tem AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.