light Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 60 of 396

58Cockpit
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Katalysator gestört.
⇒ Seite 242leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
Lenkung gestört.⇒ Seite 178
Reifenfülldruck zu niedrig.⇒ Seite 311Reifenkontrollanzeige gestört.⇒ Seite 234
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.⇒ Seite 111
Kraftstoffbehälter fast leer.⇒ Seite 280
blinkt: Motorölsystem gestört.⇒ Seite 296leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.⇒ Seite 31
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG ).⇒ Seite 31
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört.⇒ Seite 288
Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen.⇒ Seite 280
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.⇒ Seite 227
Grüne Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Blinklicht links oder rechts.⇒ Seite 101
Warnblinkanlage eingeschaltet.⇒ Seite 331
Bremspedal treten!
Schalten
⇒ Seite 185
Bremsen
⇒ Seite 194
Geschwindigkeitsregelanlage regelt.⇒ Seite 223
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.⇒ Seite 227
Blaue Symbole
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.⇒ Seite 101
Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.
Weitere Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ siehe
Wegfahrsicherung aktiv.⇒ Seite 181
Service-Intervall-Anzeige.⇒ Seite 64
Page 103 of 396

101
Licht und Sicht
Licht und Sicht Licht
Einleitung
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer
der Fahrer verantwortlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 65
● Glühlampenwechsel ⇒ Seite 345
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden
des Fernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe benutzen, wenn andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden können.
Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.
Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln ⇒ Seite 345.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Störung des Kurvenfahrlichts.⇒ Seite 105.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.
⇒ Seite 104.
Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet.
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt dop-
pelt so schnell, wenn am Fahr-
zeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.⇒ Seite 102.
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.⇒ Seite 104.
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
Systemfehler des Kurvenfahr-
lichts.Fachbetrieb aufsuchen
⇒ Seite 104.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 107 of 396

105
Licht und Sicht
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht und einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h (6 mph). In den
Kurven wird die Straße durch die lenkbaren Lichter automatisch besser aus-
geleuchtet.
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann über das Infotainmentsystem akti-
viert bzw. deaktiviert werden.
Statisches Kurvenfahrlicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich zusätz-
lich ein im Scheinwerfer integriertes statisches Kurvenfahrlicht automatisch
zu. Das statische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten un-
terhalb von 40 km/h (25 mph).
Das statische Kurvenfahrlicht kann ausstattungsabhängig im Nebelschein-
werfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein.
ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilneh-
mer das Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können besteht Unfall-
gefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ( ) schaltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung aufgrund schlechter Witterungs-
oder Lichtverhältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren werden. Das
Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die Fahrbahn angemessen auszuleuch-
ten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Fernlichtregulierung
Fernlichtregulierung (Light Assist)
Die Fernlichtregulierung schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit von den Um-
gebungs- und Fahrbedingungen sowie der Geschwindigkeit innerhalb der
systemeigenen Grenzen automatisch ein und aus
⇒
. Die Kontrolle erfolgt
über einen Sensor über dem Rückspiegel auf der Innenseite der Frontschei-
be.
Die Fernlichtregulierung schaltet das Fernlicht automatisch in Abhängigkeit
von vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen als auch von
anderen Umgebungs- und Verkehrsbedingungen ab einer Fahrgeschwindig-
keit von 60 km/h (37 mph) ein und bei einer Geschwindigkeit unter etwa 30
km/h (18 mph) wieder aus.
Ein- und Ausschalten
AusführungEinschalten:– Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zündung auf die Po-
sition drehen und den Blinker- und Fernlichthebel auf
die Fernlichtposition stellen ⇒ Seite 102. Wenn die Fern-
lichtregulierung (auch die automatische) eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte im Display des Kombiinstru-
ments auf.
Ausschalten– Schalten Sie die Zündung aus.
– ODER: Drehen Sie den Lichtschalter in eine andere Stel-
lung als ⇒ Seite 103.
– ODER: Stellen Sie den Blinker- und Fernlichthebel auf die
Position Lichthupe oder Fernlicht ⇒ Seite 102.
Folgende Situationen können dazu führen, dass die Fernlichtregulierung
das Fernlicht nicht oder nicht rechtzeitig abschaltet:
●Bei schlecht beleuchteten Straßen und stark reflektierenden Verkehrs-
zeichen.
● Bei Verkehrsteilnehmern, die nicht über eine ausreichende Beleuchtung
verfügen wie z. B. Fußgänger oder Fahrradfahrer.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 348 of 396

346Situationen
VORSICHT
Wenn nach einem Glühlampenwechsel die Gummiabdeckungen oder Kunst-
stoffkappen am Scheinwerfergehäuse nicht richtig montiert wurden, kön-
nen Schäden an der elektrischen Anlage entstehen – vor allem durch ein-
dringendes Wasser.
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Glühlampe der Außenbe-
leuchtung des Fahrzeugs aus-
gefallen.Ausgefallene Glühlampe aus-
wechseln.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlossenen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung werden be-
stimmte Glühlampen eines ordnungsgemäß an die Anhängersteckdose an-
geschlossenen Anhängers mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger wird auch durch den doppelten
Blinkimpuls der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstrument angezeigt
⇒ Seite 101.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf einer Seite.
● Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei einigen Modellen auch der
Ausfall der Kennzeichenleuchte).
● Ausfall von beiden Bremslichtern.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED) innerhalb einer Rückleuchte
wird nicht angezeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird dies durch die
Kontrollleuchte angezeigt.
Informationen zum Glühlampenwechsel
Checkliste
Folgende Handlungen zum Glühlampenwechsel immer in der angegebenen
Reihenfolge durchführen ⇒
:
Fahrzeug möglichst in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr auf
ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 194.
Lichtschalter in Stellung 0 drehen ⇒ Seite 101.
Blinkerhebel in Neutralstellung bringen ⇒ Seite 101.
Automatikgetriebe: Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ Seite 185.
1.
2.
3.
4.
5.