stop start Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 58 of 396

56Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Regler für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Buch Radio bzw. ⇒ Buch Navigationssystem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . .331
Bedienungselemente für:
– Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
– Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Regler für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Taste für:
– Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
– Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
– Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
– Öffnen der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren . . 85
Öffnungshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .150
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schlüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .31
12
13
141516
1718
1920
21
22
Hebel für:
–
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
12-Volt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Taste für die elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Hebel für:
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) – – –
/ - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Tasten für:
– elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
23
2425262728293031
3233
Page 63 of 396

61
Cockpit
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments ⇒ Abb. 35 4 können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometeranzeigen
● Stunde
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ⇒ Seite 185
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 185
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs für verschiedene Einstellungen
⇒ Seite 65
● Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstellungen) ⇒ Seite 65
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb ⇒ Seite 62
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funk-
tionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol-
liert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit
Textmeldungen im Display des Kombiinstruments angezeigt ( ⇒ Seite 57)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments kann die Darstellung variieren.
MeldungsartSymbolfar- beErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot:
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
⇒
!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti-
gen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
⇒
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Ge-
gebenenfalls fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Informations-
text.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
des Fahrzeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die
letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C (+39 °F) erscheint in der Anzeige
zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt anfänglich und leuchtet anschließend, bis die Außen-
temperatur über +6 °C (+43 °F) ansteigt ⇒
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 64 of 396

62Cockpit
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung ( ⇒ Seite 174) oder bei
sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch
Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au-
ßentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombiinstruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt ⇒ Seite 63.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 185.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden. Dazu
im Menü Einstellungen den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
⇒ Seite 65.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiinstrument:
● Motor anlassen.
● Taste
drei Mal drücken. Die Gesamtkilometeranzeige im Display des
Kombiinstruments blinkt.
● Taste 0.0 / SET
ein Mal drücken. Anstelle der Gesamtkilometeranzeige
wird kurzzeitig „mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzeige aktiviert. Die Deaktivierung
geschieht auf die gleiche Weise. Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuel-
len Status angezeigt
⇒ Seite 205.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff.
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 °C (+39 °F) und wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
Page 179 of 396

177
Klima
MenüeinträgeBeschreibung
BetriebsartEinstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschal-
ten der Standheizung heizen oder lüften soll.
TagDen aktuellen Wochentag einstellen.
Werkseinstell.Die Funktionen in diesem Menü auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
zurückSprung zurück in das Hauptmenü.
Programmierung prüfen
Wenn eine Vorwahlzeit aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte in der Sofor-
theiztaste
nach dem Ausschalten der Zündung für etwa zehn Sekunden
auf.
ACHTUNG
Niemals so programmieren, dass sich die Standheizung in unbelüfteten
oder geschlossenen Räumen einschaltet und läuft. Abgase der Standhei-
zung enthalten unter anderem das geruch- und farblose giftige Gas Koh-
lenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
Betriebshinweise
Die Abgasanlage der Standheizung, die sich unter dem Fahrzeug befindet,
darf nicht durch Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blockiert oder
verstopft sein. Die Abgase müssen ungehindert austreten können. Die bei
eingeschalteter Standheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein
Abgasrohr an der Fahrzeugunterseite.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängig-
keit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über
die Luftaustrittsdüse in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das Einstel- len der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss
auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt,
kann abhängig von der Umgebungstemperatur etwas höher sein, wenn vor
dem Einschalten der Standheizung der Temperaturregler der Heizungs- oder
Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Je nach Motorisierung kann bei Fahrzeugen mit Standheizung eine zweite
Fahrzeugbatterie im Gepäckraum eingebaut sein, die die Standheizung mit
Strom versorgt.
Wann wird die Standheizung nicht eingeschaltet?
●
Die Standheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht.
Wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu stark abgesunken ist, schal-
tet sich die Standheizung automatisch aus oder lässt sich gar nicht erst ein-
schalten. Dadurch werden Probleme beim Motorstart vermieden.
● Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit
muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Hinweis
● Bei eingeschalteter Standheizung sind Betriebsgeräusche zu hören.
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperatu-
ren kann Kondenswasser aus der Heizungsanlage durch die laufende
Standheizung verdampft werden. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung
des Fahrzeugs.
● Wenn die Standheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft,
entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Um die Fahrzeugbatterie wieder aufzula-
den, zwischendurch das Fahrzeug ausreichend lange fahren. Als Faustregel
gilt: vorherige Laufzeit gleich notwendige Fahrzeit.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 207 of 396

205
Fahren
Anfahrassistenzsysteme Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 65
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 194
● Fahrzeugbatterie ⇒ Seite 306
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
● Starthilfe ⇒ Seite 356
ACHTUNG
Die intelligente Technik der Anfahrassistenzsysteme kann die physika-
lisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortan-
gebot durch die Anfahrassistenzsysteme darf niemals dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
● Die Anfahrassistenzsysteme können die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnissen anpassen.
● Ein Anfahrassistenzsystem kann nicht unter allen Umständen das
Fahrzeug an der Steigung halten oder in Gefällestrecken ausreichend ab-
bremsen, z. B. auf rutschigem oder vereistem Untergrund.
Auto-Hold-Funktion*
Abb. 140 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
Auto Hold.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei eingeschalteter Auto-Hold-Funk-
tion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unterstützt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug häufig oder länger bei laufendem Motor im Stillstand gehalten
werden soll, z. B. am Hang, beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Verkehr.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand
automatisch gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der Fuß-
bremse gehalten werden muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahrzeugstillstands übernimmt Au-
to-Hold das Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst werden.
Wenn der Fahrer das Gaspedal antippt oder zum Anfahren Gas gibt, löst die
Auto-Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahrzeug setzt sich je nach
Fahrbahnneigung in Bewegung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 209 of 396

207
Fahren
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Auto Hold kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot durch Au-
to Hold darf niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
● Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor und eingeschalteter Auto-
Hold-Funktion verlassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der
Steigung halten oder in Gefällestrecken ausreichend abbremsen, z. B. auf
rutschigem oder vereistem Untergrund.
VORSICHT
Vor dem Befahren einer Waschanlage Auto-Hold-Funktion immer ausschal-
ten, da es durch das automatische Einschalten der elektronischen Park-
bremse zu Beschädigungen kommen kann.
Start-Stopp-Betrieb*
Abb. 141 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
den Start-Stopp-Betrieb. Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs
automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Im Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
●
Bei Fahrzeugstillstand Gang herausnehmen und Kupplungspedal loslas-
sen. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal treten bzw. halten. Der Motor
geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen.
● In Wählhebelstellung P startet der Motor erst beim Einlegen einer ande-
ren Fahrstufe oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem An-
hänger elektrisch verbunden.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° Grad eingeschlagen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte.
● Es wurde keine sehr hohe oder sehr niedrige Temperatur eingestellt.
● Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine hohe Gebläsestufe manuell
gewählt worden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 210 of 396

208Fahren
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im star-
ken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschlagen.
● Die Frontscheibenbeheizung ist nicht eingeschaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.
Bedingungen für einen automatischen Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:
● Wenn sich der Innenraum zu stark aufheizt oder abkühlt.
● Wenn das Fahrzeug anrollt.
● Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatterie absinkt.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erforderlich machen
Der Motor muss mit dem Fahrzeugschlüssel unter folgenden Bedingungen
manuell gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ablegt.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Wenn ein Gang eingelegt wurde.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und ausschalten
● Taste
in der Mittelkonsole drücken ⇒ Abb. 141.
● Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb be-
findet, startet der Motor sofort.
ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die
elektromechanische Lenkung nicht.
● Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
VORSICHT
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen sehr langen Zeitraum bei sehr ho-
hen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie beschä-
digt werden.
Hinweis
● In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Motor manuell mit dem
Fahrzeugschlüssel neu zu starten. Entsprechende Meldung im Display des
Kombiinstruments beachten.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, wird der Stopp
nicht ausgeführt, jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads keinen Ein-
fluss auf den Fahrzeugstart.
Page 241 of 396

239
Fahren und Umwelt
Wirtschaftlicher Fahrstil
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist immer der sparsamere Gang. Als
Faustregel gilt bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Geschwindigkeit von
30 km/h (19 mph) im 3. Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im 4. Gang
und mit 50 km/h (31 mph) bereits im 5. Gang.
Außerdem spart das „Überspringen“ von Gängen beim Hochschalten Kraft-
stoff, wenn es die Verkehrs- und Fahrsituation ermöglicht.
Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum Anrollen verwenden und zügig
in den 2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe einen
Kick-Down vermeiden.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein kraftstoffsparendes Fahren
durch die Anzeige des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvorgang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird, wird die Kraftstoffzufuhr des
Motors unterbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote Ampel das Fahrzeug ohne Gas
rollen lassen. Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder die Auslaufstre-
cke länger ist, das Kupplungspedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Standzeit zu erwarten ist, den Motor
aktiv abstellen, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahrzeugen mit einge-
schaltetem Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahr-
zeugs automatisch ab.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr „schwimmen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen erhöht erheblich den Kraftstoffver-
brauch. Durch ein vorausschauendes Fahren mit einem ausreichend großen
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug können allein durch das Gasweg- nehmen Geschwindigkeitsschwankungen ausgeglichen werden. Ein aktives
Bremsen und Beschleunigen ist dann nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Konstanz: Je gleichmäßiger gefah-
ren wird, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und gemäßigte Geschwindigkeit ef-
fektiver als permanentes Beschleunigen und Abbremsen. In der Regel ist
man mit einer konstanten Fahrweise genauso schnell am Ziel.
Eine konstante Fahrweise wird durch die Geschwindigkeitsregelanlage un-
terstützt.
Zusätzliche Verbraucher maßvoll einsetzen
Komfort im Fahrzeug ist gut und wichtig, doch man sollte umweltbewusst
mit ihm umgehen.
So erhöhen einige eingeschaltete Ausstattungen den Kraftstoffverbrauch
(Beispiele):
●
Kühlanlage der Klimaanlage: Wenn die Klimaanlage einen sehr hohen
Temperaturunterschied erzeugen soll, benötigt sie viel Energie, die über
den Motor erzeugt wird. Daher sollte der Temperaturunterschied im Fahr-
zeug nicht übermäßig groß gegenüber der Außentemperatur sein. Hilfreich
kann es sein, vor Fahrtantritt das Fahrzeug zu lüften und dann eine kurze
Strecke mit geöffneten Fenstern zu fahren. Erst danach die Klimaanlage bei
geschlossenen Fenstern einschalten. Bei hohen Geschwindigkeiten die
Fenster geschlossen halten. Offene Fenster erhöhen den Kraftstoffver-
brauch.
● Sitzheizung ausschalten, wenn sie ihren Zweck erfüllt hat.
● Front- und Heckscheibenbeheizung ausschalten, wenn die Scheiben be-
schlag- und eisfrei sind.
● Standheizung nicht eingeschaltet lassen, wenn das Fahrzeug in Bewe-
gung ist ⇒ Seite 174.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 245 of 396

243
Fahren und Umwelt
ACHTUNG
Gesetzliche Bestimmungen im Straßenverkehr beim Reinigen des Diesel-
partikelfilters beachten.
● Fahrempfehlung nur bei geeigneten Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen durchführen.
● Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden.
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Hinweis
Solange die Kontrollleuchten , oder leuchten, muss mit Motorstö-
rungen, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und mit einer Leistungsminde-
rung des Motors gerechnet werden.
Katalysator
Der Katalysator dient der Abgasnachbehandlung und hilft dadurch Schad-
stoffemissionen im Abgas zu reduzieren. Damit die Abgasanlage und der
Katalysator des Benzinmotors lange funktionieren:
● Nur bleifreies Benzin tanken.
● Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
● Nicht zu viel Motoröl einfüllen ⇒ Seite 296.
● Fahrzeug nicht anschleppen, sondern Starthilfe verwenden
⇒ Seite 356.
Falls es während der Fahrt zu Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einem
schlechten Motorrundlauf kommt, Geschwindigkeit sofort vermindern und
Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Unverbrannter Kraftstoff könnte sonst in die Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen.
Außerdem kann der Katalysator auch durch Überhitzung beschädigt wer-
den!
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei be-
stimmten Zuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch entste-
hen. Dieses hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab.
Dieselpartikelfilter
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel
sammeln sich im Filter und verbrennen. Um den Verbrennungsvorgang zu
unterstützen, empfiehlt SEAT, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden.
● Nur schwefelarmen Dieselkraftstoff tanken ⇒ Seite 284.
● Niemals Benzin oder Heizöl tanken.
● Niemals Biodiesel tanken. Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen
der EN 590 durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig ⇒ Seite 284.
● Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren.
● Nicht zu viel Motoröl einfüllen ⇒ Seite 296.
● Fahrzeug nicht anschleppen, sondern Starthilfe verwenden
⇒ Seite 356.
Um ein Verstopfen des Dieselpartikelfilters zu minimieren, kann sich bei
Fahrzeugen mit automatischem Getriebe die Motordrehzahl im Fahrbetrieb
etwas erhöhen, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch ein-
zuleiten. Dabei leuchtet die Kontrollleuchte jedoch nicht auf.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 247 of 396

245
Fahren mit Anhänger
Fahren mit Anhänger
Einleitung
Länderspezifische Vorschriften für das Fahren mit einem Anhänger und die
Verwendung einer Anhängevorrichtung beachten.
Das Fahrzeug ist normalerweise für den Transport von Personen entwickelt
worden und kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden. Diese zusätzliche Anhängelast hat Aus-
wirkungen auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Leistung des
Fahrzeugs und kann unter Umständen die Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur eine erhöhte Belastung für das
Fahrzeug, sondern erfordert auch eine höhere Konzentration des Fahrers.
Bei winterlichen Temperaturen am Fahrzeug und am Anhänger Winterreifen
montieren.
Stützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 100 kg (220 lbs.) nicht überschreiten.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb
Bei einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung und bei einer von
SEAT nachgerüsteten Anhängevorrichtung wird der Start-Stopp-Betrieb auto-
matisch ausgeschaltet, sobald ein Anhänger angekuppelt wird. Bei Anhän-
gevorrichtungen, die nicht von SEAT nachgerüstet wurden, muss vor dem
Anhängerbetrieb der Start-Stopp-Betrieb über die Taste in der Instrumenten-
tafel manuell ausgeschaltet werden und während des gesamten Anhänger-
betriebs ausgeschaltet bleiben ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Diebstahlwarnanlage ⇒ Seite 78
● Licht ⇒ Seite 101 ●
Umweltbewusst fahren ⇒ Seite 238
● Anfahrassistenzsysteme (Start-Stopp-Betrieb) ⇒ Seite 205
● Räder und Reifen ⇒ Seite 311
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 272
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen in einem Anhänger ist lebensgefährlich
und kann gesetzeswidrig sein.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Verletzungen
und Unfälle verursachen.
● Anhängevorrichtung nur benutzen, wenn sie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt ist.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen an der Anhängevorrichtung
vornehmen.
● Um das Verletzungsrisiko bei Heckkollisionen und für Fußgänger so-
wie Fahrradfahrer bei parkenden Fahrzeugen zu reduzieren, immer den
Kugelkopf einschwenken, wenn kein Anhänger verwendet wird.
● Niemals ein „Gewichtsverteiler“ oder „Lastenverteiler“ als Anhänge-
vorrichtung montieren. Das Fahrzeug wurde für diese Arten von Anhänge-
vorrichtung nicht entworfen. Die Anhängevorrichtung kann versagen und
den Anhänger vom Fahrzeug reißen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten